Meierei C. Bolle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0237251.jpg|thumb|Reklamemarke]]
 
 
[[File:Meierei Bolle.jpg|thumb|300px|left|Kutscher der Meierei Bolle beim beladen der Fuhrwerke]]
 
[[File:Meierei Bolle.jpg|thumb|300px|left|Kutscher der Meierei Bolle beim beladen der Fuhrwerke]]
 
Die Meierei C. Bolle war ein Milchunternehmen, das im Jahr 1879 in Berlin von Carl Andreas Julius Bolle gegründet wurde. Die Bolle-Meierei durchlief Fusionen und Besitzerwechsel. Inhaber der Marke ist seit 2000 die Campina. Daneben gab es noch einzelne Handelsunternehmen unter dem Namen Bolle, meist auf Berlin und Köln beschränkt, darunter auch Supermarkt Bolle.
 
Die Meierei C. Bolle war ein Milchunternehmen, das im Jahr 1879 in Berlin von Carl Andreas Julius Bolle gegründet wurde. Die Bolle-Meierei durchlief Fusionen und Besitzerwechsel. Inhaber der Marke ist seit 2000 die Campina. Daneben gab es noch einzelne Handelsunternehmen unter dem Namen Bolle, meist auf Berlin und Köln beschränkt, darunter auch Supermarkt Bolle.
 +
==Katalog der Reklamemarken==
  
 +
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] von Bolle.
  
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0206521.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bolle_Taette_W0206521 Bolle Taette]
 +
Datei:W0206518.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bolle_Kefyr_W0206518 Bolle Kefyr]
 +
Datei:W0237249.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bolle_Tafite_W0237249 Bolle Tafite]
 +
Datei:W0329338.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kindermilch_W0329338 Kindermilch]
 +
Datei:W0231074.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dr._Axelrods_Joghurt_W0231074 Dr. Axelrods Joghurt]
 +
Datei:W0328493.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Milch_W0328493 Milch]
 +
Datei:W0206515.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Quark_weisser_K%C3%A4se_W0206515 Quark]
 +
Datei:W0206519.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kefyr_Kaukasische_Sauermilch_W0206519 Kefyr]
 +
Datei:W0206524.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kindermilch_W0206524 Kindermilch]
 +
Datei:W0206516.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bolles_Vollmilch_W0206516 Vollmilch]
 +
Datei:W0206511.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Butter_W0206511 Butter]
 +
Datei:W0206520.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chemisch_reiner_Milchzucker_W0206520 Milchzucker]
 +
Datei:W0206551.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Medizinal_-_Buttermilch_W0206551 Buttermilch]
 +
Datei:W0206522.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlagsahne_W0206522 Schlagsahne]
 +
Datei:W0206514.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%A4se_W0206514 Käse]
 +
Datei:W0206512.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Buttermilch_W0206512 Buttermilch]
 +
Datei:W0206513.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kefyr_W0206513 Kefyr]
 +
Datei:W0218526.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dr._Axelrods_Joghurt_W0218526 Dr. Axelrods Joghurt]
 +
Datei:W0206523.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bienenhonig_W0206523 Honig]
 +
Datei:W0237251.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bolles_Bienenhonig_W0237251 Honig]
 +
Datei:W0237252.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Quark_W0237252 Quark]
 +
Datei:W0237250.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Quark_(weisser_K%C3%A4se)_W0237250 Käse]
 +
Datei:W0265645.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Quark_W0265645 Quark]
 +
Datei:W0265640.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Butter_W0265640 Butter]
 +
Datei:W0265639.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%A4se_W0265639 Käse]
 +
Datei:W0265632.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Milch_W0265632 Milch]
 +
</gallery>
 
==Historische Entwicklung==
 
==Historische Entwicklung==
  
Zeile 28: Zeile 57:
 
Während die Vertriebsnetze leicht verderblicher Produkte aus den Erzeugerregionen des Brandenburger Umlands bis zum Kunden bereits um die Jahrhundertwende zentral organisierbar waren und der Ankaufpreis weitgehend von der Industrie bestimmt werden konnte, war der Rückfluss des Kapitals aus der Stadt meist unberechenbar und aus unternehmerischer Sicht ein Risiko. Frische Milch verdirbt schon bei geringen Zeitverzögerungen im Ablauf. Zum anderen besteht der Umsatz durch das Einsammeln von Kleinstbeträgen und war von exakter Rechnungsführung gegenüber den Kunden abhängig, die oft eine betont freundliche Beziehung zu ihren Milchmädchen hatten. Die Kunden kauften auch täglich nur eine kleine, frische aber jedes mal unterschiedliche Menge. Mängel in der Rechenfähigkeit der Angestellten konnten sich spürbar auswirken, zumal es sich um Hilfskräfte handelte, die über geringe Schulbildung verfügten und auch noch nach anderen Kriterien ausgesucht werden mussten, wie der Fähigkeit, Fuhrwerke zu fahren, die Pferde zu versorgen, zu reparieren, die Wagen zu putzen und reinlich zu halten. Die Rechnungsführung im Einzelvertrieb vieler verderblicher Kleinstmengen war damals ein ernstes Problem. Wegen der einfachen Rechenschemata könnte dies auch der Grund für die Entstehung des Begriffes Milchmädchenrechnung sein.
 
