Café Felsche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0218248.jpg|thumb|300px|Reklamemarke der Schokoladenfirma Felsche mit dem Cafe]]
 
 
Das Café français bzw. ab 1914 Café Felsche war ein von 1835 bis 1943 existierendes bekanntes Leipziger Kaffeehaus der Spitzenklasse.
 
Das Café français bzw. ab 1914 Café Felsche war ein von 1835 bis 1943 existierendes bekanntes Leipziger Kaffeehaus der Spitzenklasse.
  
Zeile 28: Zeile 27:
 
==Felsche Reklamemarken==
 
==Felsche Reklamemarken==
  
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] welche die Firma Felsche ausgegeben hat.
+
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] welche die Firma [[Felsche]] ausgegeben hat.
  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0328409.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0328409.jpg Felsche Chocolade & Cacao]
+
Datei:W0328409.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Felsche_W0328409 Felsche Chocolade & Cacao]
Datei:W0218250.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0218250.jpg Felsche Chocolade & Cacao]
+
Datei:W0218250.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Felsche_-_Original_-_Chocolade_W0218250 Felsche Chocolade & Cacao]
Datei:W0218296.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0218296.jpg Altes Rathaus Leipzig]
+
Datei:W0218296.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Altes_Rathaus_-_Leipzig_W0218296 Altes Rathaus]
Datei:W0218246.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0218246.jpg Völkerschlachtdenkmal]
+
Datei:W0342077.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Altes_Rathaus_um_1558_W0342077 Altes Rathaus]
Datei:W0218248.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0218248.jpg Cafe Frncais]
+
Datei:W0218246.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=V%C3%B6lkerschlachtdenkmal_-_Leipzig_W0218246 Völkerschlachtdenkmal]
Datei:W0296072.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0296072.jpg Neues Rathaus Leipzig]
+
Datei:W0218248.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cafe_Francais_-_Leipzig_W0218248 Café Francais]
Datei:W0218249.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0218249.jpg Reichsgericht]
+
Datei:W0425906.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cafe_Francais_W0425906 Café Francais]
Datei:W0218247.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0218247.jpg Buchhändlerhaus]
+
Datei:W0428231.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cafe_Francais_W0428231 Café Francais]
Datei:W0286187.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0286187.jpg Felsche Chocolade & Cacao]
+
Datei:W0429653.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cafe_Francais_W0429653 Café Francais]
Datei:W0238680.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0238680.jpg Das Müller Denkmal 1815]
+
Datei:W0296072.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Neues_Rathaus_W0296072 Neues Rathaus Leipzig]
Datei:W0238681.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0238681.jpg Grimmaische Straße 1845]
+
Datei:W0218249.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Reichsgericht_-_Leipzig_W0218249 Reichsgericht]
Datei:W0238679.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0238679.jpg Hauptbahnhof 1914]
+
Datei:W0218247.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Buchh%C3%A4ndlerhaus_-_Leipzig_W0218247 Buchhändlerhaus]
Datei:W0342078.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0342078.jpg Gohliser Schlösschen 1760]
+
Datei:W0286187.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chocolade_Felsche_Cacao_W0286187 Felsche Chocolade & Cacao]
Datei:W0342077.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0342077.jpg Altes Rathaus 1558]
+
Datei:W0238680.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_M%C3%BCller_-_Denkmal_1815_W0238680 Das Müller Denkmal 1815]
Datei:W0309302.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0309302.jpg Wilhelm Felsche Chocolade & Cacao]
+
Datei:W0238681.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grimmaische_Strasse_1845_W0238681 Grimmaische Straße 1845]
Datei:W0397188.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0397188.jpg Wilhelm Felsche Bremen]
+
Datei:W0425894.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grimmaische_Stra%C3%9Fe_1845_W0425894 Grimmaische Straße 1845]
Datei:W0304792.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0304792.jpg Pralinen-Kakao-Schokolade]
+
Datei:W0238679.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Hauptbahnhof_1914_W0238679 Hauptbahnhof 1914]
Datei:W0367502.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0367502.jpg Felsche Etikett]
+
Datei:W0342078.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gohliser_Schl%C3%B6sschen_1760_W0342078 Gohliser Schlösschen 1760]
 +
Datei:W0429652.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Altes_Rathaus_W0429652 Altes Rathaus 1558]
 +
Datei:W0309302.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kakao_%26_Schokolade_Wilhelm_Felsche_-_Leipzig_W0309302 Wilhelm Felsche Chocolade & Cacao]
 +
Datei:W0397188.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wilhelm_Felsche_W0397188 Wilhelm Felsche Bremen]
 +
Datei:W0304792.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pralinen-Kakao-Schokolade_W0304792 Pralinen-Kakao-Schokolade]
 +
Datei:W0367502.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kakao_%26_Schokolade_W0367502 Felsche Etikett]
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
  
  
Zeile 57: Zeile 62:
  
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Leipzig (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Sachsen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Schokolade (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2022, 23:14 Uhr

Das Café français bzw. ab 1914 Café Felsche war ein von 1835 bis 1943 existierendes bekanntes Leipziger Kaffeehaus der Spitzenklasse.


