Wilhelmplatz (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelmplatz_%28Berlin%29 Wikipedia]
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelmplatz_%28Berlin%29 Wikipedia]
 
Bild: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berlin,_Wilhelmplatz,_um_1901.jpg Wikipedia/Scan from book: Laurenz Demps: Berlin-Wilhelmstraße, Berlin 1994, p. 162]
 
  
 
Liste der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelmplatz_%28Berlin%29&action=history Autoren]
 
Liste der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelmplatz_%28Berlin%29&action=history Autoren]
  
 
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.

Version vom 13. März 2013, 23:38 Uhr

Ansichtskarte vom Wilhelmplatz um 1909

Der Wilhelmplatz war ein historischer Platz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte, der an die Wilhelmstraße angrenzte. An ihm lagen in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus die Reichskanzlei, eine Reihe von Reichsministerien sowie weitere markante Gebäude.

Die Umrisse des Platzes sind heute nur noch teilweise erkennbar und das Areal ist größtenteils mit Bauwerken besetzt, die zu Zeiten der DDR errichtet worden sind. Der ehemalige Wilhelmplatz ist Bestandteil der Geschichtsmeile Wilhelmstraße, mit der anhand von Schautafeln die Geschichte des ehemaligen Regierungsviertels im Laufe der Jahrhunderte dokumentiert wird.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.