Koh-i-Noor Hardtmuth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Koh-i-Noor Hardtmuth Reklamemarken)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Koh-i-Noor Hardtmuth a. s. ist ein weltweit agierender Hersteller von Bleistiften in České Budějovice (Budweis) im südlichen Böhmen, Tschechien. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, somit ist es einer der ältesten Bleistifthersteller der Welt.
 
Koh-i-Noor Hardtmuth a. s. ist ein weltweit agierender Hersteller von Bleistiften in České Budějovice (Budweis) im südlichen Böhmen, Tschechien. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, somit ist es einer der ältesten Bleistifthersteller der Welt.
 +
 +
==Koh-i-Noor Hardtmuth Reklamemarken==
 +
 +
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] von der Firma Kohh-i-Noor Hardtmuth.
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0231159.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Zeichnen_mit_Bleigriffel_W0231159 Bleitifte, Serie I, Bild 1]
 +
Datei:W0231148.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Zeichnen_mit_Graphitgriffel_W0231148 Kopierstifte, Serie I, Bild 2]
 +
Datei:W0231150.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Zeichnen_mit_Bleistift_W0231150 Notizstifte, Serie I, Bild 3]
 +
Datei:W0231158.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Zeichnen_mit_Bleistift_W0231158 Drehstifte, Serie I, Bild 4] 
 +
Datei:W0231149.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Zeichnen_mit_Koh_-_I_-_Noor_W0231149 Elefantengummi, Serie I, Nr. 5] 
 +
Datei:W0231151.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Koh_-_I_-_Noor_Bleistift_bleibt_der_Beste_W0231151 Etuis, Serie I, Bild 6]
 +
Datei:W0231153.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Schreiben_im_alten_Aegypten_W0231153 Watermans Ideal Füllfederhalter, Serie II, Bild 1]
 +
Datei:W0231154.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Schreiben_im_Altertum_W0231154 Watermans Sicherheitshalter, Serie II, Bild 2]
 +
Datei:W0231156.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Schreiben_im_Mittelalter_W0231156 Watermans Ideal Füllfederhalter, Serie II, Bild 3]
 +
Datei:W0231152.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Schreiben_im_Reiche_der_Sonne_W0231152 Watermans Ideal Füllfederhalter, Serie II, Bild 4]
 +
Datei:W0231155.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Schreiben_in_der_Neuzeit_W0231155 Watermans Ideal Füllfederhalter, Serie II, Bild 5] 
 +
Datei:W0231157.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Triumph_des_F%C3%BCllfederhalters_Ideal_W0231157 Watermans Ideal Füllfederhalter, Serie II, Bild 6]
 +
Datei:W0245147.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_Ideal_F%C3%BCllfederhalter_sind_die_besten._W0245147 Watermans Ideal Füllfederhalter, Serie II, Bild 6]
 +
Datei:W0245190.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_Ideal_F%C3%BCllfederhalter_sind_die_besten._W0245190 Watermans Ideal Füllfederhalter, Serie II, Bild 6]
 +
Datei:W0231157.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Triumph_des_F%C3%BCllfederhalters_Ideal_W0231157 Watermans Ideal Füllfederhalter, Serie II, Bild 6]
 +
Datei:W0355276.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCllfederhalter_W0355276 Watermans Ideal Füllfederhalter, Serie II, Bild 6]
 +
Datei:W0364574.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Watermans_Ideal_F%C3%BCllfederhalter_W0364574 Watermans Ideal Füllfederhalter, Serie II, Bild 6]
 +
Datei:W0364575.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Watermans_Ideal_F%C3%BCllfederhalter_W0364575 Watermans Ideal Füllfederhalter, Serie II, Bild 6] 
 +
Datei:W0397207.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Waterman_F%C3%BCllhalter_W0397207 Waterman Füllhalter]
 +
Datei:W0309323.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L._%26_C._Hardtmuth_Bleistift-Fabrik_-_Niederlage_Dresden_W0309323 L. & C. Hardtmuth Bleistift-Fabrik-Niederlage Dresden]
 +
Datei:W0251482.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Margaret_Mill_-_Theyer_%26_Hardtmuth_-_Wien_W0251482 Theyer & Hardtmuth]
 +
Datei:W0349820.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Papier-Ausstattung_W0349820 Papier-Ausstattung Theyer & Hardtmuth]
 +
Datei:W0383635.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Theyer_%26_Hardtmuth_W0383635 Theyer & Hardtmuth]
 +
Datei:W0417942.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Theyer_%26_Hardtmuth_W0417942 Theyer & Hardtmuth]
 +
</gallery>
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 28: Zeile 58:
 
Abgesehen vom Bleistift Koh-i-Noor werden noch weitere Produkte erzeugt: Versatil ist ein mechanischer Stift, Toison d'or sind diverse Briefbögen, Progresso sind Graphit- und Pastellstifte ohne Holzmantel, Mondeluz Aquarellstifte und Gioconda ist Bedarf für Künstler. Es werden Radiergummis in verschiedenen Härtegraden hergestellt.
 
