Landsberger Allee 11-13 (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Böhmisches Brauhaus Reklamemarken)
(Reklamemarken)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0243316.jpg|thumb|300px|Bier als Medizin]]
+
==Böhmisches Brauhaus==
'''Böhmisches Brauhaus'''
 
  
Die Brauerei wurde 1868, nach dem Vorbild eines böhmischen Musterbetriebes, an der Friedenstraße 89–93 von dem Juristen Armand Knoblauch (1831–1905) als Familienbetrieb gegründet und galt Zeit ihres Bestehens als äußerst moderne Brauerei, die mit dem Einsatz neuester Technologien arbeitete. 1870 wurde das erfolgreiche Unternehmen in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien umgewandelt. Die Produktion konnte daraufhin in sieben Jahren von 20.000 auf 200.000 Hektoliter jährlich gesteigert werden, womit das Unternehmen einer der Spitzenproduzenten im Raum Berlin war. 1898 wurde vom Böhmischen Brauhaus das erste Biertransportauto in Berlin eingesetzt. Zehn Jahre später entstand mittels Preisausschreiben der noch heute benutzte Markenname Pilsator für das Bier nach Pilsner Brauart. Im Jahr 1910 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und fusionierte nach dem Ersten Weltkrieg mit der Löwenbrauerei zur Löwenbrauerei-Böhmisches Brauhaus. Die Produktion konnte bis 1938 auf 420.000 Hektoliter gesteigert werden.
+
Das Böhmisches Brauhaus hatte seinen Betriebssitz in der Landsberger Allee 11-13 von [[Berlin]].
  
Der Betrieb wurde nach der Enteignung der in Ost-Berlin gelegenen Brauereifilialen in die 1926 übernommene Bergschloss-Brauerei in West-Berlin verlegt. 1978 wurde die Löwenbrauerei-Böhmisches Brauhaus von der Schultheiss-Brauerei übernommen und stillgelegt.
+
==Reklamemarken==
  
==Böhmisches Brauhaus Reklamemarken==
 
 
Katalog der [[Reklamemarken]] vom Böhmischen Brauhaus.
 
