Schwabach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Schwabach (ostfränkisch Schwouba[2]) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Schwabach.
 +
 
 +
'''[[Beisbart & Hartmann]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0256711.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Patentmatratze_Franken_W0256711 Patentmatratze Franken]
 +
Datei:W0414196.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Franken_Matratze_W0414196 Patentmatratze Franken]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Bürstenfabrik Emil Kränzlein]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0341102.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%BCrsten_W0341102 Bürstenfabrik Erlangen]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Carl Fiegl]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0303697.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sie_murrten_aber_sie_folgten_doch_stets_W0303697 Sie murrten aber sie folgten doch stets]
 +
Datei:W0303700.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Franz%C3%B6sische_Kavallerie-Attacke_W0303700 Französische Kavallerie-Attacke]
 +
Datei:W0303701.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Majest%C3%A4t,_Sie_k%C3%B6nnen_auf_uns_z%C3%A4hlen_W0303701 Majestät, Sie können auf uns zählen]
 +
Datei:W0303698.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_Ankunft_Bl%C3%BCchers_W0303698 Die Ankunft Blüchers]
 +
Datei:W0303699.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marschall_Ney_W0303699 Marschall Ney]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Deutsche Reichsfechtschule]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0283399.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Reichsfechtschule_W0283399 Wohltätigkeitsverein für Waisenpflege]
 +
Datei:W0326770.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fechten_W0326770 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0326772.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fechten_W0326772 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0326767.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fechten_W0326767 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0281431.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Reichsfechtschule_W0281431 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0281432.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Reichsfechtschule_W0281432 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0281433.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Reichsfechtschule_W0281433 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0281434.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Reichsfechtschule_W0281434 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0281435.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Reichsfechtschule_W0281435 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0281436.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Reichsfechtschule_W0281436 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0326764.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fechten_W0326764 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0326763.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fechten_W0326763 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0326765.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fechten_W0326765 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0326768.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fechten_W0326768 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0326769.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fechten_W0326769 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0326773.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fechten_W0326773 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0326771.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fechten_W0326771 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0326766.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fechten_W0326766 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0281430.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Reichsfechtschule_W0281430 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0281437.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Reichsfechtschule_W0281437 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
Datei:W0421898.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Reichsfechtschule_W0421898 Deutsche Reichsfechtschule]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Michael Wohlgemuth]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0302842.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Michael_Wohlgemuth_W0302842 Albrecht Dürers Lehrer]
 +
Datei:W0355396.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Michael_Wohlgemuth_W0355396 Albrecht Dürers Lehrer]
 +
Datei:W0418336.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Michael_Wohlgemuth_W0418336 Albrecht Dürers Lehrer]
 +
Datei:W0439913.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Michael_Wohlgemuth_D%C3%BCrers_Lehrer_W0439913 Albrecht Dürers Lehrer]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Nadelfabrik Reingruber]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0312754.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwabacher_Nadelfabrik_Fr._Reingruber_W0312754 Schwabacher Nadelfabrik Fr. Reingruber]
 +
Datei:W0298919.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Burchard-Nadel_W0298919 Burchard Grammophon-Nadel]
 +
Datei:W0298920.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Klingsor_Nadeln_W0298920 Klingsor Grammophon-Nadel]
 +
Datei:W0204003.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Griechenland_und_Serbien_W0204003 Fürstennadeln]
 +
Datei:W0204004.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Und_Nikita_sprach_W0204004 Fürstennadeln]
 +
Datei:W0204005.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H%C3%A4tt_Sultan_Hamid_W0204005 Hätt Sultan Hamid wutentbrannt der Pascha Nadel Spiel gekannt, so hätt er seine Feinde, just mit Musik ersäuft im Bosporus.]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Seifenfabrik Ribot]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0382417.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofseifenfabrik_Ribot_W0382417 Hofseifenfabrik Ribot]
 +
Datei:W0210472.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_schwimmt,_sie_w%C3%A4scht_und_bleicht_!_W0210472 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht!]
 +
Datei:W0240726.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_W0240726 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht!]
 +
Datei:W0286534.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_W0286534 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht!]
 +
Datei:W0427405.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_W0427405 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht!]
 +
Datei:W0286533.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalben-Seife_W0286533 Ribots Schwalbenseife]
 +
Datei:W0380032.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ribot_Schwalbenseife_W0380032 Ribots Schwalbenseife]
 +
Datei:W0208311.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_schwimmt,_sie_w%C3%A4scht_und_bleicht_W0208311 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht]
 +
Datei:W0210471.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalben_-_Seife_schwimmt,_sie_w%C3%A4scht_und_bleicht_W0210471 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht]
 +
Datei:W0210473.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_schwimmt,_sie_w%C3%A4scht_und_bleicht_W0210473 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht]
 +
Datei:W0208310.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_schwimmt,_sie_w%C3%A4scht_und_bleicht_W0208310 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht]
 +
Datei:W0208312.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_schwimmt,_sie_w%C3%A4scht_und_bleicht_W0208312 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht]
 +
Datei:W0217814.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_schwimmt,_sie_w%C3%A4scht_und_bleicht_W0217814 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht]
 +
Datei:W0217826.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_schwimmt,_sie_w%C3%A4scht_und_bleicht_W0217826 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht]
 +
Datei:W0284772.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalben-Seife_W0284772 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht]
 +
Datei:W0284773.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_W0284773 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht]
 +
Datei:W0284774.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_W0284774 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht]
 +
Datei:W0286532.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_W0286532 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht]
 +
Datei:W0349658.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwalbenseife_W0349658 Schwalbenseife schwimmt, sie wäscht und bleicht]
 +
Datei:W0210470.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alle_Welt_singt_ihr_Lob_-_Ribots_Schwalbenseife_W0210470 Alle Welt singt ihr Lob - Ribots Schwalbenseife]
 +
Datei:W0414012.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alle_Welt_singt_ihr_Lob_W0414012 Alle Welt singt ihr Lob - Ribots Schwalbenseife]
 +
Datei:W0427394.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alle_Welt_singt_ihr_Lob_W0427394 Alle Welt singt ihr Lob - Ribots Schwalbenseife]
 +
Datei:W0380029.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ray_Seife_aus_H%C3%BChnerei_W0380029 Ray Seife aus Hühnerei]
 +
Datei:W0429765.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ray-Seife_W0429765 Ray Seife aus Hühnerei]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0241508.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwabach_W0241508 Schwabach]
 +
Datei:W0341196.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenlob_W0341196 Teigwarenfabrik von Carl Gögelein: Frauenlob]
 +
Datei:W0337145.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Landwirtschafts-Lagerhaus_W0337145 Stefan Meister]
 +
Datei:W0438451.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Extra_feine_blaue_Haarnadeln_W0438451 Schwabacher Spitzen]
 +
Datei:W0341152.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Apotheke_W0341152 Engel Apotheke]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 +
Im Jahr 1117 wurde der Ort als „villa Suabach“ erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich vom gleichlautenden Gewässernamen ab, dessen Grundwort aha, ahe (althochdeutsch Fluss) und dessen Bestimmungswort der Stammesname swāb (= Alemanne) ist. Am Flussgebiet siedelten also ursprünglich Alemannen.[6]
 +
 
