Schloss Schwerin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Siegelmarke Oberste Verwaltungsbehörde des Grossh. Haushalts [[File:W0231861.jpg|thumb|300px|Reklamemarke für Seife mit Schlos…“)
 
(Siegelmarken)
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0345291.jpg|thumb|300px|Siegelmarke Oberste Verwaltungsbehörde des Grossh. Haushalts]]
 
[[File:W0231861.jpg|thumb|300px|Reklamemarke für Seife mit Schloss]]
 
[[File:W0217597.jpg|thumb|300px|Siegelmarke vom Cabinet Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs]]
 
[[File:W0239830.jpg|thumb|300px|Siegelmarke Hofmarschallamt Ihrer Königlichen Hoheit der Grossherzogin Marie]]
 
[[File:W0204658.jpg|thumb|300px|Siegelmarke Grossherzoglich Mecklenburgisch Schweriner Ordenskanzlei]]
 
[[File:W0205372.jpg|thumb|300px|Siegelmarke General - Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs von Mecklenburg Schwerin]]
 
 
[[File:W0266878.jpg|thumb|300px|Reklamemarke vom Schlossbrand]]
 
[[File:W0266878.jpg|thumb|300px|Reklamemarke vom Schlossbrand]]
 
Das Schweriner Schloss liegt auf der Schlossinsel im Stadtzentrum von Schwerin. Heute ist es Sitz des Landtages des norddeutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Viele Jahrhunderte war es die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge.
 
Das Schweriner Schloss liegt auf der Schlossinsel im Stadtzentrum von Schwerin. Heute ist es Sitz des Landtages des norddeutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Viele Jahrhunderte war es die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge.
Zeile 14: Zeile 8:
 
Aufgrund seiner romantischen Erscheinung und der vergleichbaren Magnetwirkung für Besucher wird das Schweriner Schloss auch als „Neuschwanstein des Nordens“ bezeichnet. Es ist ein deutscher Kandidat für das UNESCO-Welterbe.
 
Aufgrund seiner romantischen Erscheinung und der vergleichbaren Magnetwirkung für Besucher wird das Schweriner Schloss auch als „Neuschwanstein des Nordens“ bezeichnet. Es ist ein deutscher Kandidat für das UNESCO-Welterbe.
  
 +
==Geschichte==
  
'''Mittelalter'''
+
===Mittelalter===
  
 
Der im Jahr 965 von Magdeburg zur Burg Weligrad (Burg Mecklenburg) reisende Kaufmann aus dem arabischen Andalusien Ibrahim Ibn Jakub berichtete über eine offenbar noch im Bau befindliche Burg in Ufernähe eines Süßwassersees in Aufzeichnungen von 973 über seine ins slawische Gebiet östlich der Unterelbe unternommene Reise. Seine Beschreibung der Inselburg meint wahrscheinlich die obotritische Grenzburg auf der heutigen Schlossinsel. Das Vorhandensein einer solchen Anlage untermauerten Ausgrabungen von Teilen des alten slawischen Burgwalls im Jahre 1987.
 
Der im Jahr 965 von Magdeburg zur Burg Weligrad (Burg Mecklenburg) reisende Kaufmann aus dem arabischen Andalusien Ibrahim Ibn Jakub berichtete über eine offenbar noch im Bau befindliche Burg in Ufernähe eines Süßwassersees in Aufzeichnungen von 973 über seine ins slawische Gebiet östlich der Unterelbe unternommene Reise. Seine Beschreibung der Inselburg meint wahrscheinlich die obotritische Grenzburg auf der heutigen Schlossinsel. Das Vorhandensein einer solchen Anlage untermauerten Ausgrabungen von Teilen des alten slawischen Burgwalls im Jahre 1987.
Zeile 23: Zeile 18:
 
1358 gelangte die Grafschaft durch Kauf in den Besitz des Herzogs Albrecht den Zweiten einem Nachfahren König Niklots. Die Residenz verlagerte Albrecht II. von Wismar auf die im Landesinneren liegende Schweriner Burginsel. Als in der Spätgotik die Fürstensitze den gestiegenen Wohnansprüchen und dem wachsenden Repräsentationsbedürfnis angepasst wurden und es zur baulichen Ausbildung des Schlosstyps kam, fand diese Entwicklung auch im Baugeschehen auf der Schweriner Burginsel ihren Niederschlag. Von den damals errichteten Gebäuden steht noch das so genannte Bischofshaus auf der Seeseite.
 
