Parkfriedhof Eichhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Parkfriedhof Eichhof Grabkapelle Martius.JPG|thumb|Grabkapelle Martius]]
+
[[File:Parkfriedhof Eichhof Grabkapelle Martius.JPG|thumb|400px|Grabkapelle Martius]]
 
Der Friedhof Eichhof ist mit fast 40 Hektar der größte Friedhof in Schleswig-Holstein. Mit dem Bau der Anlage wurde 1898 begonnen. Dafür hatte die evangelische Kirchengemeinde auf Kronshagener Gebiet 1896 die Hofstelle Eichhof erworben und den Gartenarchitekt Egon Petzke mit der Planung eines weiträumigen Parkfriedhofs beauftragt. 1901 folgte der Bau einer Friedhofskapelle im neugotischen Stil, welche nach ihrer Zerstörung 1944 in einer schlichteren Form wieder entstand.
 
Der Friedhof Eichhof ist mit fast 40 Hektar der größte Friedhof in Schleswig-Holstein. Mit dem Bau der Anlage wurde 1898 begonnen. Dafür hatte die evangelische Kirchengemeinde auf Kronshagener Gebiet 1896 die Hofstelle Eichhof erworben und den Gartenarchitekt Egon Petzke mit der Planung eines weiträumigen Parkfriedhofs beauftragt. 1901 folgte der Bau einer Friedhofskapelle im neugotischen Stil, welche nach ihrer Zerstörung 1944 in einer schlichteren Form wieder entstand.
  
Zeile 10: Zeile 10:
  
  
Bild: [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kiel_Fernmeldeturm.jpg Wikipedia/U3001]
+
Bild: [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flugzeughalle_Kiel_abends.jpg Wikipedia/Urs O. Wiesbrock]
  
 
Das Bild ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Das Bild ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.

Aktuelle Version vom 13. April 2012, 17:40 Uhr

Grabkapelle Martius

Der Friedhof Eichhof ist mit fast 40 Hektar der größte Friedhof in Schleswig-Holstein. Mit dem Bau der Anlage wurde 1898 begonnen. Dafür hatte die evangelische Kirchengemeinde auf Kronshagener Gebiet 1896 die Hofstelle Eichhof erworben und den Gartenarchitekt Egon Petzke mit der Planung eines weiträumigen Parkfriedhofs beauftragt. 1901 folgte der Bau einer Friedhofskapelle im neugotischen Stil, welche nach ihrer Zerstörung 1944 in einer schlichteren Form wieder entstand.

In Ehrengräberfeldern ruhen die Gefallenen des 1. Weltkrieges, die Opfer der Revolution von 1918 und die Opfer der NS-Diktatur.


Quelle



Bild: Wikipedia/Urs O. Wiesbrock

Das Bild ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.