 +
1303 wurde Schwabach erstmals als „Markt“ bezeichnet, 1375 erhielt sie die Stadtrechte.
 +
 
 +
Die bekannte Schwabacher Schrift, genannt „Schwabacher“, entwickelte sich um das Jahr 1470 als eine neue Schrifttype. Sie wurde zu einer Variante der gebrochenen Schriften, die als Schrifttype der ersten gedruckten Lutherbibeln äußerst populär wurde.
 +
 
 +
Im Jahr 1505 wurde Barbara Schwab in Schwabach als erste angebliche Hexe verhaftet, gefoltert und hingerichtet. Im Zuge der Hexenverfolgung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach wurden in Schwabach 1592 fünf weitere Frauen wegen vermeintlicher Hexerei hingerichtet.[7]
 +
 
 +
Der spätgotische Bildhauer Adam Kraft wurde am 21. Januar 1509 in Schwabach beigesetzt. Er ist namensstiftend für eines der Schwabacher Gymnasien.
 +
 
 +
Die Reformation kehrte in Schwabach mit der Einführung der „Brandenburgisch-Nürnbergischen Kirchenordnung“ im Jahr 1528 ein.
 +
 
 +
Im Gasthaus Goldener Stern, am Marktplatz gelegen, wurden die Schwabacher Artikel von Philipp Melanchthon während eines Konventes vom 6. bis 19. Oktober 1529 zwischen den Abgesandten des Markgrafen Georgs von Brandenburg-Ansbach und denen des Rates der Stadt Nürnberg unter Mitwirkung Martin Luthers verfasst. Diese 17 Artikel bilden zusammen mit den Torgauer Artikeln eine Grundlage der Confessio Augustana. Wegen der Bedeutung für die Reformation wurde Schwabach 2015 der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.[8]
 +
 