1358 gelangte die Grafschaft durch Kauf in den Besitz des Herzogs Albrecht den Zweiten einem Nachfahren König Niklots. Die Residenz verlagerte Albrecht II. von Wismar auf die im Landesinneren liegende Schweriner Burginsel. Als in der Spätgotik die Fürstensitze den gestiegenen Wohnansprüchen und dem wachsenden Repräsentationsbedürfnis angepasst wurden und es zur baulichen Ausbildung des Schlosstyps kam, fand diese Entwicklung auch im Baugeschehen auf der Schweriner Burginsel ihren Niederschlag. Von den damals errichteten Gebäuden steht noch das so genannte Bischofshaus auf der Seeseite.
  
 
+
===Frühe Neuzeit===
'''Frühe Neuzeit'''
 
  
 
Seinen Fassadenschmuck aus roten Terrakottaplatten erhielt es aber erst, als unter Herzog Johann Albrecht I. (1525–1576) das sich nördlich anschließende Neue Lange Haus von 1553 bis 1555 umgestaltet wurde. Beide Gebäude sind echte Schlossbauten, denn bei ihnen sind zugunsten einer höchsten Wohnansprüchen genügenden Gestaltung jegliche Rücksichten auf etwaige Verteidigungsfunktionen unterblieben. Die Verwendung von Terrakotten in der Bauplastik ist zur Renaissancezeit in Deutschland besonders in der norddeutschen Baukunst der Backsteinrenaissance dominant, so am Fürstenhof in Wismar und am Schloss Gadebusch. Das Material lieferte die Werkstatt des aus Lübeck stammenden Meisters Statius von Düren (erwähnt 1551–1566). Wenige Jahre später veranlasste Herzog Johann Albrecht I. den Neubau der Schlosskapelle. Dieser erste protestantische Kirchenbau Mecklenburgs wurde unter Baumeister Christoph Haubitz (erwähnt 1549–1587) rechtwinklig an das Neue Lange Haus angefügt. Von 1560 bis 1563 entstand der Kapellenraum mit rechteckigem Grundriss und Emporen an den Längs- und Schmalseiten nach dem Vorbild der nur wenige Jahre vorher erbauten Schlosskirchen in Torgau und Dresden. Das in den Formen der venezianischen Frührenaissance gehaltene Sandsteinportal an der Hofseite mit dem Relief der Kreuztragung im Giebelfeld stammt aus der Werkstatt des Dresdner Bildhauers Hans Walther (1526–1586). In die Fensternischen der nördlichen Empore sind Alabasterreliefs mit biblischen Darstellungen eingelassen. Fünf von ihnen schuf der in seiner Zeit sehr bekannte Niederländer Willem van den Broeck (1530–1580), genannt Paludanus. Schwerin besitzt mit der von ihm signierten „Erhöhung der ehernen Schlange“ eine seltene Kostbarkeit. Da das Schloss trotz seiner Insellage zusätzlicher Verteidigungsanlagen bedurfte, sind um die Mitte des 16. Jahrhunderts wahrscheinlich durch jene italienischen Festungsbaumeister, die unter Francesco a Bornau in Dömitz arbeiteten, die Bastionen im Nordwesten, Südosten und -westen angelegt worden, die später noch mehrfach verändert wurden, sich aber bis heute erhalten haben.
 
