Chausseestraße 87 (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die Stollwerck GmbH ist ein deutsches Lebensmittelunternehmen aus Köln, das durch die Produktion von Schokolade bekannt wurde. Stollwerck gehörte von 2002 bis 2011 der Barry Callebaut AG. Im Oktober 2011 wurde Stollwerck an die belgische Unternehmensgruppe Baronie verkauft.
 
Die Stollwerck GmbH ist ein deutsches Lebensmittelunternehmen aus Köln, das durch die Produktion von Schokolade bekannt wurde. Stollwerck gehörte von 2002 bis 2011 der Barry Callebaut AG. Im Oktober 2011 wurde Stollwerck an die belgische Unternehmensgruppe Baronie verkauft.
 
==Geschichte==
 
 
1839 eröffnete Franz Stollwerck in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, welchem nach nur zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert.
 
 
Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma und bauten sie bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus.
 
 
Bereits 1871 wurde die Firma Gebr. Stollwerck gegründet, die die Industrialisierung der Schokoladenproduktion voranbrachte. Insbesondere der zweitjüngste der Brüder, Ludwig Stollwerck, war technischen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen. Im Jahre 1887 stellte Stollwerck erste Verkaufsautomaten auf, schon sechs Jahre später, 1893, waren es 15.000 Automaten, mit denen Schokolade verkauft wurde. Durch die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (Gebr. Stollwerck A.G.) wurde das Kapital beschafft, um weiter wachsen zu können. In den USA gründete Stollwerck 1894 mit dem deutschen Kaufmann John Volkmann die Firma Volkmann, Stollwerck & Co. die in New York eine Fabrikation von Stollwerck-Automaten errichtete. Allein auf New Yorker Bahnhöfen standen Anfang der 1890er Jahre über 4.000 ihrer Automaten.
 
 
Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Pressburg (heute Bratislava), London und New York entstanden. Stollwerck übernahm auch bereits bewährte andere Marken wie beispielsweise Dr. Michaelis' Eichel-Cacao und warb mit der Stellung als Hoflieferant sowie mit den gewonnenen internationalen Auszeichnungen („27 Hofdiplome, 70 Goldene Medaillen“).
 
 
Neben dem Exportgeschäft gründete die Gesellschaft weitere Tochterfirmen in Belgien und Österreich-Ungarn.
 
 
Auch im 1895 beginnenden Kinematographengeschäft war Stollwerck führend tätig. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks.
 
 
Karl Stollwerck errichtete 1927 das Stollwerck-Mausoleum in Oberbayern.
 
 
Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und den damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage, die erst durch die Übernahme des Unternehmens durch Hans Imhoff im Jahr 1972 behoben werden konnte. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel und Sarotti.
 
 
Nach dem Mauerfall engagierte sich Stollwerck als erster Schokoladenhersteller in den neuen Bundesländern und übernahm die Thüringer Schokoladewerk GmbH in Saalfeld, die mit der Marke Rotstern größte Schokoladenfabrik der DDR war.
 
 
In Ungarn wurde das Unternehmen nach der Eröffnung einer Fabrik in Székesfehérvár 1995 zum Marktführer auf dem Schokoladenmarkt. In Polen und Russland ist Stollwerck ähnlich erfolgreich.
 
 
1993 ließ Imhoff im Kölner Rheinauhafen für 53 Millionen DM das Imhoff-Schokoladenmuseum errichten, in dem viele Gegenstände aus der Stollwerck-Geschichte ausgestellt werden.
 
 
2002 verkaufte Imhoff den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist. Barry Callebaut nahm Stollwerck kurze Zeit später von der Börse und schloss das traditionsreiche Werk in Köln, wo nur noch die Verwaltung erhalten blieb.
 
 
Anfang Oktober 2011 wurde Stollwerck von Barry Callebaut an die belgische Unternehmensgruppe Baronie verkauft.
 