 +
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Schwabach am 1. Juli 1632 von den Truppen Wallensteins eingenommen. Während der fünftägigen Plünderung zerstörte die Soldateska einen Großteil der Stadt. Die Müllerstochter Anna Wolf dokumentierte diesen Angriff. Später, so erzählen die Chroniken, sei Schwabach so zerstört und menschenverlassen gewesen, dass auf den Straßen das Gras wuchs.
 +
 
 +
Nach dem Krieg fanden zunächst österreichische und oberpfälzische Glaubensflüchtlinge, dann ab 1686 Hugenotten aus Frankreich Aufnahme in der Stadt. Letztere durften sich in der Boxlohe ein eigenes Kirchlein, die „Franzosenkirche“, bauen.[9]
 +
 
 +
1709 wurde der Postkurs in der Württembergischen Land=Post=Ordnung von Stuttgart, über Beutelsbach/Heppach, Schorndorf, Gmünd, Ellwangen und Schwabach nach Nürnberg festgelegt. Von der Bedeutung zeugt noch das Haus Zur goldenen Gans am Marktplatz als ehemaliger Posthof.[10]
 +
 
 +
1768 wurde die Alte Linde erstmals erwähnt.
 +
 
 +
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Schwabach 484 Anwesen. Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Oberamt Schwabach aus. Grundherren waren das Stadtrichteramt Schwabach (479 Anwesen: 355 Häuser, 55 Halbhäuser, 11 Häuser mit Backrecht, 34 Häuser mit Braurecht, 11 Tafernwirtschaften, 3 Gastwirtschaften, 4 Schmieden, 2 Mahlmühlen, 1 Mahl-, Nadel-, Schor- und Papiermühle, 2 Leonische Drahtfabriken, 2 Kattunfabriken, 1 Ziegelhütte), die Frauentraut’sche Stiftung (1 Gastwirtschaft, 1 Haus) und das Amt Katzwang des Klosteramtes Ebrach (1 Ganzhof, 1 Widemgut-Ganzhof mit Braurecht, 1 Haus). Neben den Anwesen gab es noch
 +
 
 +
herrschaftliche Gebäude (Münzstätte, Getreidekasten, Chaussee- und Zollhaus, Straßenarbeiterhaus, Irrenanstalt),
 +
   
 +
städtische Gebäude (Münzstätte, Münzlaboratorium, Rathaus, Torwartswohnung, Kuhhirtenhaus, Rosshirten- und Wegemacherhaus, Spitalknechts- und Schweinehirtenhaus, 5 Häuser, 1 Walkmühle)
 +
   
 +
Gebäude der Spitalstiftung (Schulhaus, Siechhaus, Lazaretthaus, Getreidemagazin, Hospitalkirche),
 +
   
 +
kirchliche Gebäude (Pfarrhaus für den 2. Stadtkaplan, Kaplaneihaus, Dekanatshof, Mesnerhaus, Lateinschule, Deutsches Schulhaus, Pfarrkirche, Kranken- und Armenhaus der Französisch-Reformierten Kirche).[11]
 +
 
 +
Am 5. November 1797 übernachtete Johann Wolfgang von Goethe im ältesten Gasthof der Stadt „Zum weißen Lamm“, weil es ihm in der „Goldenen Gans“ zu teuer war. Im Jahr 1547 wurde im Gasthof „Goldene Gans“ für kurze Zeit Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen gefangen gehalten. Seitdem heißt das Gebäude am Marktplatz Fürstenherberge, ebenso war auch Landgraf Philipp von Hessen dort nicht freiwillig untergebracht. Später logierten hier die Markgrafen von Ansbach, der schwedische König Gustav Adolf und der kaiserliche Feldherr Wallenstein. Im Hof findet man – typisch für die Gasthäuser und Posthöfe der damaligen Zeit – die ehemaligen gewölbten Pferdestallungen, denn die Fürstenherberge diente auch als kaiserliche Posthalterei bis zur Fertigstellung der Ludwig-Süd-Nord-Bahn im Jahr 1849.
 +
 
