Herrnhut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Herrnhut ist eine Landstadt im sächsischen Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Herrnhut.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244039.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herrnhut_W0244039 Herrnhut]
 +
Datei:W0242135.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herrnhut_W0242135 Herrnhut]
 +
Datei:W0249538.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=50_Jahre_Dressler_%26_Marx_Frottierwaren_-_Herrnhut_W0249538 50 Jahre Dressler & Marx Frottierwaren]
 +
Datei:W0392541.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Herrnhut_W0392541 Stadt Herrnhut]
 +
Datei:W0392542.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrat_Herrnhut_W0392542 Stadtrat Herrnhut]
 +
Datei:W0251323.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsisches_Amtsgericht_-_Herrnhut_W0251323 Königlich Sächsisches Amtsgericht Herrnhut]
 +
Datei:W0209196.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_-_S%C3%A4chsisches_-_Amtsgericht_-_Herrnhut_W0209196 Königlich Sächsisches Amtsgericht Herrnhut]
 +
Datei:W0354955.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Amtsgericht_Herrnhut_W0354955 Königlich Sächsisches Amtsgericht Herrnhut]
 +
Datei:W0362146.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Amtsgericht_Herrnhut_W0362146 Königlich Sächsisches Amtsgericht Herrnhut]
 +
Datei:W0209210.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_-_S%C3%A4chsisches_-_Amtsgericht_-_Herrnhut_-_Der_Gerichtsvollzieher_W0209210 Der Gerichtsvollzieher K.S. Amtsgericht Herrnhut]
 +
Datei:W0413725.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Gerichtsvollzieher_K.S._Amtsgericht_Herrnhut_W0413725 Der Gerichtsvollzieher K.S. Amtsgericht Herrnhut]
 +
Datei:W0449144.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Gerichtsvollzieher_K.S._Amtsgericht_Herrnhut_W0449144 Der Gerichtsvollzieher K.S. Amtsgericht Herrnhut]
 +
Datei:W0246785.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsisches_Amtsgericht_Herrnhut_-_Der_Amtsanwalt_W0246785 Der Amtsanwalt K.S. Amtsgericht Herrnhut]
 +
Datei:W0344167.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Amtsgericht_Herrnhut_der_Amtsanwalt_W0344167 Der Amtsanwalt K.S. Amtsgericht Herrnhut]
 +
Datei:W0354886.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S%C3%A4chs._Amtsgericht_Herrnhut_W0354886 S. Amtsgericht Herrnhut]
 +
Datei:W0365976.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S._Amtsgericht_Herrnhut_W0365976 S. Amtsgericht Herrnhut]
 +
Datei:W0344099.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Gerichtsamt_Herrnhut_W0344099 K.S. Gerichtsamt Herrnhut]
 +
Datei:W0246853.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Herrnhut_-_Amtshauptmannschaft_L%C3%B6bau_W0246853 Gemeinde Herrnhut Amtsh. Löbau]
 +
Datei:W0220260.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Herrnhut_-_Amtsh._L%C3%B6bau_W0220260 Gemeinde Herrnhut Amtsh. Löbau]
 +
Datei:W0246275.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Herrnhut_-_Amtshauptmannschaft_L%C3%B6bau_W0246275 Gemeinde Herrnhut Amtsh. Löbau]
 +
Datei:W0412571.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Standesamt_Herrnhut_Amtsh._L%C3%B6bau_W0412571 K.S. Standesamt Herrnhut Amtsh. Löbau]
 +
Datei:W0412489.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Nebenzollamt_Herrnhut_W0412489 K.S. Nebenzollamt Herrnhut]
 +
Datei:W0349960.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Nieder-Strahwalde_bei_Herrnhut_in_Sachsen_W0349960 Gemeinde Niederstrahwalde bei Herrnhut in Sachsen]
 +
Datei:W0252921.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Nieder-Strahwalde_bei_Herrnhut_in_Sachsen_W0252921 Gemeinde Niederstrahwalde bei Herrnhut in Sachsen]
 +
Datei:W0399360.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Niederstrahwalde_bei_Herrnhut_in_Sachsen_W0399360 Gemeinde Niederstrahwalde bei Herrnhut in Sachsen]
 +
Datei:W0413702.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gutsbezirk_Nieder-Rennersdorf_bei_Herrnhut_W0413702 Gutsbezirk Nieder-Rennersdorf bei Herrnhut]
 +
Datei:W0307984.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirche_zu_Rennersdorf_bei_Herrnhut_W0307984 Kirche zu Rennersdorf bei Herrnhut]
 +
Datei:W0413700.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Nieder-Rennersdorf_bei_Herrnhut_W0413700 Gemeinde Nieder-Rennersdorf bei Herrnhut]
 +
Datei:W0413701.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Nieder-Rennersdorf_bei_Herrnhut_W0413701 Gemeinde Nieder-Rennersdorf bei Herrnhut]
 +
Datei:W0234259.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Nieder-Rennersdorf_bei_Herrnhut_W0234259 Gemeinde Nieder-Rennersdorf bei Herrnhut]
 +
Datei:W0220374.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Nieder_-_Rennersdorf_bei_Herrnhut_W0220374 Gemeinde Nieder-Rennersdorf bei Herrnhut]
 +
Datei:W0233117.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Carl_Steinberger_-_Eibau_bei_Herrnhut_W0233117 Carl Steinberger - Eibau bei Herrnhut]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Die Gründung von Herrnhut auf dem „Hut(s)berg“ bei Berthelsdorf zwischen Löbau und Zittau verdankt sich der Großzügigkeit und dem persönlichen Engagement von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf. Er hatte im Jahr 1722 Böhmischen Brüdern, Glaubensflüchtlingen aus Mähren, Aufnahme auf seinem Gut Berthelsdorf gewährt.
 +
 
