J. Weck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weck Reklamemarken)
(Weck Reklamemarken)
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
Bei der Tochterfirma Weck Glaswerk GmbH in Bonn werden nach eigener Angabe Weißglasverpackungen für Getränke, Nahrungsmittel sowie Sondergläser produziert. Zu den Produkten der Firma J. Weck zählen auch Sammelbehälter für die Bestimmung des Staubniederschlags nach der Bergerhoff-Methode.
 
Bei der Tochterfirma Weck Glaswerk GmbH in Bonn werden nach eigener Angabe Weißglasverpackungen für Getränke, Nahrungsmittel sowie Sondergläser produziert. Zu den Produkten der Firma J. Weck zählen auch Sammelbehälter für die Bestimmung des Staubniederschlags nach der Bergerhoff-Methode.
 +
 +
==Weck Reklamemarken==
 +
 +
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] der Firma Weck.
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0245243.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Original_Weck_W0245243 Original Weck]
 +
Datei:W0245245.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Original_Weck_W0245245 Original Weck]
 +
Datei:W0245247.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Original_Weck_W0245247 Original Weck]
 +
Datei:W0245248.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Original_Weck_W0245248 Original Weck]
 +
Datei:W0245246.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Original_Weck_W0245246 Original Weck]
 +
Datei:W0245244.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Original_Weck_W0245244 Original Weck]
 +
Datei:W0256447.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wecks_Frischhaltung_W0256447 Wecks Frischhaltung]
 +
Datei:W0444884.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wecks_Frischehaltung_W0444884 Wecks Frischhaltung]
 +
Datei:W0418642.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=J._Weck_GmbH_W0418642 J. Weck]
 +
</gallery>
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 9: Zeile 24:
 
Laut Bilanz 2011 war das Unternehmen voll ausgelastet und konnte seinen Umsatz von 38,7 Millionen in 2010 auf rund 39,5 Mio. Euro steigern.
 
Laut Bilanz 2011 war das Unternehmen voll ausgelastet und konnte seinen Umsatz von 38,7 Millionen in 2010 auf rund 39,5 Mio. Euro steigern.
  
==Weck Reklamemarken==
+
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/J._Weck Wikipedia], Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J._Weck&action=history Autoren]
Verzeichnis der [https://de.wikipedia.org/wiki/Reklamemarke Reklamemarken] der Firma [https://de.wikipedia.org/wiki/J._Weck Weck].
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0245243.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0245243.jpg Original Weck]
 
Datei:W0245245.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0245245.jpg Original Weck]
 
Datei:W0245247.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0245247.jpg Original Weck]
 
Datei:W0245248.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0245248.jpg Original Weck]
 
Datei:W0245246.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0245246.jpg Original Weck]
 
Datei:W0245244.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0245244.jpg Original Weck]
 
Datei:W0256447.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0256447.jpg Wecks Frischhaltung]
 
Datei:W0280561.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0280561.jpg Bogen Original Weck]
 
  
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/J._Weck Wikipedia]
+
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
  
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J._Weck&action=history Autoren]
+
  
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
+
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Lebensmittel (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Küche (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Handwerk (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Handel (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Haushalt (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2018, 17:44 Uhr

Die Firma J. Weck GmbH u. Co. KG, früher „J. Weck u. Co.“ in Öflingen (heute zu Wehr) ist ein Hersteller von gewindelosen Gläsern zur Haltbarmachung, Bevorratung und Herstellung von Speisen mittels Einkochen. Die Produkte werden nach dem Namen der Fa. Einweck- oder Weck-Gläser genannt.

Bei der Tochterfirma Weck Glaswerk GmbH in Bonn werden nach eigener Angabe Weißglasverpackungen für Getränke, Nahrungsmittel sowie Sondergläser produziert. Zu den Produkten der Firma J. Weck zählen auch Sammelbehälter für die Bestimmung des Staubniederschlags nach der Bergerhoff-Methode.

Weck Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken der Firma Weck.

Geschichte

Das heute so genannte Einweck-Verfahren wurde nach 1880 vom Gelsenkirchener Chemiker Rudolf Rempel erfunden und am 24. April 1892 patentiert. Nachdem sein jüngerer Bruder, ein Fabrikant in Plettenberg, die ersten entsprechenden Glasbehältnisse verschickt hatte, interessierte sich der deutsche Unternehmer Johann Carl Weck für das Verfahren und kaufte 1895 das Patent. Gemeinsam mit dem Unternehmer Georg van Eyck gründete er am 1. Januar 1900 in Öflingen die Firma als „J. Weck u. Co.“[3] zunächst „zum Vertrieb von Einkochgläsern, -ringen, -töpfen und -zubehör der Marke Weck“.[4]

Laut Bilanz 2011 war das Unternehmen voll ausgelastet und konnte seinen Umsatz von 38,7 Millionen in 2010 auf rund 39,5 Mio. Euro steigern.

Text: Wikipedia, Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.