Abgesehen vom Bleistift Koh-i-Noor werden noch weitere Produkte erzeugt: Versatil ist ein mechanischer Stift, Toison d'or sind diverse Briefbögen, Progresso sind Graphit- und Pastellstifte ohne Holzmantel, Mondeluz Aquarellstifte und Gioconda ist Bedarf für Künstler. Es werden Radiergummis in verschiedenen Härtegraden hergestellt.
  
==Koh-i-Noor Hardtmuth Reklamemarken==
+
 
+
Adrese in Wien: Kleine Neugasse 15-19
Verzeichnis der [https://de.wikipedia.org/wiki/Reklamemarke Reklamemarken] von der Firma [https://de.wikipedia.org/wiki/Koh-i-Noor_Hardtmuth Koh-i-Noor Hardtmuth].
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0231148.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0231148.jpg Kopierstifte, Serie I, Bild 2]
 
Datei:W0231149.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0231149.jpg Elefantengummi, Serie I, Nr. 5]
 
Datei:W0231150.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0231150.jpg Notizstifte, Serie I, Bild 3]
 
Datei:W0231151.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0231151.jpg Etuis, Serie I, Bild 6]
 
Datei:W0231152.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0231152.jpg Watermans Ideal Füllfederhalter, Serie II, Bild 4]
 
Datei:W0231154.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0231154.jpg Watermans Sicherheitshalter, Serie II, Bild 2]
 
Datei:W0231155.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0231155.jpg Watermans Ideal Füllfederhalter, Serie II, Bild 5]
 
Datei:W0231158.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0231158.jpg Drehstifte, Serie I, Bild 4]
 
Datei:W0231159.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0231159.jpg Bleistifte, Serie I, Bild 1]
 
Datei:W0254865.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0254865.jpg ]
 
Datei:W0254865.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0254865.jpg ]
 
Datei:W0254865.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0254865.jpg ]
 
Datei:W0254865.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0254865.jpg ]
 
Datei:W0254865.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0254865.jpg ]
 
Datei:W0254865.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0254865.jpg ]
 
Datei:W0254865.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0254865.jpg ]
 
Datei:W0254865.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0254865.jpg ]
 
Datei:W0254865.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0254865.jpg ]
 
Datei:W0254865.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0254865.jpg ]
 
Datei:W0254865.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0254865.jpg ]
 
Datei:W0254865.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0254865.jpg ]
 
</gallery>
 
 
 
  
 
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Koh-i-Noor_Hardtmuth Wikipedia]
 
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Koh-i-Noor_Hardtmuth Wikipedia]
Zeile 61: Zeile 66:
  
 
Die Texte sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Die Texte sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Schreibgerät (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Dresden (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Wien (Reklamemarken)]][[Kategorie:Sachsen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Schreibwaren (Reklamemarken)]]
 +
[[Kategorie:Tschechien (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Böhmen (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 28. März 2019, 10:20 Uhr

Koh-i-Noor Hardtmuth a. s. ist ein weltweit agierender Hersteller von Bleistiften in České Budějovice (Budweis) im südlichen Böhmen, Tschechien. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, somit ist es einer der ältesten Bleistifthersteller der Welt.

Koh-i-Noor Hardtmuth Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken von der Firma Kohh-i-Noor Hardtmuth.

Geschichte

1790 gründete der Österreicher Joseph Hardtmuth eine Bleistiftfabrik in Wien, nachdem es ihm gelungen war, aus Ton und Graphitpulver künstliche Bleistiftminen herzustellen. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten Bleistiftminen aus wesentlich teureren, ganzen Graphitstücken geschnitten werden, die aus England importiert wurden. Die Erfindung von Hardtmuth war für Österreich von großer Bedeutung, da es das Land von der Einfuhr englischen Graphits unabhängig machte. In einem Majestätsgesuch vom 7. April 1812 berichtet Joseph Hardtmuth vom Export von tausenden Bleistiften ins Ausland. Produkte von Koh-i-Noor Hardtmuth

Im Hardthmuthschen Verfahren gelang es darüber hinaus durch unterschiedliche Mischungsverhältnisse, Bleistifte in sechs verschiedenen Härtegraden anzubieten. 25 Jahre später stellte seine Fabrik knapp 2,5 Millionen Bleistifte pro Jahr her, was damals 15 % des Weltbedarfs entsprach.