  
 
==Stollwerck Reklamemarken==
 
==Stollwerck Reklamemarken==
Zeile 74: Zeile 46:
 
Datei:W0251936.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stollwerck_Gold_die_neue_Schokolade_W0251936 Stollwerck Gold]
 
Datei:W0251936.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stollwerck_Gold_die_neue_Schokolade_W0251936 Stollwerck Gold]
 
Datei:W0251929.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ein_Meisterst%C3%BCck_Stollwerck_W0251929 Stollwerck Gold]
 
Datei:W0251929.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ein_Meisterst%C3%BCck_Stollwerck_W0251929 Stollwerck Gold]
Datei:W0239406.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Blick_von_der_Br%C3%BCcke_W0239406 Mainz, Blick von der Brücke, 18]
+
</gallery>
Datei:W0239408.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Saal_im_G%C3%BCrzenich_W0239408 Köln, Saal im Gürzenich, 3]]
+
===Der Rhein-Serie===
Datei:W0239411.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St._Apostelnkirche_W0239411 Köln, St. Apostelnkirche, 7]
+
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0239413.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathhaus_am_Stadthausplatz_W0239413 Köln, Rathhaus am Stadthausplatz, 6]
+
Datei:W0239409.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stolzenfels_und_Capellen_W0239409 Stolzenfels und Capellen, 12]
Datei:W0239414.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0239414.jpg Stollwerck]
+
Datei:W0239404.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_Pfalz_bei_Caub_und_Ruine_Gutenfels_W0239404 Die Pfalz bei Caub und Ruine Gutenfels, 14]
Datei:W0239407.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0239407.jpg Stollwerck]
+
Datei:W0239407.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigswinter,_Drachenburg_und_Drachenfels_W0239407  Königswinter, Drachenburg und Drachenfels, 16]
Datei:W0239410.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0239410.jpg Stollwerck]
+
</gallery>
Datei:W0239405.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0239405.jpg Stollwerck]
+
===Köln-Serie===
Datei:W0239409.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0239409.jpg Stollwerck]
+
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0239404.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0239404.jpg Stollwerck]
+
Datei:W0239403.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hohenzollernring_W0239403 Hohenzollernring, 1]
Datei:W0239402.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0239402.jpg Stollwerck]
+
Datei:W0239412.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Denkmal_Friedrich_Wilhelm_III._W0239412 Denkmal Friedrich Wilhelm III., 2]
Datei:W0239412.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0239412.jpg Stollwerck]
+
Datei:W0239408.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Saal_im_G%C3%BCrzenich_W0239408 Saal im Gürzenich, 3]
Datei:W0239403.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0239403.jpg Stollwerck]
+
Datei:W0239414.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St._Gereon_W0239414 St. Gereon, 4]
Datei:W0239401.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0239401.jpg Stollwerck]
+
Datei:W0239410.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6ln_von_der_Schiffbr%C3%BCcke_gesehen_W0239410 Köln von der Schiffbrücke gesehen, 5]
Datei:W0233978.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0233978.jpg Stollwerck]
+
Datei:W0239413.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathhaus_am_Stadthausplatz_W0239413 Rathhaus am Stadthausplatz, 6]
Datei:W0236467.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0236467.jpg Stollwerck]
+
Datei:W0239411.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St._Apostelnkirche_W0239411 St. Apostelnkirche, 7]
Datei:W0249520.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0249520.jpg Stollwerck]
+
Datei:W0239401.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_Post_W0239401 Post, 8]
Datei:W0293067.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0293067.jpg Stollwerck]
+
Datei:W0239405.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hauptbahnhof_W0239405 Hauptbahnhof, 9]
Datei:W0296741.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0296741.jpg Stollwerck]
+
Datei:W0239402.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Dom_W0239402 Dom, 10]
Datei:W0225141.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0225141.jpg Stollwerck]
+
</gallery>
Datei:W0225441.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0225441.jpg Stollwerck]
+
===Mainz-Serie===
Datei:W0234117.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0234117.jpg Stollwerck]
+
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0225083.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0225083.jpg Stollwerck]
+
Datei:W0239406.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Blick_von_der_Br%C3%BCcke_W0239406 Blick von der Brücke, 18]
Datei:W0235804.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0235804.jpg Stollwerck]
 
Datei:W0351832.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0351832.jpg Stollwerck]
 
Datei:W0353927.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0353927.jpg Stollwerck]
 
Datei:W0401939.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0401939.jpg Stollwerck]
 
Datei:W0403423.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0403423.jpg Stollwerck]
 
Datei:W0364944.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0364944.jpg Stollwerck]  
 