Seinen Fassadenschmuck aus roten Terrakottaplatten erhielt es aber erst, als unter Herzog Johann Albrecht I. (1525–1576) das sich nördlich anschließende Neue Lange Haus von 1553 bis 1555 umgestaltet wurde. Beide Gebäude sind echte Schlossbauten, denn bei ihnen sind zugunsten einer höchsten Wohnansprüchen genügenden Gestaltung jegliche Rücksichten auf etwaige Verteidigungsfunktionen unterblieben. Die Verwendung von Terrakotten in der Bauplastik ist zur Renaissancezeit in Deutschland besonders in der norddeutschen Baukunst der Backsteinrenaissance dominant, so am Fürstenhof in Wismar und am Schloss Gadebusch. Das Material lieferte die Werkstatt des aus Lübeck stammenden Meisters Statius von Düren (erwähnt 1551–1566). Wenige Jahre später veranlasste Herzog Johann Albrecht I. den Neubau der Schlosskapelle. Dieser erste protestantische Kirchenbau Mecklenburgs wurde unter Baumeister Christoph Haubitz (erwähnt 1549–1587) rechtwinklig an das Neue Lange Haus angefügt. Von 1560 bis 1563 entstand der Kapellenraum mit rechteckigem Grundriss und Emporen an den Längs- und Schmalseiten nach dem Vorbild der nur wenige Jahre vorher erbauten Schlosskirchen in Torgau und Dresden. Das in den Formen der venezianischen Frührenaissance gehaltene Sandsteinportal an der Hofseite mit dem Relief der Kreuztragung im Giebelfeld stammt aus der Werkstatt des Dresdner Bildhauers Hans Walther (1526–1586). In die Fensternischen der nördlichen Empore sind Alabasterreliefs mit biblischen Darstellungen eingelassen. Fünf von ihnen schuf der in seiner Zeit sehr bekannte Niederländer Willem van den Broeck (1530–1580), genannt Paludanus. Schwerin besitzt mit der von ihm signierten „Erhöhung der ehernen Schlange“ eine seltene Kostbarkeit. Da das Schloss trotz seiner Insellage zusätzlicher Verteidigungsanlagen bedurfte, sind um die Mitte des 16. Jahrhunderts wahrscheinlich durch jene italienischen Festungsbaumeister, die unter Francesco a Bornau in Dömitz arbeiteten, die Bastionen im Nordwesten, Südosten und -westen angelegt worden, die später noch mehrfach verändert wurden, sich aber bis heute erhalten haben.
Zeile 30: Zeile 24:
 
Der 1612 in mecklenburgische Dienste getretene Baumeister Gerhart Evert Pilooth († 1629) erarbeitete vor Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges Pläne für einen vollständigen Neubau des Schweriner Schlosses in den Formen einer niederländisch geprägten Renaissance. Tatsächlich begann man 1617 unter seiner Leitung mit den ersten Arbeiten, musste sie jedoch wegen der kriegerischen Ereignisse bald einstellen. Nach den Plänen Piloots wurden zwischen 1635 und 1643 das Haus über der Schlossküche und das Haus über der Schlosskirche aufgestockt und erhielten Fassaden im Stile der Niederländischen Renaissance.
 
Der 1612 in mecklenburgische Dienste getretene Baumeister Gerhart Evert Pilooth († 1629) erarbeitete vor Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges Pläne für einen vollständigen Neubau des Schweriner Schlosses in den Formen einer niederländisch geprägten Renaissance. Tatsächlich begann man 1617 unter seiner Leitung mit den ersten Arbeiten, musste sie jedoch wegen der kriegerischen Ereignisse bald einstellen. Nach den Plänen Piloots wurden zwischen 1635 und 1643 das Haus über der Schlossküche und das Haus über der Schlosskirche aufgestockt und erhielten Fassaden im Stile der Niederländischen Renaissance.
  
 
+
===Umgestaltung 1700 bis 1850===
'''Umgestaltung 1700 bis 1850'''
 
  
 
Im 18. Jahrhundert entstanden vor der Westseite des Kapellenflügels ein Fachwerkbau für die herzogliche Gemäldesammlung und auf der nordöstlichen Bastion der Teepavillon, für dessen Freitreppe der Bildhauer Johann Christoph Lücke (1703–1780) 1742 vier Putten schuf. 1764 verließ der Hof unter der Regierung Herzog Friedrichs des Frommen Schwerin und siedelte in die neu entstehende Residenz Schloss Ludwigslust über.
 
