Visselhövede: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Visselhövede (niederdeutsch Visselhöövd) ist eine Kleinstadt im Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Visselhövede.
 +
 
 +
'''[[Imkerei Böhling]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0341732.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kastenstand_Mindorf_W0341732 Kastenstand Mindorf]
 +
Datei:W0341731.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Versand_lebender_Bienen_W0341731 Versand lebender Bienen]
 +
Datei:W0341734.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Einfangen_der_Bienenschw%C3%A4rme_W0341734 Einfangen der Bienenschwärme]
 +
Datei:W0341733.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kastenstand_Grapenm%C3%BChle_W0341733 Kastenstand Grapenmühle]
 +
Datei:W0341728.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bienen-Pavillons_W0341728 Bienen-Pavillons]
 +
Datei:W0341729.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Naturhonig_W0341729 Naturhonig]
 +
Datei:W0341730.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Naturhonig_W0341730 Naturhonig]
 +
Datei:W0341727.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bienen-Wanderwagen_W0341727 Bienen-Wanderwagen]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0241962.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Visselh%C3%B6vede_W0241962 Visselhövede]
 +
Datei:W0337033.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H%C3%B6nigwerk_W0337033 Norddeutsches Honig- und Wachswerk]
 +
Datei:W0325833.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserlich_Deutsches_Postamt_zu_Visselh%C3%B6vede_W0325833 Kaiserlich Deutsches Postamt zu Visselhövede] 
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
'''Mittelalter'''
 +
 
 +
Visselhövede hat sich in einer Hochmulde um die Quellen des Flüsschens Vissel entwickelt. An dieser Stelle befand sich ein vorchristliches Heiligtum. Die erste bekannte urkundliche Erwähnung des Ortes fällt auf das Jahr 1258. Eine Urkunde von 1288 belegt die Übertragung der Gografschaft Visselhövede an den Verdener Bischof Konrad.
 +
 
 +
Im Jahr 1432 wurden das Kirchspiel Visselhövede bei Kämpfen stark beschädigt und der Kernort niedergebrannt. Der Verdener Bischof Johann ließ daraufhin den neu aufgebauten Ort mit Wall und Graben leicht befestigen und durch zwei Tore verschließen (1450). Der Ort erhielt dadurch den Rang eines Fleckens.
 +
 
 +
'''Frühe Neuzeit'''
 +
 
 +
Im Jahre 1567 wurde die Reformation eingeführt. Nach einem katholischen Intermezzo durch das kaiserliche Restitutionsedikt zwischen 1629 und 1631 wurde Visselhövede protestantisch. 1645 fiel der Ort mit dem Herzogtum Verden an Schweden. 1712 wurde Visselhövede dänisch und 1719 schließlich vom hannoverschen Kurfürsten Georg Ludwig, zusammen mit dem Herzogtum Verden, übernommen. Zwischen 1805 und 1813 gehörte Visselhövede durch die Eroberungen Napoleons in der meisten Zeit zu Frankreich. Die Befreiung von der französischen Herrschaft erfolgte am 12. Oktober 1813 durch russisch-preußische Truppen. Danach gehörte Visselhövede zum Königreich Hannover. Ab 1866 folgte eine 80-jährige Zugehörigkeit zu Preußen, das 1946 durch die Siegermächte aufgelöst wurde.
 +
 
 +
'''19. und 20. Jahrhundert'''
 +
 
 +
Im Jahre 1874 erhielt Visselhövede durch den Bau der Amerikalinie Eisenbahnanschluss, der 1890 durch eine Strecke über Walsrode nach Hannover (siehe Heidebahn; 1986 abmontiert) und 1906 durch die Bahnstrecke Bremervörde–Walsrode nach Rotenburg (Wümme) ergänzt wurde (zwischen 1974 und 1982 abmontiert). Im Jahre 1938 erhielt Visselhövede den Status einer Stadt.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Visselh%C3%B6vede Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Visselh%C3%B6vede&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Niedersachsen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Niedersachsen (Siegelmarken)]]        [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 19. September 2022, 09:58 Uhr

Visselhövede (niederdeutsch Visselhöövd) ist eine Kleinstadt im Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Visselhövede.

Imkerei Böhling

Sonstige

Geschichte

Mittelalter

Visselhövede hat sich in einer Hochmulde um die Quellen des Flüsschens Vissel entwickelt. An dieser Stelle befand sich ein vorchristliches Heiligtum. Die erste bekannte urkundliche Erwähnung des Ortes fällt auf das Jahr 1258. Eine Urkunde von 1288 belegt die Übertragung der Gografschaft Visselhövede an den Verdener Bischof Konrad.

Im Jahr 1432 wurden das Kirchspiel Visselhövede bei Kämpfen stark beschädigt und der Kernort niedergebrannt. Der Verdener Bischof Johann ließ daraufhin den neu aufgebauten Ort mit Wall und Graben leicht befestigen und durch zwei Tore verschließen (1450). Der Ort erhielt dadurch den Rang eines Fleckens.

Frühe Neuzeit

Im Jahre 1567 wurde die Reformation eingeführt. Nach einem katholischen Intermezzo durch das kaiserliche Restitutionsedikt zwischen 1629 und 1631 wurde Visselhövede protestantisch. 1645 fiel der Ort mit dem Herzogtum Verden an Schweden. 1712 wurde Visselhövede dänisch und 1719 schließlich vom hannoverschen Kurfürsten Georg Ludwig, zusammen mit dem Herzogtum Verden, übernommen. Zwischen 1805 und 1813 gehörte Visselhövede durch die Eroberungen Napoleons in der meisten Zeit zu Frankreich. Die Befreiung von der französischen Herrschaft erfolgte am 12. Oktober 1813 durch russisch-preußische Truppen. Danach gehörte Visselhövede zum Königreich Hannover. Ab 1866 folgte eine 80-jährige Zugehörigkeit zu Preußen, das 1946 durch die Siegermächte aufgelöst wurde.

19. und 20. Jahrhundert

Im Jahre 1874 erhielt Visselhövede durch den Bau der Amerikalinie Eisenbahnanschluss, der 1890 durch eine Strecke über Walsrode nach Hannover (siehe Heidebahn; 1986 abmontiert) und 1906 durch die Bahnstrecke Bremervörde–Walsrode nach Rotenburg (Wümme) ergänzt wurde (zwischen 1974 und 1982 abmontiert). Im Jahre 1938 erhielt Visselhövede den Status einer Stadt.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.