 +
1806 wurde Schwabach, das seit 1500 auch im Fränkischen Reichskreis lag, mit der Markgrafschaft Ansbach, im Zuge der Neuordnung Europas unter Napoleon bayerisch, nachdem es seit 1792 kurzzeitig preußisch gewesen war. Im Vertrag von Schönbrunn vom 15. Dezember 1805 musste Preußen das Fürstentum Ansbach-Bayreuth vorher noch im Tausch gegen das Kurfürstentum Hannover an Frankreich abgeben, bis es am 1. Januar 1806 an das neue Königreich Bayern verkauft wurde.[12]
 +
 
 +
Schwabach hatte bis 1912 einen Türmer.[9]
 +
 
 +
1934/1935 wurde Schwabach mit der „Auf der Reit“-Kaserne Garnisonsstadt. Zu den Mitbegründern der NSDAP-Ortsgruppe in Schwabach gehörte der am Lehrerseminar in Schwabach ausgebildete und kurze Zeit als Lehrer und SA-Mitglied in Schwabach tätige Fritz Schöller, welcher dann in Neustadt an der Aisch eine von Julius Streicher begünstigte überregionale Karriere bis zum stellvertretenden Gaupropagandaleiter (1934) begann.[13] Im Zweiten Weltkrieg wurde Schwabach daher erstmals bereits am 13. Oktober 1941 von 0:45 bis 2:00 Uhr bombardiert. Dabei gab es 11 Todesopfer. Die letzten Bomben fielen am 18. April 1945,[14] während bereits die Schlacht um Nürnberg tobte. Durch die Kapitulation am 19. April 1945 entging Schwabach der Zerstörung.
 +
 
 +
Das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 verzeichnet namentlich 10 Opfer unter den Einwohnern Schwabachs.[15]
 +
 
 +
Die Kaserne wurde nach Kriegsende von der US Army genutzt und in O’Brien Barracks umbenannt. 1969 fand im Schwabacher Markgrafensaal ein Bundesparteitag der NPD statt. 1992 zogen die amerikanischen Streitkräfte ab, und das weitläufige Gelände wurde an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Heute beherbergt es ein gemischtes Wohn- und Gewerbegebiet mit Gründerzentrum. Bis zur Kreisgebietsreform, die am 1. Juli 1972 in Kraft trat, war Schwabach Sitz des gleichnamigen Landkreises Schwabach,[16] von dem die kreisfreie Stadt komplett umgeben war.
 +
 
 +
Die Sanierung der Altstadt wurde im Jahr 1979 mit der Verleihung der Europa-Nostra-Medaille gewürdigt. Durch die Kreisgebietsreform verlor die Stadt ihren Status als Kreisstadt und wurde (durch die Eingemeindung ehemaliger Gemeinden des Landkreises Schwabach nach Nürnberg und Schwabach) zur direkten Nachbarstadt Nürnbergs. Sie gehört zur mittelfränkischen Städteachse Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach mit vier direkt aneinandergrenzenden kreisfreien Städten.
 +
 
 +
2012 fand in Schwabach der 7. Tag der Franken statt, der unter dem Motto „Frauen in Franken“ stand.
 +
 
 +
Seit 2015 darf sich Schwabach „Fairtrade-Stadt“ nennen. Aufgrund des Engagements vieler Einzelpersonen, großer und kleiner Geschäfte, Schulen und Kirchengemeinden, durch Verkauf von Fair-Trade Produkten, die Lebensbedingungen im globalen Süden zu verbessern.[17]
 +
 
 +
Im Jahr 2017 feierte Schwabach sein 900-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Festen, Kulturveranstaltungen und Sonderausstellungen.[18]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schwabach Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwabach&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Bayern (Reklamemarken)]][[Kategorie:Bayern (Siegelmarken)]]        [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Version vom 4. August 2022, 11:45 Uhr

Schwabach (ostfränkisch Schwouba[2]) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Schwabach.

Beisbart & Hartmann

Bürstenfabrik Emil Kränzlein

Carl Fiegl

Deutsche Reichsfechtschule

Michael Wohlgemuth

Nadelfabrik Reingruber

Seifenfabrik Ribot

Sonstige

Geschichte

Im Jahr 1117 wurde der Ort als „villa Suabach“ erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich vom gleichlautenden Gewässernamen ab, dessen Grundwort aha, ahe (althochdeutsch Fluss) und dessen Bestimmungswort der Stammesname swāb (= Alemanne) ist. Am Flussgebiet siedelten also ursprünglich Alemannen.[6]

1303 wurde Schwabach erstmals als „Markt“ bezeichnet, 1375 erhielt sie die Stadtrechte.

