Berliner Morgenpost: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0332138.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Infanterie_W0332138 In der Garnison, auf dem Schießstand, 34. Woche 1914]
 
Datei:W0332138.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Infanterie_W0332138 In der Garnison, auf dem Schießstand, 34. Woche 1914]
Datei:W0329467.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Infanterie_W0329467 n der Garnison, Sportspiele, 36. Woche 1914]
+
Datei:W0329467.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Infanterie_W0329467 In der Garnison, Sportspiele, 36. Woche 1914]
 
Datei:W0329468.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Infanterie_W0329468 Im Manöver, auf dem Marsche, 39. Woche 1914]
 
Datei:W0329468.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Infanterie_W0329468 Im Manöver, auf dem Marsche, 39. Woche 1914]
 
Datei:W0329471.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Infanterie_W0329471 Im Manöver, auf Vorposten, 40. Woche 1914]
 
Datei:W0329471.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Infanterie_W0329471 Im Manöver, auf Vorposten, 40. Woche 1914]
Zeile 35: Zeile 35:
 
Datei:W0329469.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_von_Moltke_W0329469 Chef des Generalstabes des Feldheeres General von Moltke, 51. Woche 1914]
 
Datei:W0329469.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_von_Moltke_W0329469 Chef des Generalstabes des Feldheeres General von Moltke, 51. Woche 1914]
 
Datei:W0329470.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Generalleutnant_von_Falkenhayn_W0329470 Preußischer Kriegsminister Generalleutnant von Falkenhayn, 52. Woche 1914]
 
Datei:W0329470.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Generalleutnant_von_Falkenhayn_W0329470 Preußischer Kriegsminister Generalleutnant von Falkenhayn, 52. Woche 1914]
</gallery>  
+
</gallery>
 +
 
 
===1915===
 
===1915===
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Zeile 67: Zeile 68:
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0329458.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ruhmestaten_unserer_Flotte_W0329458 U-Boot U 9, 27. Woche 1915]
 
Datei:W0329458.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ruhmestaten_unserer_Flotte_W0329458 U-Boot U 9, 27. Woche 1915]
 +
Datei:W0329459.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ruhmestaten_unserer_Flotte_W0329459 Emden und Ayesha, 28. Woche 1915]
 
Datei:W0329460.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ruhmestaten_unserer_Flotte_W0329460 Coronel, 29. Woche 1915]
 
Datei:W0329460.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ruhmestaten_unserer_Flotte_W0329460 Coronel, 29. Woche 1915]
 
</gallery>  
 
</gallery>  
===Artillerie===
+
===Unsere Artillerie im Felde===
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0329461.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Artillerie_im_Felde_W0329461 In verdeckter Stellung, 31. Woche 1915]
 
Datei:W0329461.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Artillerie_im_Felde_W0329461 In verdeckter Stellung, 31. Woche 1915]
Zeile 84: Zeile 86:
 
Datei:W0329480.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Pioniere_W0329480, Wegbesserung 46. Woche 1915]   
 
Datei:W0329480.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Pioniere_W0329480, Wegbesserung 46. Woche 1915]   
 
Datei:W0329481.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Pioniere_W0329481 Tonnenfloßsteg, 48. Woche 1915]
 
Datei:W0329481.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Pioniere_W0329481 Tonnenfloßsteg, 48. Woche 1915]
 +
Datei:W0329483.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Pioniere_W0329483 Die Sappe, 51. Woche 1915]
 
Datei:W0329484.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Pioniere_W0329484 Ausbau eines Minentrichters, 52. Woche 1915]
 
Datei:W0329484.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Pioniere_W0329484 Ausbau eines Minentrichters, 52. Woche 1915]
Datei:W0329483.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329483.jpg Unsere Pioniere, 51. Woche 1915]
 
Datei:W0329459.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329459.jpg Ruhmestaten unserer Flotte, 28. Woche 1915]
 
