Burgdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Burgdorf ist eine Mittelstadt mit etwa 30.000 Einwohnern in der niedersächsischen Region Hannover.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Burgdorf.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0241975.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Burgdorf_W0241975 Burgdorf]
 +
Datei:W0260827.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tabacks_Fabrik_von_L._Delion_in_Burgdorf_1826_W0260827 Tabakfabrik L. Delion]
 +
Datei:W0361571.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tabacks-Fabrik_von_L._Delion_in_Burgdorf_W0361571 Tabakfabrik L. Delion]
 +
Datei:W0229395.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Burgdorf_W0229395 Magistrat der Stadt Burgdorf]
 +
Datei:W0391059.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_K._Landrath_des_Kreises_Burgdorf_W0391059 Der K. Landrath des Kreises Burgdorf]
 +
Datei:W0405280.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Landrat_Burgdorf_in_Hannover_W0405280 Landrat Burgdorf ]
 +
Datei:W0387181.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreis-Physikus_des_Kreises_Burgdorf_W0387181 Kreis-Physikus des Kreises Burgdorf]
 +
Datei:W0390849.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Postamt_Burgdorf/Hannover_W0390849 K. Postamt Burgdorf]
 +
Datei:W0213159.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Burgdorf_W0213159 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0210686.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_Burgdorf_W0210686 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0400274.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Burgdorf_W0400274 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0390924.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Burgdorf_W0390924 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0361722.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Burgdorf_W0361722 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0361723.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Burgdorf_W0361723 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0210627.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_Burgdorf_W0210627 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0217124.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Amtsgericht_-_Burgdorf_W0217124 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0212195.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Amtsgericht_Burgdorf_W0212195 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0361724.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Burgdorf_W0361724 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0215552.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Amtsgericht_-_Burgdorf_W0215552 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0450439.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Burgdorf_W0450439 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0450440.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Burgdorf_W0450440 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0450441.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Burgdorf_W0450441 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0239734.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Burgdorf_W0239734 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0246132.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Burgdorf_W0246132 Königlich Preussisches Amtsgericht Burgdorf]
 +
Datei:W0215248.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Gerichtskasse_zu_Burgdorf_W0215248 Königlich Preussische Gerichtskasse zu Burgdorf]
 +
Datei:W0253839.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Preussische_Gerichtskasse_zu_Burgdorf_W0253839 Königlich Preussische Gerichtskasse zu Burgdorf]
 +
Datei:W0323354.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6n._Preuss._Gerichtskasse_zu_Burgdorf_W0323354 Königlich Preussische Gerichtskasse zu Burgdorf] 
 +
Datei:W0301677.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6n._Preuss._Gerichtskasse_zu_Burgdorf_W0301677 Königlich Preussische Gerichtskasse zu Burgdorf]
 +
Datei:W0345390.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Gerichtskasse_zu_Burgdorf_W0345390 Königlich Preussische Gerichtskasse zu Burgdorf]
 +
Datei:W0338891.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6n._Preuss._Gerichtskasse_zu_Burgdorf_W0338891 Königlich Preussische Gerichtskasse zu Burgdorf]
 +
Datei:W0390341.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Section_Kreis_Burgdorf_W0390341 Hannoversche Landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft Schiedsgericht, Section Kreis Burgdorf]
 +
</gallery>
 +
==Geschichte==
 +
 +
Burgdorf wurde 1279 erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zum Bistum Hildesheim. Während des Mittelalters war der Ort von einer Reihe von kleineren Ansiedlungen umgeben, die wüst fielen. Dazu gehören Eseringen, Garvesse, Hetelingen und Oensingen. Nach der kleinen Hildesheimer Stiftsfehde (1420–1422) kam es dann 1433 an die Celler Herzöge, deren Gebiet später zum Regierungsbezirk Lüneburg wurde. 1433 ließ Herzog Otto von der Heide das Schloss Burgdorf neu aufbauen und mit einem Wall und doppelten Graben umziehen. Der Ort Burgdorf war damals nur ein Dorf.[3]
 +
 
 +
Im Dreißigjährigen Krieg gab es eine Schlacht bei einem stark besetzten Pass bei Dachtmissen. Gegen die Kontributionen und Abgaben wehrten sich die Burgdorfer Bürger 1637 mit einem kleineren Aufstand. Auch in den Jahren 1658 und 1809 gab es große Brände in der Stadt, welche dadurch immer wieder zerstört und danach wieder aufgebaut wurde.[4]
 +
 
 +
1811 erbaute die jüdische Gemeinde in Burgdorf ein Fachwerkhaus als Synagoge. 1939 wurde sie gezwungen, das Gebäude an die Stadt zu verkaufen. Ab 1941 diente es der Hitlerjugend als Geschäftsstelle und war später eine Bücherei. Seit dem Jahr 2008 ist das Gebäude eine kulturelle Begegnungsstätte unter der Bezeichnung KulturWerkStadt.
 +
 
 +
1935 entstand östlich der Altstadt die katholische St.-Nikolaus-Kirche, die 1972 bedeutend erweitert und modernisiert wurde.
 +
 