Während die Vertriebsnetze leicht verderblicher Produkte aus den Erzeugerregionen des Brandenburger Umlands bis zum Kunden bereits um die Jahrhundertwende zentral organisierbar waren und der Ankaufpreis weitgehend von der Industrie bestimmt werden konnte, war der Rückfluss des Kapitals aus der Stadt meist unberechenbar und aus unternehmerischer Sicht ein Risiko. Frische Milch verdirbt schon bei geringen Zeitverzögerungen im Ablauf. Zum anderen besteht der Umsatz durch das Einsammeln von Kleinstbeträgen und war von exakter Rechnungsführung gegenüber den Kunden abhängig, die oft eine betont freundliche Beziehung zu ihren Milchmädchen hatten. Die Kunden kauften auch täglich nur eine kleine, frische aber jedes mal unterschiedliche Menge. Mängel in der Rechenfähigkeit der Angestellten konnten sich spürbar auswirken, zumal es sich um Hilfskräfte handelte, die über geringe Schulbildung verfügten und auch noch nach anderen Kriterien ausgesucht werden mussten, wie der Fähigkeit, Fuhrwerke zu fahren, die Pferde zu versorgen, zu reparieren, die Wagen zu putzen und reinlich zu halten. Die Rechnungsführung im Einzelvertrieb vieler verderblicher Kleinstmengen war damals ein ernstes Problem. Wegen der einfachen Rechenschemata könnte dies auch der Grund für die Entstehung des Begriffes Milchmädchenrechnung sein.
  
==Katalog der Reklamemarken==
+
 
 
Im Katalog befinden sich die [[Marken-Geschichte#Die_Reklamemarken|Reklamemarken]] welche die Meierei ausgegeben hatte.
 
 
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0206521.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206521.jpg Bolle Taette]
 
Datei:W0206518.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206518.jpg Bolle Kefyr]
 
Datei:W0237249.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0237249.jpg Bolle Tafite]
 
Datei:W0329338.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329338.jpg Kindermilch]
 
Datei:W0231074.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0231074.jpg Dr. Axelrods Joghurt]
 
Datei:W0328493.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0328493.jpg Milch]
 
Datei:W0206515.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206515.jpg Quark]
 
Datei:W0206519.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206519.jpg Kefyr]
 
Datei:W0206524.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206524.jpg Kindermilch]
 
Datei:W0206516.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206516.jpg Vollmilch]
 
Datei:W0206511.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206511.jpg Butter]
 
Datei:W0206520.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206520.jpg Milchzucker]
 
Datei:W0206551.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206551.jpg Buttermilch]
 
Datei:W0206522.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206522.jpg Schlagsahne]
 
Datei:W0206514.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206514.jpg Käse]
 
Datei:W0206512.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206512.jpg Buttermilch]
 
Datei:W0206513.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206513.jpg Kefyr]
 
Datei:W0218526.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0218526.jpg Dr. Axelrods Joghurt]
 
Datei:W0206523.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0206523.jpg Honig]
 
Datei:W0237251.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0237251.jpg Honig]
 
Datei:W0237252.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0237252.jpg Quark]
 
Datei:W0237250.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0237250.jpg Käse]
 
Datei:W0265645.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265645.jpg Quark]
 
Datei:W0265640.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265640.jpg Butter]
 
Datei:W0265639.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265639.jpg Käse]
 
Datei:W0265632.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265632.jpg Milch]
 
</gallery>
 
 
 
  
  
Zeile 71: Zeile 68:
  
 
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]
 
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Lebensmittel (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Küche (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Kinder (Reklamemarken)]]

Version vom 13. November 2017, 10:48 Uhr

Kutscher der Meierei Bolle beim beladen der Fuhrwerke

Die Meierei C. Bolle war ein Milchunternehmen, das im Jahr 1879 in Berlin von Carl Andreas Julius Bolle gegründet wurde. Die Bolle-Meierei durchlief Fusionen und Besitzerwechsel. Inhaber der Marke ist seit 2000 die Campina. Daneben gab es noch einzelne Handelsunternehmen unter dem Namen Bolle, meist auf Berlin und Köln beschränkt, darunter auch Supermarkt Bolle.

Katalog der Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken von Bolle.

Historische Entwicklung

In den siebziger und achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts war das kaiserliche Berlin in starkem Wachstum begriffen, die Stadt expandierte und der Bedarf an verderblichen Agrarprodukten wie Milch, Butter, Eier, Fleisch, Gemüse und Obst konnte durch die kleine, meist bäuerliche Handelsversorgung nicht mehr ausreichend gedeckt werden.

