R. Oldenbourg Verlag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
Datei:W0268244.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Verlagsbuchhandlung_W0268244 Verlagsbuchhandlung]
 
Datei:W0268244.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Verlagsbuchhandlung_W0268244 Verlagsbuchhandlung]
 
</gallery>
 
</gallery>
'''Entwurf: Emil Pirchan'''
+
'''Entwurf: [[Emil Pirchan]]'''
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
Datei:W0268243.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Techn._W%C3%B6rterb%C3%BCcher_W0268243 Technische Wörterbücher]
+
Datei:W0268243.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Techn._W%C3%B6rterb%C3%BCcher_W0268243 Schlomann-Oldenbourg, Technische Wörterbücher]
Datei:W0268242.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Techn._W%C3%B6rterb%C3%BCcher_W0268242 Technische Wörterbücher]
+
Datei:W0268242.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Techn._W%C3%B6rterb%C3%BCcher_W0268242 Schlomann-Oldenbourg, Technische Wörterbücher]
Datei:W0268241.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Techn._W%C3%B6rterb%C3%BCcher_W0268241 Technische Wörterbücher]
+
Datei:W0268241.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Techn._W%C3%B6rterb%C3%BCcher_W0268241 Schlomann-Oldenbourg, Technische Wörterbücher]
Datei:W0287580.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Illustrierte_technische_W%C3%B6rterb%C3%BCcher_W0287580 Technische Wörterbücher]
+
Datei:W0287580.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Illustrierte_technische_W%C3%B6rterb%C3%BCcher_W0287580 Schlomann-Oldenbourg, Technische Wörterbücher]
Datei:W0365797.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Eisenbeton_im_Hoch-_und_Tiefbau_W0365797 Technische Wörterbücher]
+
Datei:W0365797.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Eisenbeton_im_Hoch-_und_Tiefbau_W0365797 Schlomann-Oldenbourg, Technische Wörterbücher]
Datei:W0416941.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Illustrierte_technische_W%C3%B6rterb%C3%BCcher_W0416941 Technische Wörterbücher]
+
Datei:W0416941.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Illustrierte_technische_W%C3%B6rterb%C3%BCcher_W0416941 Schlomann-Oldenbourg, Technische Wörterbücher]
 
</gallery>
 
</gallery>
 
===Janus===
 
===Janus===
 +
Entwurf: [[Sepp Frank]]
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
 
Datei:W0230513.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Janus_W0230513 Halbmonatsschrift Janus]
 
Datei:W0230513.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Janus_W0230513 Halbmonatsschrift Janus]

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2023, 11:31 Uhr

Der R. Oldenbourg Verlag ist ein 1858 von Rudolf Oldenbourg (1811–1903) gegründeter Buch- und Zeitschriftenverlag mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Technik und Schulbücher. Er befand sich bis 2004 im Besitz der Familie Oldenbourg und wurde anschließend als Oldenbourg Verlagsgruppe an den Cornelsen Verlag verkauft. Zu den Oldenbourg-Verlagen gehörten der Oldenbourg Wissenschaftsverlag, der Oldenbourg Schulbuchverlag mit seinem Tochterverlag Bayerischer Schulbuchverlag (bsv) sowie der Akademie Verlag.

Rückwirkend zum 1. Januar 2013 wurden der Oldenbourg Wissenschaftsverlag und der Akademie-Verlag vom Verlag De Gruyter gekauft.

Reklamemarken

Verueichnis der Reklamemarken welche der Verlag ausgegeben hat.

Entwurf: Emil Pirchan

Janus

Entwurf: Sepp Frank

Geschichte

Die technische Zeitschrift Journal für Gasbeleuchtung und verwandte Beleuchtungsarten war 1858 das erste Produkt des Oldenbourg-Verlages. Im Folgejahr begründete Rudolf Oldenbourg mit Heinrich von Sybel als Herausgeber die für die deutsche Geschichtswissenschaft wichtige Historische Zeitschrift, die jedoch zunächst in der Cotta’schen Verlagsbuchhandlung verlegt wurde. 1873 kam der Bereich Schulbücher hinzu.

Bereits im 19. Jahrhundert publizierten bekannte Wissenschaftler im Verlag Oldenbourgs, darunter Heinrich von Sybel, der Literaturnobelpreisträger Paul Heyse oder der Chemiker und Hygieniker Max von Pettenkofer. Im 20. Jahrhundert förderte der Verlag unter anderem den Raumfahrtpionier Hermann Oberth und verlegt bekannte Reihen wie Oldenbourg Grundriss der Geschichte unter seinem Namen.

Am 3. Juni 2008 feierte die Oldenbourg Verlagsgruppe, die von 2004 bis 2012 zur Cornelsen-Gruppe gehörte, im Deutschen Museum ihr 150-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass richtete das Museum für drei Monate eine Ausstellung zum Oldenbourg Verlag ein; der Verlag gab eine Festschrift über seine Geschichte heraus.

Gegenwart

„Das Gesamtprogramm der Oldenbourg Verlage umfasst derzeit rund 4800 lieferbare Bücher und 50 Zeitschriften.“[2] Die Schwerpunktthemen der Technik-Abteilungen sind Umwelttechnik, Versorgungstechnik, Haustechnik und Automatisierungstechnik.[2] Im größeren Bereich Wissenschaft publiziert der Verlag zur Geschichte, Politik und Philosophie, zu den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften.[2] Der Schulbuchsektor verlegt Werke für allgemeinbildende Schulen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz;[2] durch Bücher und Zeitschriften erwirtschaftete dieser Bereich 2009 einen Umsatz von rund 20 Millionen Euro.[3]

Der Hauptsitz des Verlages ist München, die Zentrale befand sich lange Zeit in der Rosenheimer Straße 145. Seit dem 1. Januar 2013 ist der Verlag im Haus Nummer 143 zu finden.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.