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
===Etikette===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption=""> 
 +
Datei:W0293067.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stollwerck_Milch_Karamellen_W0293067 Kinderrettungswoche Wiener Jugendhilfswerk, Stollwerck Milch Karamellen]
 +
Datei:W0236467.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stollwerck_W0236467 Stollwerck]
 +
Datei:W0249520.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stollwerck_Cordial_-_Medoc_W0249520 Stollwerck Cordial - Medoc]
 +
</gallery>
 +
===Siegelmarken===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0364944.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Eichel-Cacao_W0364944 Dr. Michaelis Eichel-Cacao]
 +
Datei:W0235804.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dr._Michaelis_Eichel_-_Cacao_hergestellt_von_Gebr%C3%BCder_Stollwerck_-_K%C3%B6ln_W0235804 Dr. Michaelis Eichel-Cacao]
 +
Datei:W0296741.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gebr%C3%BCder_Stollwerck-K%C3%B6ln_W0296741 Gebr. Stollwerck]
 +
Datei:W0225141.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gebr%C3%BCder_Stollwerck_-_C%C3%B6ln_W0225141 Gebrüder Stollwerck]
 +
Datei:W0403423.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gebr%C3%BCder_Stollwerck_W0403423 Gebrüder Stollwerck]
 +
Datei:W0225083.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gebr%C3%BCder_Stollwerck_AG_-_K%C3%B6ln_W0225083 Gebrüder Stollwerck AG]
 +
Datei:W0233978.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Franz_Stollwerck_-_Hoflieferant_-_C%C3%B6ln_W0233978 Hoflieferant Franz Stollwerck]
 +
Datei:W0225441.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserlich_K%C3%B6nigliche_Hof_-_Chocoladen_-_Fabrik_-_Gebr%C3%BCder_Stollwerck_in_C%C3%B6ln_W0225441 K.K. Hof-Chocoladen-Fabrik Gebrüder Stollwerck]
 +
Datei:W0234117.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gebr%C3%BCder_Stollwerck_-_C%C3%B6ln_W0234117 K.K. Hoflieferanten Gebrüder Stollwerck]
 +
Datei:W0351832.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gebr%C3%BCder_Stollwerck_W0351832 K.K. Hoflieferanten Gebrüder Stollwerck]
 +
Datei:W0353927.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gebr._Stollwerck_W0353927 K.K. Hoflieferanten Gebrüder Stollwerck]
 +
Datei:W0401939.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chocolade_Stollwerck_W0401939 Stollwerck Chocolade] 
 +
</gallery>
 +
==Geschichte==
 +
 +
1839 eröffnete Franz Stollwerck in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, welchem nach nur zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert.
 +
 +
Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma und bauten sie bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus.
  
 +
Bereits 1871 wurde die Firma Gebr. Stollwerck gegründet, die die Industrialisierung der Schokoladenproduktion voranbrachte. Insbesondere der zweitjüngste der Brüder, Ludwig Stollwerck, war technischen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen. Im Jahre 1887 stellte Stollwerck erste Verkaufsautomaten auf, schon sechs Jahre später, 1893, waren es 15.000 Automaten, mit denen Schokolade verkauft wurde. Durch die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (Gebr. Stollwerck A.G.) wurde das Kapital beschafft, um weiter wachsen zu können. In den USA gründete Stollwerck 1894 mit dem deutschen Kaufmann John Volkmann die Firma Volkmann, Stollwerck & Co. die in New York eine Fabrikation von Stollwerck-Automaten errichtete. Allein auf New Yorker Bahnhöfen standen Anfang der 1890er Jahre über 4.000 ihrer Automaten.
 +
 +
Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Pressburg (heute Bratislava), London und New York entstanden. Stollwerck übernahm auch bereits bewährte andere Marken wie beispielsweise Dr. Michaelis' Eichel-Cacao und warb mit der Stellung als Hoflieferant sowie mit den gewonnenen internationalen Auszeichnungen („27 Hofdiplome, 70 Goldene Medaillen“).
 +
 +
Neben dem Exportgeschäft gründete die Gesellschaft weitere Tochterfirmen in Belgien und Österreich-Ungarn.
 +
 +
Auch im 1895 beginnenden Kinematographengeschäft war Stollwerck führend tätig. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks.
 +
 +
Karl Stollwerck errichtete 1927 das Stollwerck-Mausoleum in Oberbayern.
 +
 +
Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und den damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage, die erst durch die Übernahme des Unternehmens durch Hans Imhoff im Jahr 1972 behoben werden konnte. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel und Sarotti.
 +
 +
Nach dem Mauerfall engagierte sich Stollwerck als erster Schokoladenhersteller in den neuen Bundesländern und übernahm die Thüringer Schokoladewerk GmbH in Saalfeld, die mit der Marke Rotstern größte Schokoladenfabrik der DDR war.
 +
 +
In Ungarn wurde das Unternehmen nach der Eröffnung einer Fabrik in Székesfehérvár 1995 zum Marktführer auf dem Schokoladenmarkt. In Polen und Russland ist Stollwerck ähnlich erfolgreich.
 +
 +
1993 ließ Imhoff im Kölner Rheinauhafen für 53 Millionen DM das Imhoff-Schokoladenmuseum errichten, in dem viele Gegenstände aus der Stollwerck-Geschichte ausgestellt werden.
 +
 +
2002 verkaufte Imhoff den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist. Barry Callebaut nahm Stollwerck kurze Zeit später von der Börse und schloss das traditionsreiche Werk in Köln, wo nur noch die Verwaltung erhalten blieb.
 +
 +
Anfang Oktober 2011 wurde Stollwerck von Barry Callebaut an die belgische Unternehmensgruppe Baronie verkauft.
  