 
</gallery>  
 
</gallery>  
 
===1916===
 
===1916===
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0329485.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329485.jpg Unsere Pioniere, 2. Woche]
+
Datei:W0329485.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Pioniere_W0329485 Leiterangriff, 2. Woche]
Datei:W0329486.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329486.jpg Unsere Eisenbahner, 3. Woche]
+
</gallery>
Datei:W0329487.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329487.jpg Unsere Eisenbahner, 4. Woche]
+
===Unsere Eisenbahner===
Datei:W0329488.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329488.jpg Unsere Eisenbahner, 5. Woche]
+
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0329489.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329489.jpg Unsere Eisenbahner, 6. Woche]
+
Datei:W0329486.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Eisenbahner_W0329486 Streckenbau, 3. Woche]
Datei:W0329490.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329490.jpg Unsere Eisenbahner, 8. Woche]  
+
Datei:W0329487.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Eisenbahner_W0329487 Uebersetzen einer Maschine, 4. Woche]
Datei:W0329491.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329491.jpg Unsere Eisenbahner, 9. Woche]
+
Datei:W0329488.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Eisenbahner_W0329488 Brückenwiederherstellung, 5. Woche]
Datei:W0329492.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329492.jpg Unsere Eisenbahner, 11. Woche]
+
Datei:W0329489.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Eisenbahner_W0329489 Tunnelarbeiten, 6. Woche]
Datei:W0329493.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329493.jpg Bulgarien, 16. Woche]     
+
Datei:W0329490.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Eisenbahner_W0329490 Lastauto als Lokomotive, 8. Woche]  
Datei:W0329494.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329494.jpg Bulgarien, 17. Woche]
+
Datei:W0329491.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Eisenbahner_W0329491 Die Förderbahn, 9. Woche]
Datei:W0329495.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0329495.jpg Bulgarien, 18. Woche]  
+
Datei:W0329492.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unsere_Eisenbahner_W0329492 Dräsinenpatrouille, 11. Woche]
Datei:W0332171.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0332171.jpg Türkei, 35. Woche]
+
</gallery>
 +
===Bulgarien===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0329493.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bulgarien_W0329493 Im Türkenviertel zu Philippopel, 16. Woche]     
 +
Datei:W0329494.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bulgarien_W0329494 Bulgarische Wasserträger, 17. Woche]
 +
Datei:W0329495.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bulgarien_W0329495 Flesenklöster in der Jantraschlucht, 18. Woche]  
 +
</gallery>
 +
===Türkei===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0332171.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=T%C3%BCrkei_W0332171 Straßenbarbier in Konstantinopel, 35. Woche]
 
</gallery>  
 
</gallery>  
 
===Sonstige===
 
===Sonstige===
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0266999.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0266999.jpg Europa-Wettkämpfe Deutsches Stadion 1925]
+
Datei:W0266999.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Europa-Wettk%C3%A4mpfe_W0266999 Europa-Wettkämpfe Deutsches Stadion 1925]
 
</gallery>  
 
</gallery>  
 
 
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
  
Zeile 142: Zeile 150:
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]
 
[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]][[Kategorie:Militär (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Verlag (Reklamemarken)]]
+
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]][[Kategorie:Militär (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Verlag (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Druckerei]] [[Kategorie:Eisenbahn (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Fahrrad (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Automobil (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Flugmarken (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2017, 07:28 Uhr

Die Berliner Morgenpost ist eine Berliner Tageszeitung der Funke Mediengruppe. Sie wurde 1898 gegründet und erscheint von Montag bis Sonntag. Chefredakteur ist Carsten Erdmann. Die verkaufte Auflage beträgt 84.927 Exemplare, ein Minus von 52,9 Prozent seit 1998.[2] Die Berliner Morgenpost erreicht damit im Durchschnitt 280.000 Leser.

Berliner Morgenpost Reklamemarkenkatalog

Katalog von Reklamemarken der Berliner Morgenpost.
Auf der Rückseite der Marken befinden sich meistens Erläuterungen zum jeweiligen Bild.

1914

Neue Bauten

Wie die Berliner Morgenpost entsteht

Unsere Infanterie

1915

Unsere Kavallerie

Gedenktage unseres Heeres

Ruhmestaten unserer Flotte

Unsere Artillerie im Felde

Unsere Pioniere

1916

Unsere Eisenbahner

Bulgarien

Türkei

Sonstige

Geschichte

Vom Kaiserreich bis zur Zeit des Nationalsozialismus

Die erste Ausgabe erschien am 20. September 1898. Ihr Gründer und Verleger war Leopold Ullstein.