Carl Bolle, ein vielseitiger Unternehmer, begann unter anderem ab 1879 die Stadt mit Milch und Milchprodukten zu beliefern, die von seinen Kühen stammten, die unweit seiner Baumschule am Lützowufer 31 weideten und ursprünglich als Düngerlieferanten gebraucht wurden. Der Verkauf der Milch begann zunächst vor Ort in einer Milchbar, in den folgenden zwei Jahren zunehmend auch über Milchmädchen, welche Kannen mit Handwagen durch die Stadt zogen.

Ab etwa 1881 wurden Pferdegespanne eingeführt, die mit jeweils einem Jungen als Kutscher (wegen der Aufschrift auf dem Wagen im Volksmund Bolle genannt) und einem Milchmädchen (Bolle-Mädchen) besetzt waren, das die Milch austrug und in einer umgebundenen Ledertasche die Kasse dabei hatte. Beide waren uniformiert. Bolle und Bolle-Mädchen galten als beliebter Bestandteil des Stadtbildes und verbreiteten Neuigkeiten und freche Sprüche.

Die Bolle-Meierei wurde zum größten und bekanntesten Milchunternehmen dieser Zeit, verfügte zeitweise über 250 Wagen und tausende Angestellte. Sie zog nach 1897 in ein größeres Firmengelände nach Alt-Moabit um, wo Anlieferung von Frischmilch aus 200 km Umkreis, meist aus Brandenburg per Bahn, angenommen und verarbeitet wurde. Nicht unwesentlich für diesen Milchboom war, dass die Milch kontrolliert und gefiltert wurde und weder verwässert noch sauer war. Auch Joghurt und Quark wurden ausgeliefert.

Erste Ansätze der industriellen Milchkühlung mit Eis aus dem Landwehrkanal gab es ab dem Winter 1885. Ab 1900 kam erstmals pasteurisierte Milch auf den Markt, zunächst in verplombten Flaschen für Kleinkinder und Säuglinge. Viele der Angestellten fanden Unterkunft in den unter Carl Bolle gebauten Mietskasernen, der sein enormes Vermögen gemeinnützig verwendete und später zum Geheimen Kommerzienrat ernannt wurde.

Mit der Geschichte der Meierei C. Bolle verbunden ist der Bau des Theaters des Westens in der Charlottenburger Kantstraße im Jahre 1896, wo sich zuvor der Kohlenplatz des Unternehmens befand.


Bauwerke

Die Unternehmenszentrale lag seit der Gründerzeit in Berlin-Moabit. In dem dortigen Backsteinbau zwischen Spree und der Straße Alt-Moabit befanden sich sämtliche Produktions- und Logistikabteilungen. Im Kopfbau der Alten Meierei war eines der ersten Berliner Kinos untergebracht, das später als Theater der Berliner Kammerspiele unzählige Grundschulkinder in die Theaterwelt einführte. In den 90er Jahren entwickelte sich das Gelände - nach Flächentausch mit dem benachbarten Focus-Teleport-Gelände - zu einem Büro- und Gewerbepark, der u.a. das Bundesinnenministerium beherbergt, welches als einziges Bundesministerium in gemieteten Räumen arbeitet.


Milchmädchenrechnung

Während die Vertriebsnetze leicht verderblicher Produkte aus den Erzeugerregionen des Brandenburger Umlands bis zum Kunden bereits um die Jahrhundertwende zentral organisierbar waren und der Ankaufpreis weitgehend von der Industrie bestimmt werden konnte, war der Rückfluss des Kapitals aus der Stadt meist unberechenbar und aus unternehmerischer Sicht ein Risiko. Frische Milch verdirbt schon bei geringen Zeitverzögerungen im Ablauf. Zum anderen besteht der Umsatz durch das Einsammeln von Kleinstbeträgen und war von exakter Rechnungsführung gegenüber den Kunden abhängig, die oft eine betont freundliche Beziehung zu ihren Milchmädchen hatten. Die Kunden kauften auch täglich nur eine kleine, frische aber jedes mal unterschiedliche Menge. Mängel in der Rechenfähigkeit der Angestellten konnten sich spürbar auswirken, zumal es sich um Hilfskräfte handelte, die über geringe Schulbildung verfügten und auch noch nach anderen Kriterien ausgesucht werden mussten, wie der Fähigkeit, Fuhrwerke zu fahren, die Pferde zu versorgen, zu reparieren, die Wagen zu putzen und reinlich zu halten. Die Rechnungsführung im Einzelvertrieb vieler verderblicher Kleinstmengen war damals ein ernstes Problem. Wegen der einfachen Rechenschemata könnte dies auch der Grund für die Entstehung des Begriffes Milchmädchenrechnung sein.



Text: Wikipedia

Bild (Links): Wikipedia/Bundesarchiv, Bild 183-1985-0621-501 / John Graudenz / CC-BY-SA

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.