Die bekannte Schwabacher Schrift, genannt „Schwabacher“, entwickelte sich um das Jahr 1470 als eine neue Schrifttype. Sie wurde zu einer Variante der gebrochenen Schriften, die als Schrifttype der ersten gedruckten Lutherbibeln äußerst populär wurde.

Im Jahr 1505 wurde Barbara Schwab in Schwabach als erste angebliche Hexe verhaftet, gefoltert und hingerichtet. Im Zuge der Hexenverfolgung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach wurden in Schwabach 1592 fünf weitere Frauen wegen vermeintlicher Hexerei hingerichtet.[7]

Der spätgotische Bildhauer Adam Kraft wurde am 21. Januar 1509 in Schwabach beigesetzt. Er ist namensstiftend für eines der Schwabacher Gymnasien.

Die Reformation kehrte in Schwabach mit der Einführung der „Brandenburgisch-Nürnbergischen Kirchenordnung“ im Jahr 1528 ein.

Im Gasthaus Goldener Stern, am Marktplatz gelegen, wurden die Schwabacher Artikel von Philipp Melanchthon während eines Konventes vom 6. bis 19. Oktober 1529 zwischen den Abgesandten des Markgrafen Georgs von Brandenburg-Ansbach und denen des Rates der Stadt Nürnberg unter Mitwirkung Martin Luthers verfasst. Diese 17 Artikel bilden zusammen mit den Torgauer Artikeln eine Grundlage der Confessio Augustana. Wegen der Bedeutung für die Reformation wurde Schwabach 2015 der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.[8]

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Schwabach am 1. Juli 1632 von den Truppen Wallensteins eingenommen. Während der fünftägigen Plünderung zerstörte die Soldateska einen Großteil der Stadt. Die Müllerstochter Anna Wolf dokumentierte diesen Angriff. Später, so erzählen die Chroniken, sei Schwabach so zerstört und menschenverlassen gewesen, dass auf den Straßen das Gras wuchs.

Nach dem Krieg fanden zunächst österreichische und oberpfälzische Glaubensflüchtlinge, dann ab 1686 Hugenotten aus Frankreich Aufnahme in der Stadt. Letztere durften sich in der Boxlohe ein eigenes Kirchlein, die „Franzosenkirche“, bauen.[9]

1709 wurde der Postkurs in der Württembergischen Land=Post=Ordnung von Stuttgart, über Beutelsbach/Heppach, Schorndorf, Gmünd, Ellwangen und Schwabach nach Nürnberg festgelegt. Von der Bedeutung zeugt noch das Haus Zur goldenen Gans am Marktplatz als ehemaliger Posthof.[10]

1768 wurde die Alte Linde erstmals erwähnt.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Schwabach 484 Anwesen. Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Oberamt Schwabach aus. Grundherren waren das Stadtrichteramt Schwabach (479 Anwesen: 355 Häuser, 55 Halbhäuser, 11 Häuser mit Backrecht, 34 Häuser mit Braurecht, 11 Tafernwirtschaften, 3 Gastwirtschaften, 4 Schmieden, 2 Mahlmühlen, 1 Mahl-, Nadel-, Schor- und Papiermühle, 2 Leonische Drahtfabriken, 2 Kattunfabriken, 1 Ziegelhütte), die Frauentraut’sche Stiftung (1 Gastwirtschaft, 1 Haus) und das Amt Katzwang des Klosteramtes Ebrach (1 Ganzhof, 1 Widemgut-Ganzhof mit Braurecht, 1 Haus). Neben den Anwesen gab es noch

herrschaftliche Gebäude (Münzstätte, Getreidekasten, Chaussee- und Zollhaus, Straßenarbeiterhaus, Irrenanstalt),

städtische Gebäude (Münzstätte, Münzlaboratorium, Rathaus, Torwartswohnung, Kuhhirtenhaus, Rosshirten- und Wegemacherhaus, Spitalknechts- und Schweinehirtenhaus, 5 Häuser, 1 Walkmühle)

Gebäude der Spitalstiftung (Schulhaus, Siechhaus, Lazaretthaus, Getreidemagazin, Hospitalkirche),

kirchliche Gebäude (Pfarrhaus für den 2. Stadtkaplan, Kaplaneihaus, Dekanatshof, Mesnerhaus, Lateinschule, Deutsches Schulhaus, Pfarrkirche, Kranken- und Armenhaus der Französisch-Reformierten Kirche).[11]