 +
Während des Zweiten Weltkrieges mussten zahlreiche NS-Zwangsarbeiter auf Bauernhöfen in Burgdorf und Umgebung Zwangsarbeit verrichten.[5] 1944 kam es zu einem Aufstand, woraufhin 31 polnische und sowjetische Zwangsarbeiter aus Burgdorf und Umgebung am 9. August 1944 im KZ Neuengamme hingerichtet wurden.[6] Nach Kriegsende errichtete die britische Militärregierung am nordöstlichen Stadtrand Burgdorfs das Barackenlager Ohio. Ende 1945 lebten dort 1000 ehemalige Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und heimatlos gewordene Ausländer.[7] 2017 veröffentlichte der Arbeitskreis Stadtgeschichte Burgdorf das Buch „Im Schatten des Vergessens“, welches die Geschichte dieser Menschen an Einzelschicksalen erläutert und heute auch von Lehrern an Burgdorfer Schulen verwendet wird, um Schülern die Zeit des Nationalsozialismus zu veranschaulichen.[8]
 +
 
 +
Der bis 1974 bestehende Landkreis Burgdorf wurde gegen den Willen des überwiegenden Teils der Bevölkerung mit dem Landkreis Neustadt am Rübenberge (NRÜ), dem Landkreis Springe am Deister (SPR) und Resten aus dem alten Landkreis Hannover zusammengeschlossen zum neuen Landkreis Hannover. Burgdorf verlor dadurch den Status Kreisstadt und gehörte nicht mehr dem Regierungsbezirk Lüneburg an, sondern dem am 31. Dezember 2004 aufgelösten Regierungsbezirk Hannover.[9]
 +
 
 +
Am 1. November 2001 wurde der Landkreis Hannover mit der Stadt Hannover zur Region Hannover zusammengeschlossen, der Burgdorf damit auch angehört. In Burgdorf gibt es ein Amtsgericht und ein Finanzamt.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Burgdorf_(Region_Hannover) Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burgdorf_(Region_Hannover)&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Niedersachsen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Niedersachsen (Siegelmarken)]]        [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2021, 11:44 Uhr

Burgdorf ist eine Mittelstadt mit etwa 30.000 Einwohnern in der niedersächsischen Region Hannover.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Burgdorf.

Geschichte

Burgdorf wurde 1279 erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zum Bistum Hildesheim. Während des Mittelalters war der Ort von einer Reihe von kleineren Ansiedlungen umgeben, die wüst fielen. Dazu gehören Eseringen, Garvesse, Hetelingen und Oensingen. Nach der kleinen Hildesheimer Stiftsfehde (1420–1422) kam es dann 1433 an die Celler Herzöge, deren Gebiet später zum Regierungsbezirk Lüneburg wurde. 1433 ließ Herzog Otto von der Heide das Schloss Burgdorf neu aufbauen und mit einem Wall und doppelten Graben umziehen. Der Ort Burgdorf war damals nur ein Dorf.[3]

Im Dreißigjährigen Krieg gab es eine Schlacht bei einem stark besetzten Pass bei Dachtmissen. Gegen die Kontributionen und Abgaben wehrten sich die Burgdorfer Bürger 1637 mit einem kleineren Aufstand. Auch in den Jahren 1658 und 1809 gab es große Brände in der Stadt, welche dadurch immer wieder zerstört und danach wieder aufgebaut wurde.[4]

1811 erbaute die jüdische Gemeinde in Burgdorf ein Fachwerkhaus als Synagoge. 1939 wurde sie gezwungen, das Gebäude an die Stadt zu verkaufen. Ab 1941 diente es der Hitlerjugend als Geschäftsstelle und war später eine Bücherei. Seit dem Jahr 2008 ist das Gebäude eine kulturelle Begegnungsstätte unter der Bezeichnung KulturWerkStadt.

1935 entstand östlich der Altstadt die katholische St.-Nikolaus-Kirche, die 1972 bedeutend erweitert und modernisiert wurde.

Während des Zweiten Weltkrieges mussten zahlreiche NS-Zwangsarbeiter auf Bauernhöfen in Burgdorf und Umgebung Zwangsarbeit verrichten.[5] 1944 kam es zu einem Aufstand, woraufhin 31 polnische und sowjetische Zwangsarbeiter aus Burgdorf und Umgebung am 9. August 1944 im KZ Neuengamme hingerichtet wurden.[6] Nach Kriegsende errichtete die britische Militärregierung am nordöstlichen Stadtrand Burgdorfs das Barackenlager Ohio. Ende 1945 lebten dort 1000 ehemalige Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und heimatlos gewordene Ausländer.[7] 2017 veröffentlichte der Arbeitskreis Stadtgeschichte Burgdorf das Buch „Im Schatten des Vergessens“, welches die Geschichte dieser Menschen an Einzelschicksalen erläutert und heute auch von Lehrern an Burgdorfer Schulen verwendet wird, um Schülern die Zeit des Nationalsozialismus zu veranschaulichen.[8]

Der bis 1974 bestehende Landkreis Burgdorf wurde gegen den Willen des überwiegenden Teils der Bevölkerung mit dem Landkreis Neustadt am Rübenberge (NRÜ), dem Landkreis Springe am Deister (SPR) und Resten aus dem alten Landkreis Hannover zusammengeschlossen zum neuen Landkreis Hannover. Burgdorf verlor dadurch den Status Kreisstadt und gehörte nicht mehr dem Regierungsbezirk Lüneburg an, sondern dem am 31. Dezember 2004 aufgelösten Regierungsbezirk Hannover.[9]

Am 1. November 2001 wurde der Landkreis Hannover mit der Stadt Hannover zur Region Hannover zusammengeschlossen, der Burgdorf damit auch angehört. In Burgdorf gibt es ein Amtsgericht und ein Finanzamt.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.