 +
Doch die Geschichte Herrnhuts beginnt viel früher. 1457 entstand eine der ersten evangelischen Kirchen in Böhmen, die Unitas Fratrum oder Brüder-Unität. Die „Böhmischen Brüder“ beriefen sich auf den Reformator Jan Hus, der 1415 in Konstanz als Ketzer verbrannt wurde. Für ihre Gemeinschaft sollten einzig und allein die Aussagen der Bibel gelten. Infolge der Gegenreformation kamen sie Anfang des 18. Jahrhunderts als Glaubensflüchtlinge auf das Gut von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf in der Oberlausitz. Er gewährte ihnen Asyl. Ihrer ausgeprägten Religiosität entsprechend stellten sie ihre Gemeinschaft unter die „Obhut des Herrn Jesus“ und nannten ihre Kolonie Herrnhut, wie es in der ersten urkundlichen Erwähnung, einem Schreiben des Gutsverwalters Heitz, und auch im Gebet des Christian David zum Anbau des Ortes heißt (Psalm 84,4 LUT).
 +
 
 +
Die Ausstrahlung dieser neuen Arbeits- und Lebensgemeinschaft erreichte in kürzester Zeit Menschen aus anderen Kirchen. Dies beruht nicht zuletzt auf den besonderen Gaben des Grafen Zinzendorf, der seine vom Pietismus geprägte Theologie weiterentwickelte. Nach seinem Tod 1760 vererbte er den Brüdern das Schloss und das Gut.
 +
 
 +
Wegen Zuzugs wurde Herrnhut noch im 18. Jahrhundert eine administrative Gemeinde. Sie erlangte 1895 Selbstständigkeit und erhielt 1929 das Stadtrecht.
 +
 
 +
Am 9. Mai 1945 – einen Tag nach dem Kriegsende in Europa – fiel ein Großteil der Gebäude in Herrnhut der Brandstiftung durch sowjetische Soldaten zum Opfer.[3][4]
 +
 
 +
1994 wurde die Nachbargemeinde Ruppersdorf/O.L. mit ihren Ortsteilen Schwan und Ninive eingemeindet. Am 1. Januar 2010 folgte die überschuldete Gemeinde Strahwalde mit ihrem Ortsteil Friedensthal,[5] am 1. Januar 2011 die benachbarte Gemeinde Großhennersdorf mit ihren Ortsteilen Euldorf, Heuscheune, Neundorf auf dem Eigen und Schönbrunn. Zum 1. Januar 2013 folgte die Gemeinde Berthelsdorf mit dem Ortsteil Rennersdorf/O.L.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Herrnhut Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herrnhut&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Sachsen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Sachsen (Siegelmarken)]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 3. Januar 2022, 20:51 Uhr

Herrnhut ist eine Landstadt im sächsischen Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Herrnhut.

Geschichte

Die Gründung von Herrnhut auf dem „Hut(s)berg“ bei Berthelsdorf zwischen Löbau und Zittau verdankt sich der Großzügigkeit und dem persönlichen Engagement von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf. Er hatte im Jahr 1722 Böhmischen Brüdern, Glaubensflüchtlingen aus Mähren, Aufnahme auf seinem Gut Berthelsdorf gewährt.

Doch die Geschichte Herrnhuts beginnt viel früher. 1457 entstand eine der ersten evangelischen Kirchen in Böhmen, die Unitas Fratrum oder Brüder-Unität. Die „Böhmischen Brüder“ beriefen sich auf den Reformator Jan Hus, der 1415 in Konstanz als Ketzer verbrannt wurde. Für ihre Gemeinschaft sollten einzig und allein die Aussagen der Bibel gelten. Infolge der Gegenreformation kamen sie Anfang des 18. Jahrhunderts als Glaubensflüchtlinge auf das Gut von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf in der Oberlausitz. Er gewährte ihnen Asyl. Ihrer ausgeprägten Religiosität entsprechend stellten sie ihre Gemeinschaft unter die „Obhut des Herrn Jesus“ und nannten ihre Kolonie Herrnhut, wie es in der ersten urkundlichen Erwähnung, einem Schreiben des Gutsverwalters Heitz, und auch im Gebet des Christian David zum Anbau des Ortes heißt (Psalm 84,4 LUT).

Die Ausstrahlung dieser neuen Arbeits- und Lebensgemeinschaft erreichte in kürzester Zeit Menschen aus anderen Kirchen. Dies beruht nicht zuletzt auf den besonderen Gaben des Grafen Zinzendorf, der seine vom Pietismus geprägte Theologie weiterentwickelte. Nach seinem Tod 1760 vererbte er den Brüdern das Schloss und das Gut.

Wegen Zuzugs wurde Herrnhut noch im 18. Jahrhundert eine administrative Gemeinde. Sie erlangte 1895 Selbstständigkeit und erhielt 1929 das Stadtrecht.

Am 9. Mai 1945 – einen Tag nach dem Kriegsende in Europa – fiel ein Großteil der Gebäude in Herrnhut der Brandstiftung durch sowjetische Soldaten zum Opfer.[3][4]

1994 wurde die Nachbargemeinde Ruppersdorf/O.L. mit ihren Ortsteilen Schwan und Ninive eingemeindet. Am 1. Januar 2010 folgte die überschuldete Gemeinde Strahwalde mit ihrem Ortsteil Friedensthal,[5] am 1. Januar 2011 die benachbarte Gemeinde Großhennersdorf mit ihren Ortsteilen Euldorf, Heuscheune, Neundorf auf dem Eigen und Schönbrunn. Zum 1. Januar 2013 folgte die Gemeinde Berthelsdorf mit dem Ortsteil Rennersdorf/O.L.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.