 +
Adresse in Berlin: Chausseestraße 87
 +
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Stollwerck Wikipedia]
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Stollwerck Wikipedia]
  

Aktuelle Version vom 7. April 2017, 08:05 Uhr

Die Stollwerck GmbH ist ein deutsches Lebensmittelunternehmen aus Köln, das durch die Produktion von Schokolade bekannt wurde. Stollwerck gehörte von 2002 bis 2011 der Barry Callebaut AG. Im Oktober 2011 wurde Stollwerck an die belgische Unternehmensgruppe Baronie verkauft.

Stollwerck Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken der Firma Stollwerck.

Der Rhein-Serie

Köln-Serie

Mainz-Serie

Etikette

Siegelmarken

Geschichte

1839 eröffnete Franz Stollwerck in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, welchem nach nur zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert.

Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma und bauten sie bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus.

Bereits 1871 wurde die Firma Gebr. Stollwerck gegründet, die die Industrialisierung der Schokoladenproduktion voranbrachte. Insbesondere der zweitjüngste der Brüder, Ludwig Stollwerck, war technischen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen. Im Jahre 1887 stellte Stollwerck erste Verkaufsautomaten auf, schon sechs Jahre später, 1893, waren es 15.000 Automaten, mit denen Schokolade verkauft wurde. Durch die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (Gebr. Stollwerck A.G.) wurde das Kapital beschafft, um weiter wachsen zu können. In den USA gründete Stollwerck 1894 mit dem deutschen Kaufmann John Volkmann die Firma Volkmann, Stollwerck & Co. die in New York eine Fabrikation von Stollwerck-Automaten errichtete. Allein auf New Yorker Bahnhöfen standen Anfang der 1890er Jahre über 4.000 ihrer Automaten.

Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Pressburg (heute Bratislava), London und New York entstanden. Stollwerck übernahm auch bereits bewährte andere Marken wie beispielsweise Dr. Michaelis' Eichel-Cacao und warb mit der Stellung als Hoflieferant sowie mit den gewonnenen internationalen Auszeichnungen („27 Hofdiplome, 70 Goldene Medaillen“).

Neben dem Exportgeschäft gründete die Gesellschaft weitere Tochterfirmen in Belgien und Österreich-Ungarn.

Auch im 1895 beginnenden Kinematographengeschäft war Stollwerck führend tätig. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks.

Karl Stollwerck errichtete 1927 das Stollwerck-Mausoleum in Oberbayern.

Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und den damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage, die erst durch die Übernahme des Unternehmens durch Hans Imhoff im Jahr 1972 behoben werden konnte. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel und Sarotti.

Nach dem Mauerfall engagierte sich Stollwerck als erster Schokoladenhersteller in den neuen Bundesländern und übernahm die Thüringer Schokoladewerk GmbH in Saalfeld, die mit der Marke Rotstern größte Schokoladenfabrik der DDR war.

In Ungarn wurde das Unternehmen nach der Eröffnung einer Fabrik in Székesfehérvár 1995 zum Marktführer auf dem Schokoladenmarkt. In Polen und Russland ist Stollwerck ähnlich erfolgreich.

1993 ließ Imhoff im Kölner Rheinauhafen für 53 Millionen DM das Imhoff-Schokoladenmuseum errichten, in dem viele Gegenstände aus der Stollwerck-Geschichte ausgestellt werden.

2002 verkaufte Imhoff den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist. Barry Callebaut nahm Stollwerck kurze Zeit später von der Börse und schloss das traditionsreiche Werk in Köln, wo nur noch die Verwaltung erhalten blieb.

Anfang Oktober 2011 wurde Stollwerck von Barry Callebaut an die belgische Unternehmensgruppe Baronie verkauft.

Adresse in Berlin: Chausseestraße 87

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.