Arbeitsamt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Arbeitsamt ist eine Behörde, der die Arbeitsvermittlung auf dem Arbeitsmarkt obliegt. ==Siegelmarken== <gallery widths="220" heights="220" caption…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Ein Arbeitsamt ist eine Behörde, der die Arbeitsvermittlung auf dem Arbeitsmarkt obliegt.   
 
Ein Arbeitsamt ist eine Behörde, der die Arbeitsvermittlung auf dem Arbeitsmarkt obliegt.   
  
==[[Siegelmarken]]==
+
==[[Siegelmarken]] und [[Reklamemarken]]==
  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
Zeile 26: Zeile 26:
 
Datei:W0288008.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Arbeitsamt_Stockerau_W0288008 Arbeitsamt Stockerau]
 
Datei:W0288008.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Arbeitsamt_Stockerau_W0288008 Arbeitsamt Stockerau]
 
Datei:W0346924.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Arbeitsamt_Stuttgart_W0346924 Arbeitsamt Stuttgart]
 
Datei:W0346924.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Arbeitsamt_Stuttgart_W0346924 Arbeitsamt Stuttgart]
Datei:W0.jpg|[
 
 
Datei:W0285316.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Arbeitsamt_Weimar_W0285316 Arbeitsamt Weimar]
 
Datei:W0285316.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Arbeitsamt_Weimar_W0285316 Arbeitsamt Weimar]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0221587.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Reichsamt_f%C3%BCr_Arbeitsvermittlung_W0221587 Reichsamt für Arbeitsvermittlung]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0362348.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Arbeitsvermittlung_W0362348 Unentgeldliche Arbeitsvermittlung]
+
Datei:W0285102.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kontor_und_Verkaufspersonal_W0285102 Arbeitsvermittlung Kontor und Verkaufspersonal]
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 36: Zeile 35:
  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
 
Datei:W0261021.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St%C3%A4dtisches_Arbeitsamt_Innsbruck_W0261021 Arbeitsamt Innsbruck]
 
Datei:W0261021.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St%C3%A4dtisches_Arbeitsamt_Innsbruck_W0261021 Arbeitsamt Innsbruck]
 +
Datei:W0328189.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Verein_f%C3%BCr_Arbeitsvermittlung_W0328189 Verein für Arbeitsvermittlung]
 +
Datei:W0318028.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Arbeitsvermittlungsamt_der_Stadt_Wien_W0318028 Arbeitsvermittlungsamt der Stadt Wien]
 +
Datei:W0251245.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Landesinpektor_f%C3%BCr_Natural_Verpflegstationen_und_Arbeitsvermittlungs-%C3%84mter_W0251245 Landesinpektor für Natural Verpflegstationen und Arbeitsvermittlungsämter]
 +
Datei:W0307589.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Landesinspektor_f%C3%BCr_natural_Verpflegstationen_und_Arbeitsvermittlungs-%C3%84mter_W0307589 Landesinpektor für Natural Verpflegstationen und Arbeitsvermittlungsämter]
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 59: Zeile 56:
  
 
[[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]]  
 
[[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]]  
[[Kategorie:Regierung]][[Kategorie:Organisationen (Reklamemarken)]][[Kategorie: (Siegelmarken)]][[Kategorie: (Siegelmarken)]][[Kategorie: (Siegelmarken)]][[Kategorie: (Siegelmarken)]][[Kategorie: (Siegelmarken)]]
+
[[Kategorie:Regierung]][[Kategorie:Organisationen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Österreich (Siegelmarken)]][[Kategorie:Wien (Siegelmarken)]][[Kategorie:Aschaffenburg (Siegelmarken)]][[Kategorie:Aschersleben (Siegelmarken)]][[Kategorie:Berlin (Siegelmarken)]][[Kategorie:Erfurt (Siegelmarken)]][[Kategorie:Frankfurt/Oder (Siegelmarken)]][[Kategorie:Gera (Siegelmarken)]][[Kategorie:Grimmen (Siegelmarken)]][[Kategorie:Halberstadt (Siegelmarken)]][[Kategorie:Halle (Siegelmarken)]][[Kategorie:Hamburg (Siegelmarken)]][[Kategorie:Hannover (Siegelmarken)]][[Kategorie:Helmstedt (Siegelmarken)]][[Kategorie:Hirschberg (Siegelmarken)]][[Kategorie:Meiningen (Siegelmarken)]][[Kategorie:Nordhausen (Siegelmarken)]][[Kategorie:Jena (Siegelmarken)]][[Kategorie:Stuttgart (Siegelmarken)]][[Kategorie:Weimar (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 11:29 Uhr

Ein Arbeitsamt ist eine Behörde, der die Arbeitsvermittlung auf dem Arbeitsmarkt obliegt.

Siegelmarken und Reklamemarken

Österreich

Deutsche Geschichte

Erste Ansätze einer Arbeitsvermittlung in Deutschland gehen auf die Krise 1834–1837 und die nachfolgenden Hungerjahre zurück. Die Leiterin der Dresdner Armen-Arbeitsanstalt Henriette Heber (1795–1869) gründete 1840 den „Verein für Arbeit und Arbeiternachweisung“ in Dresden. 1893 kam in Folge eines reichsweiten Kongresses des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt[1] zur sozialen Lage von Erwerbslosen der Vorschlag auf, kommunale Einrichtungen zur Arbeitsvermittlung zu schaffen, die Meldungen freier Arbeitsplätze entgegennehmen und sie Arbeitssuchenden zur Verfügung stellen. 1895 gründete München nach dem Vorbild von Stuttgart und Karlsruhe einen kommunalen Zentralarbeitsnachweis. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg folgten weitere Kommunen und Länder, die eine öffentliche Arbeitsvermittlung (z. B. in Münster, Bielefeld, Wiesbaden[2] und Bayern) in sog. Arbeitsnachweisämtern einrichteten. Diese Aktivitäten wurden teils in enger Verbindung mit kirchlichen und privaten Fürsorgeeinrichtungen durchgeführt.

Am Ende des Ersten Weltkrieges (1914–1918) wurde das Deutsche Heer aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrages radikal verkleinert; Millionen Soldaten wurden entlassen und kehrten nach Hause zurück. Die Kriegsökonomie musste wieder auf eine Friedenswirtschaft umgestellt werden; viele Kriegsinvalide litten Not; eine Inflation (sie währte von 1914 bis 1923) behinderte die Wirtschaft. Diese Faktoren (und auch der Wunsch der Gewerkschaften, die Arbeitsvermittlung im ganzen Deutschen Reich einheitlich zu regeln), führten 1920 zu der Errichtung des Reichsamts für Arbeitsvermittlung und 1922 zum Arbeitsnachweisgesetz (ANG), das die Arbeitsvermittlung auf kommunaler Ebene organisierte und das Reichsamt für Arbeitsvermittlung in der Reichsarbeitsverwaltung unterbrachte. Die Koppelung von Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, wie sie heute noch in Deutschland charakteristisch ist, kam erst mit dem Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG) vom 16. Juli 1927 (in Kraft ab 1. Oktober 1927) zustande; dieses war auch die gesetzliche Grundlage für die Errichtung der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (RAfAuA).


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.