Am 5. November 1797 übernachtete Johann Wolfgang von Goethe im ältesten Gasthof der Stadt „Zum weißen Lamm“, weil es ihm in der „Goldenen Gans“ zu teuer war. Im Jahr 1547 wurde im Gasthof „Goldene Gans“ für kurze Zeit Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen gefangen gehalten. Seitdem heißt das Gebäude am Marktplatz Fürstenherberge, ebenso war auch Landgraf Philipp von Hessen dort nicht freiwillig untergebracht. Später logierten hier die Markgrafen von Ansbach, der schwedische König Gustav Adolf und der kaiserliche Feldherr Wallenstein. Im Hof findet man – typisch für die Gasthäuser und Posthöfe der damaligen Zeit – die ehemaligen gewölbten Pferdestallungen, denn die Fürstenherberge diente auch als kaiserliche Posthalterei bis zur Fertigstellung der Ludwig-Süd-Nord-Bahn im Jahr 1849.

1806 wurde Schwabach, das seit 1500 auch im Fränkischen Reichskreis lag, mit der Markgrafschaft Ansbach, im Zuge der Neuordnung Europas unter Napoleon bayerisch, nachdem es seit 1792 kurzzeitig preußisch gewesen war. Im Vertrag von Schönbrunn vom 15. Dezember 1805 musste Preußen das Fürstentum Ansbach-Bayreuth vorher noch im Tausch gegen das Kurfürstentum Hannover an Frankreich abgeben, bis es am 1. Januar 1806 an das neue Königreich Bayern verkauft wurde.[12]

Schwabach hatte bis 1912 einen Türmer.[9]

1934/1935 wurde Schwabach mit der „Auf der Reit“-Kaserne Garnisonsstadt. Zu den Mitbegründern der NSDAP-Ortsgruppe in Schwabach gehörte der am Lehrerseminar in Schwabach ausgebildete und kurze Zeit als Lehrer und SA-Mitglied in Schwabach tätige Fritz Schöller, welcher dann in Neustadt an der Aisch eine von Julius Streicher begünstigte überregionale Karriere bis zum stellvertretenden Gaupropagandaleiter (1934) begann.[13] Im Zweiten Weltkrieg wurde Schwabach daher erstmals bereits am 13. Oktober 1941 von 0:45 bis 2:00 Uhr bombardiert. Dabei gab es 11 Todesopfer. Die letzten Bomben fielen am 18. April 1945,[14] während bereits die Schlacht um Nürnberg tobte. Durch die Kapitulation am 19. April 1945 entging Schwabach der Zerstörung.

Das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 verzeichnet namentlich 10 Opfer unter den Einwohnern Schwabachs.[15]

Die Kaserne wurde nach Kriegsende von der US Army genutzt und in O’Brien Barracks umbenannt. 1969 fand im Schwabacher Markgrafensaal ein Bundesparteitag der NPD statt. 1992 zogen die amerikanischen Streitkräfte ab, und das weitläufige Gelände wurde an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Heute beherbergt es ein gemischtes Wohn- und Gewerbegebiet mit Gründerzentrum. Bis zur Kreisgebietsreform, die am 1. Juli 1972 in Kraft trat, war Schwabach Sitz des gleichnamigen Landkreises Schwabach,[16] von dem die kreisfreie Stadt komplett umgeben war.

Die Sanierung der Altstadt wurde im Jahr 1979 mit der Verleihung der Europa-Nostra-Medaille gewürdigt. Durch die Kreisgebietsreform verlor die Stadt ihren Status als Kreisstadt und wurde (durch die Eingemeindung ehemaliger Gemeinden des Landkreises Schwabach nach Nürnberg und Schwabach) zur direkten Nachbarstadt Nürnbergs. Sie gehört zur mittelfränkischen Städteachse Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach mit vier direkt aneinandergrenzenden kreisfreien Städten.

2012 fand in Schwabach der 7. Tag der Franken statt, der unter dem Motto „Frauen in Franken“ stand.

Seit 2015 darf sich Schwabach „Fairtrade-Stadt“ nennen. Aufgrund des Engagements vieler Einzelpersonen, großer und kleiner Geschäfte, Schulen und Kirchengemeinden, durch Verkauf von Fair-Trade Produkten, die Lebensbedingungen im globalen Süden zu verbessern.[17]

Im Jahr 2017 feierte Schwabach sein 900-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Festen, Kulturveranstaltungen und Sonderausstellungen.[18]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.