Mittenwalde Pulverturm und Berliner Tor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 14: Zeile 14:
 
Datei:001000130715.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/4/4c/001000130715.jpg Ansichtskarte von 1940]
 
Datei:001000130715.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/4/4c/001000130715.jpg Ansichtskarte von 1940]
 
Datei:001000130713.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/5/55/001000130713.jpg Ansichtskarte von 1960]
 
Datei:001000130713.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/5/55/001000130713.jpg Ansichtskarte von 1960]
Datei:Pulverturm Berliner Tor-vert.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/7/73/Pulverturm_Berliner_Tor-vert.jpg Pulverturm heute]
+
Datei:Pulverturm Berliner Tor-vert.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/7/73/Pulverturm_Berliner_Tor-vert.jpg Pulverturm 2011]
Datei:Berliner_Tor-vert.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/8/8a/Berliner_Tor-vert.jpg Berliner Tor heute]
+
Datei:Berliner_Tor-vert.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/8/8a/Berliner_Tor-vert.jpg Berliner Tor 2011]
 
</gallery>
 
</gallery>

Aktuelle Version vom 10. Juni 2018, 09:58 Uhr

Der Pulverturm wurde bis zum 18. Jahrhundert als Gefängnis genutzt. Er hat eine Höhe von 25m und einen Durchmesser von 8,45m. Im Innern befinden sich 3 Etagen. Die obere Etage nutzte das Wachpersonal.

Das Berliner Tor bestand aus dem Vortor, dem Zwinger und dem Innentor. Wobei das Innentor massiver und schmaler gebaut wurde, um das Erstürmen der Stadt durch mehrere Personen zu erschweren.

Neben dem Berliner Tor gab es am anderen Ende der Stadt noch das Mühlentor.