Katalog der [[Reklamemarken]] vom Böhmischen Brauhaus.
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0265607.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Brauhaus_Bier_W0265607 Echtes Böhmisches Brauhaus Bier]
 +
Datei:W0265621.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Signet_W0265621 Flaschenbiere]
 +
Datei:W0303157.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Verlangen_Sie_unsere_Flaschenbiere_W0303157 Flaschenbiere]
 +
Datei:W0303127.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frau_mit_Korb_W0303127 Kräuterfrau]
 +
Datei:W0265617.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kr%C3%A4uterfrau_W0265617 Kräuterfrau]
 +
Datei:W0265618.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Medizin_W0265618 Medizin]
 +
Datei:W0243316.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kind_gibt_Medizin_W0243316 Medizin]
 +
Datei:W0265606.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pilsator_W0265606  Pilsator Bock]
 +
Datei:W0265620.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Signet_W0265620 Schutzmarke]
 +
Datei:W0335347.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%B6hmisches_Brauhaus_W0335347 Schutzmarke]
 +
</gallery>
 +
===Entwurf: Ettler===
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
Datei:W0265606.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265606.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0265619.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mann_mit_Hut_W0265619 Mann mit Hut]
Datei:W0265607.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265607.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
</gallery>
Datei:W0265608.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265608.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
===Entwurf: Georg Räder===
Datei:W0265609.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265609.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0265610.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265610.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0265608.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Automobil-L%C3%B6schzug_W0265608 Automobil-Löschzug]
Datei:W0265611.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265611.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0243348.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Neuester_Berliner_Automobil_-_L%C3%B6schzug_W0243348 Automobil-Löschzug]
Datei:W0265612.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265612.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0265615.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%A4r_W0265615 Berolinchen]
Datei:W0265613.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265613.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0240643.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Berolinchen_W0240643 Berolinchen]
Datei:W0265614.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265614.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0265613.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bockbier_W0265613 Bockbier]
Datei:W0265615.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265615.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0321924.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bockbier_W0321924 Bockbier]
Datei:W0265616.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265616.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0265614.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Abenteurer_W0265614 Der Abenteurer]
Datei:W0265617.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265617.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0240974.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Abenteurer_W0240974 Der Abenteurer]
Datei:W0265618.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265618.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0265612.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Erste_J%C3%BCte_W0265612 Erste Jüte]
Datei:W0265619.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265619.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0240975.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Erste_J%C3%BCte!_W0240975 Erste Jüte]
Datei:W0265620.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265620.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0265616.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fliegenpilz_W0265616 Fliegenpilz]
Datei:W0265621.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0265621.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0243349.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Junge_Liebe_W0243349 Junge Liebe]
Datei:W0335347.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0335347.jpg Böhmisches Brauhaus]
+
Datei:W0265611.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Junge_Liebe_W0265611 Junge Liebe]
 +
Datei:W0265610.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mund-Raub_W0265610 Mund-Raub]
 +
Datei:W0243350.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mund_-_Raub_W0243350 Mund-Raub]
 +
Datei:W0303156.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nepomuk_Bock_W0303156 Nepomuk Bock]
 +
Datei:W0265609.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zufriedenheit_W0265609 Zufriedenheit]
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 +
==Geschichte==
 +
 +
Die Brauerei wurde 1868, nach dem Vorbild eines böhmischen Musterbetriebes, an der Friedenstraße 89–93 von dem Juristen Armand Knoblauch (1831–1905) als Familienbetrieb gegründet und galt Zeit ihres Bestehens als äußerst moderne Brauerei, die mit dem Einsatz neuester Technologien arbeitete. 1870 wurde das erfolgreiche Unternehmen in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien umgewandelt. Die Produktion konnte daraufhin in sieben Jahren von 20.000 auf 200.000 Hektoliter jährlich gesteigert werden, womit das Unternehmen einer der Spitzenproduzenten im Raum Berlin war. 1898 wurde vom Böhmischen Brauhaus das erste Biertransportauto in Berlin eingesetzt. Zehn Jahre später entstand mittels Preisausschreiben der noch heute benutzte Markenname Pilsator für das Bier nach Pilsner Brauart. Im Jahr 1910 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und fusionierte nach dem Ersten Weltkrieg mit der Löwenbrauerei zur Löwenbrauerei-Böhmisches Brauhaus. Die Produktion konnte bis 1938 auf 420.000 Hektoliter gesteigert werden.
 +
 +
Der Betrieb wurde nach der Enteignung der in Ost-Berlin gelegenen Brauereifilialen in die 1926 übernommene Bergschloss-Brauerei in West-Berlin verlegt. 1978 wurde die Löwenbrauerei-Böhmisches Brauhaus von der Schultheiss-Brauerei übernommen und stillgelegt.
  
 +
  
  

Aktuelle Version vom 27. März 2017, 07:46 Uhr

Böhmisches Brauhaus

Das Böhmisches Brauhaus hatte seinen Betriebssitz in der Landsberger Allee 11-13 von Berlin.

Reklamemarken

Katalog der Reklamemarken vom Böhmischen Brauhaus.

Entwurf: Ettler

Entwurf: Georg Räder

Geschichte

Die Brauerei wurde 1868, nach dem Vorbild eines böhmischen Musterbetriebes, an der Friedenstraße 89–93 von dem Juristen Armand Knoblauch (1831–1905) als Familienbetrieb gegründet und galt Zeit ihres Bestehens als äußerst moderne Brauerei, die mit dem Einsatz neuester Technologien arbeitete. 1870 wurde das erfolgreiche Unternehmen in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien umgewandelt. Die Produktion konnte daraufhin in sieben Jahren von 20.000 auf 200.000 Hektoliter jährlich gesteigert werden, womit das Unternehmen einer der Spitzenproduzenten im Raum Berlin war. 1898 wurde vom Böhmischen Brauhaus das erste Biertransportauto in Berlin eingesetzt. Zehn Jahre später entstand mittels Preisausschreiben der noch heute benutzte Markenname Pilsator für das Bier nach Pilsner Brauart. Im Jahr 1910 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und fusionierte nach dem Ersten Weltkrieg mit der Löwenbrauerei zur Löwenbrauerei-Böhmisches Brauhaus. Die Produktion konnte bis 1938 auf 420.000 Hektoliter gesteigert werden.

Der Betrieb wurde nach der Enteignung der in Ost-Berlin gelegenen Brauereifilialen in die 1926 übernommene Bergschloss-Brauerei in West-Berlin verlegt. 1978 wurde die Löwenbrauerei-Böhmisches Brauhaus von der Schultheiss-Brauerei übernommen und stillgelegt.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.