Lage

Das Café war das südliche Eckhaus an der Einmündung der Grimmaischen Straße auf den Augustusplatz. Damit hatte es eine repräsentative Lage am größten Platz der Stadt. Es stand neben der ehemaligen Paulinerkirche, wenige Meter von ihr getrennt, und hatte freie Sicht auf den Platz mit den ihn umgebenden Bauten des Neuen Theaters, des Postgebäudes und des Bildermuseums.


Geschichte

Im Jahre 1821 begann der Leipziger Zuckerbäcker Wilhelm Felsche mit der Herstellung und dem Vertrieb von Schokolade. Das Geschäft entwickelte sich offenbar so gut, dass er das Gelände zwischen dem 1831 abgerissenen Grimmaischen Tor und der Paulinerkirche von der Universität erwerben konnte, um dort ein Kaffeehaus zu errichten. Auf dem Gelände stand noch der alte Schuldturm, dessen massive Bauweise beim Abriss so viel zu verkaufendes Baumaterial ergab, dass ein Gutteil des Grundstückkaufs davon bestritten werden konnte.

Am 3. Oktober 1835 eröffnete im Erdgeschoss und ersten Stock des viergeschossigen Neubaus das Café Français mit angeschlossenem Verkaufsraum. Der Name war insofern Programm, als Felsche den Leipzigern das bieten wollte, was er bei seinem Pariser Aufenthalt in Cafés an Luxus erlebt hatte. Er entwickelte das Café zu einem Kaffeehaus ersten Ranges, in dem die elegante Welt verkehrte, nicht aber Künstler und Literaten. Die beabsichtigte Auswahl des Publikums kam unter anderem auch darin zum Ausdruck, dass für die Besichtigung einer Weihnachtsausstellung 1935 vier Groschen Eintritt (als Verzehrbon) verlangt wurden. Die gewisse Abgehobenheit wurde dem Haus auch mehrfach zum Verhängnis. Im November 1848 wurde es im Zusammenhang mit der Hinrichtung Robert Blums in Wien verwüstet, am 4. Juli 1923 von hungernden Frauen und Männern gestürmt und am 18. Oktober 1925 sogar in Brand gesteckt.

Bereits 1839 wurde im Haus eine Gasbeleuchtung installiert und eine überdachte Terrasse angebaut. Da die Räumlichkeiten bald für die neben der Konditorei florierende Schokoladenproduktion nicht mehr ausreichten, erwarb Felsche dafür 1845 das Nachbargrundstück in der Grimmaischen Straße (Lähnesches Haus).

Nach dem Tod Felsches 1867 übernahm sein Schwiegersohn Adolph Schütte-Felsche (1832–1908) den Betrieb. Er entschloss sich zu Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Umbau des Cafés. 1910 war dieser abgeschlossen, und das Haus wurde neu eröffnet. Die Schokoladenproduktion verlagerte er nach Gohlis.

Mit Beginn des Ersten Weltkriegs musste der französische Name weichen, und die Einrichtung hieß fortan „Café Felsche“. Auch unter diesem Namen gehörte es zu den ersten Adressen der Leipziger Gastronomie. Beim Luftangriff auf Leipzig am 4. Dezember 1943 wurde das Café Felsche schwer getroffen, womit eine über 100-jährige Kaffeehaustradition ihr Ende fand.

Situation heute

Nachdem der von Trümmern beräumte Platz des ehemaligen Café Felsche nach dem Zweiten Weltkrieg lange leer blieb und nur gelegentlich von Weihnachtsmärkten und anderen Veranstaltungen genutzt wurde, wurde er nach der 1968 erfolgten Sprengung der Paulinerkirche 1971 mit dem neuen Hauptgebäude der Karl-Marx-Universität zum Teil überbaut, das 2007 zugunsten eines Neubaus abgerissen wurde.

In der nach dem Entwurf von Erick van Egeraat im Bau befindlichen Front der Universität zum Augustusplatz ist der Platz des ehemaligen Café Felsche von einem nicht zur Universität gehörenden aber in das architektonische Gesamtkonzept eingebundenen privatwirtschaftlichen Bau besetzt, der im Allgemeinen als Café Felsche bezeichnet wird. Das siebenstöckige, im Jahre 2009 vollendete Gebäude enthält in den Etagen 2–5 Büros und in den oberen beiden Apartments. Erdgeschoss und erste Etage sind wieder gastronomisch genutzt, allerdings nicht mehr als Café. Der Systemgastronom Vapiano eröffnete am 10. September 2009 ein der Konzeption seiner Restaurantkette nach italienisch ausgerichtetes Restaurant, dessen Interieur vom Südtiroler Architekten und Designer Matteo Thun gestaltet wurde.

Felsche Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken welche die Firma Felsche ausgegeben hat.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.