Nach der Machtergreifung des NS-Regimes ab dem 30. Januar 1933 wurde der Ullstein-Verlag schrittweise „arisiert“ und 1937 in Deutscher Verlag umbenannt. Zwar erschien die Berliner Morgenpost weiter, doch nun de facto als ein Organ des Nazi-Pressetrusts Franz Eher Nachf. München, des Zentralverlages der NSDAP. Zahlreiche jüdische Mitarbeiter von Verlag und Redaktion der Berliner Morgenpost wurden entlassen und verfolgt, in die Emigration getrieben oder deportiert und ermordet. Stellvertretend für sie alle genannt seien Paul Hildebrandt (1870–1948), der von 1943 bis 1945 im KZ Buchenwald eingekerkert war, und Elise Münzer (1869–1942), die im Vernichtungslager Maly Trostinez umgebracht wurde.[4] Im Zweiten Weltkrieg wurde der Berliner Lokal-Anzeiger mit der Berliner Morgenpost vereinigt.

Nachkriegsdeutschland Springerpresse

Nach der Niederlage des Deutschen Reichs wurde das Weitererscheinen 1945 vom Alliierten Kontrollrat verboten, bis die Berliner Morgenpost im September 1952 von Rudolf Ullstein, einem Sohn des Verlagsgründers, im wiederhergestellten Ullstein-Verlag neu herausgebracht wurde. Der Verlag wurde schrittweise 1956 bis 1959 von Axel Springer übernommen.

Die Traditionszeitung bietet neben ihrer überregionalen Berichterstattung einen großen Regionalteil. Darüber hinaus hat die Berliner Morgenpost den größten Immobilien- und Stellenmarkt unter Berlins Tageszeitungen sowie einen umfangreichen Automarkt. Samstags liegt der Zeitung seit 2006 die Berliner Kinderpost bei. Am Sonntag erscheint die Berliner Morgenpost mit der traditionsreichen Berliner Illustrirten Zeitung. Seit September 2008 erscheint zudem jeden Sonnabend Berliner Morgenpost Wochenend-Extra, eine Wochenzeitung in Millionenauflage, die kostenlos an die Berliner Haushalte verteilt wird.

Im Jahr 2006 wurde eine Gemeinschaftsredaktion der bundesweiten Tageszeitung Die Welt und deren Sonntagsausgabe Welt am Sonntag mit der Berliner Morgenpost eingerichtet, die im Axel-Springer-Hochhaus in der Berliner Kochstraße (heute: Rudi-Dutschke-Straße) zuhause war.

Am 26. Oktober 2012 gab der Verlag Axel Springer bekannt, dass auch das Hamburger Abendblatt von dieser Gemeinschaftsredaktion beliefert werden sollte. In Hamburg blieb dann seit Ende 2012 nur noch eine Abendblatt-Lokalredaktion bestehen.

Zur Funke-Mediengruppe

Zum 1. Mai 2014 übertrug der Axel-Springer-Verlag die Zeitung an die Funke Mediengruppe.[5]

Zwar zog die Berliner Morgenpost bald aus dem Axel-Springer-Haus um in eigene Räume am Kurfürstendamm, aber die Gemeinschaftsredaktion mit Welt und Welt am Sonntag blieb zunächst erhalten.[6] Erst Ende 2014 wurde der Content-Liefervertrag zum 30. April 2015 gekündigt.[7][8] Inzwischen hat die Funke Mediengruppe ihre eigene Funke Zentralredaktion Berlin eingerichtet, die die Zeitungen der Gruppe mit zentralen Inhalten beliefert, außer – derzeit – der Braunschweiger Zeitung und den Funke-Blättern in Thüringen.

Die bundesweite Anzeigenvermarktung von Welt und Funke-Tageszeitungen wurde im Juni 2015 vom Bundeskartellamt genehmigt.[9]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.