Nach Josephs Tod am 23. Mai 1816 übernahmen seine Söhne Ludwig und Carl das Familienunternehmen und die Produktion wurde aus wirtschaftlichen Gründen in die böhmische Stadt Budweis verlagert. Die Fabrik wuchs, und 1869 war das Areal um das Doppelte gewachsen. Die Produkte wurden unter anderem 1855 in New York, 1856, 1900 und 1925 in Paris, 1862 in London, 1882 in Wien und 1905 in Mailand auf den Weltausstellungen ausgezeichnet.

Carls Sohn Franz (29. Jänner 1832 in Wien – 25. Juli 1896 in Budweis) baute die Stellung des Unternehmens im In- wie Ausland weiter aus, das Unternehmen L. & C. Hardtmuth wurde zu einem der größten Bleistifthersteller der Welt. Unter seiner Leitung wurde der „Koh-i-Noor Hardtmuth“-Stift entwickelt, ein Zeichenstift mit 12 Gradationen, der 1889 auf der Weltausstellung in Paris vorgestellt wurde. Das erfolgreiche Produkt wurde zum Standardmaßstab für weitere Bleistifte. Jeder Bleistift kam in einer gelben Zedernholzschachtel auf den Markt. Die Inspiration für den Namen war der berühmte Koh-i-Noor-Diamant (aus dem Persischen: „Berg des Lichtes“) aus Indien. L. & C. Hardtmuth wurde k.u.k. Hoflieferant.

Eine Kooperation begann 1864 mit dem Wiener Schreibwarenhändler Theodor Theyer. Hardtmuth stieg in seine Geschäfte ein, um seine Bleistifte und andere Produkte durch diese Zusammenarbeit leichter auf dem Markt abzusetzen. Daraus entwickelte sich das Unternehmen Theyer & Hardtmuth.

Die Familie wurde mit dem Titel „Edler von Hardtmuth“ vom Kaiser geadelt. Erben nach dem Tod von Franz (* 1831; † 25. Juli 1896[1]) waren seine Witwe Mathilde, seine zwei Töchter Irma und Mathilde und sein Sohn Franz (d. J.).

Der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchie bedeuteten Einbußen für das Unternehmen, das sich aber mit der Zeit durch Neugründungen von Fabriken in England, den Vereinigten Staaten, Jugoslawien, Rumänien und Polen wieder erholen konnte. In Österreich bestand eine eigene Hardtmuthsche Fabrik weiter.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen durch die nun kommunistische Tschechoslowakei verstaatlicht, die österreichischen Eigentümer verloren den Besitz. Dennoch gelang es den Nachkommen von Joseph Hardtmuth, die Bleistiftfabrik in Attnang wieder in Betrieb zu nehmen und die Rechte auf den Namen zu wahren. Im Jahr 1980 erhielt das Unternehmen die Staatliche Auszeichnung und durfte das Bundeswappen Österreichs im Geschäftsverkehr verwenden. Die österreichische Koh-i-Noor Hardtmuth AG ging 1996 in Konkurs; ihre Produktion wurde teilweise von der Firma Cretacolor übernommen.

Die Produktionsstätte in der Tschechoslowakei wurde 1992 wieder privatisiert und 1994 von der Gama Group aufgekauft. Nachdem 1996 die österreichische Koh-i-Noor Hardmuth AG in die Insolvenz ging, wurde im November 2006 die Nachfolgegesellschaft Koh-i-Noor Hardtmuth Austria GmbH mit Sitz in Donnerskirchen durch den tschechischen Konzern wieder gegründet, um Koh-i-Noor als Marke erneut auf dem österreichischen Markt zu etablieren.[2] Aufgrund der Finanzkrise ab 2007 wurde am 26. Juni 2009 über die Koh-i-Noor Hardtmuth Austria GmbH das Konkursverfahren eröffnet.[3]

Die Koh-i-Noor Hardtmuth a.s. ist eine Tochter der Koh-i-Noor Holding Gruppe a.s. Außer dem Traditionssegment Bleistifte wird auch Briefpapier hergestellt und in mehr als 65 Ländern verkauft. Eine Fabrik befindet sich in Černá v Pošumaví im südlichsten Böhmen, Tschechien.

Produkte

Abgesehen vom Bleistift Koh-i-Noor werden noch weitere Produkte erzeugt: Versatil ist ein mechanischer Stift, Toison d'or sind diverse Briefbögen, Progresso sind Graphit- und Pastellstifte ohne Holzmantel, Mondeluz Aquarellstifte und Gioconda ist Bedarf für Künstler. Es werden Radiergummis in verschiedenen Härtegraden hergestellt.


Adrese in Wien: Kleine Neugasse 15-19

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Die Texte sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.