Im 18. Jahrhundert entstanden vor der Westseite des Kapellenflügels ein Fachwerkbau für die herzogliche Gemäldesammlung und auf der nordöstlichen Bastion der Teepavillon, für dessen Freitreppe der Bildhauer Johann Christoph Lücke (1703–1780) 1742 vier Putten schuf. 1764 verließ der Hof unter der Regierung Herzog Friedrichs des Frommen Schwerin und siedelte in die neu entstehende Residenz Schloss Ludwigslust über.
Zeile 41: Zeile 34:
 
Demmler leitete den Schlossbau einschließlich des Neubaus der Schlossbrücke vom Beginn der Abbrucharbeiten 1843 bis zum Jahresbeginn 1851. In dieser Zeit bemühte sich der Baumeister auch, soziale Härten für die vielen am Schlossbau beschäftigten Arbeiter durch die Gründung einer Unfall- und Krankenkasse zu mildern, und mehrfach setzte er sich für eine gerechte Entlohnung der Beschäftigten ein.
 
Demmler leitete den Schlossbau einschließlich des Neubaus der Schlossbrücke vom Beginn der Abbrucharbeiten 1843 bis zum Jahresbeginn 1851. In dieser Zeit bemühte sich der Baumeister auch, soziale Härten für die vielen am Schlossbau beschäftigten Arbeiter durch die Gründung einer Unfall- und Krankenkasse zu mildern, und mehrfach setzte er sich für eine gerechte Entlohnung der Beschäftigten ein.
  
 
+
===1850 bis 1990===
'''1850 bis 1990'''
 
  
 
Nach der Entlassung Demmlers aus dem mecklenburgischen Staatsdienst 1851 übernahm der Berliner Baumeister Stüler die Leitung des Schlossbaus. Er veränderte den Entwurf seines Vorgängers an der stadtseitigen Front entscheidend, indem er die Fassade durch plastische Elemente und um das große Niklot-Reiterstandbild bereicherte. Als krönenden Abschluss setzte er an die Stelle der von Demmler gedachten Laterne eine monumentale Prunkkuppel. Bei einigen innenarchitektonischen Entwürfen versicherte er sich der Mitarbeit von Heinrich Strack (1805–1880) aus Berlin. Schweriner und Berliner Werkstätten lieferten die meisten Teile des plastischen Schmucks und der Innenausstattung. Als Bildhauer sind insbesondere zu nennen: Christian Genschow, Gustav Willgohs, Heinrich Petters und Georg Wiese, Entwürfe lieferte auch Albert Wolff. Die festliche Einweihung des Schlosses fand im Mai 1857 statt. Eigens zu diesem Anlass hatte der Komponist Friedrich von Flotow (1821–1883) seine Oper Johann Albrecht geschaffen.
 
Nach der Entlassung Demmlers aus dem mecklenburgischen Staatsdienst 1851 übernahm der Berliner Baumeister Stüler die Leitung des Schlossbaus. Er veränderte den Entwurf seines Vorgängers an der stadtseitigen Front entscheidend, indem er die Fassade durch plastische Elemente und um das große Niklot-Reiterstandbild bereicherte. Als krönenden Abschluss setzte er an die Stelle der von Demmler gedachten Laterne eine monumentale Prunkkuppel. Bei einigen innenarchitektonischen Entwürfen versicherte er sich der Mitarbeit von Heinrich Strack (1805–1880) aus Berlin. Schweriner und Berliner Werkstätten lieferten die meisten Teile des plastischen Schmucks und der Innenausstattung. Als Bildhauer sind insbesondere zu nennen: Christian Genschow, Gustav Willgohs, Heinrich Petters und Georg Wiese, Entwürfe lieferte auch Albert Wolff. Die festliche Einweihung des Schlosses fand im Mai 1857 statt. Eigens zu diesem Anlass hatte der Komponist Friedrich von Flotow (1821–1883) seine Oper Johann Albrecht geschaffen.
Zeile 52: Zeile 44:
 
Mit der Wende in der DDR begannen erneut umfangreiche Arbeiten zur Schlosssanierung. Ende 1989 gründeten etwa 25 Unternehmen aus Kiel und Umgebung einen Förderverein, der mit 500.000 DM Sofortmaßnahmen unterstützte, um den Verfall des historischen Bauwerks zu stoppen. Im April 1990 traf die erste Lieferung dringend benötigter Materialien und Ausrüstungen für Bauvorhaben am Schloss aus dem schleswig-holsteinischen Raisdorf ein.
 
Mit der Wende in der DDR begannen erneut umfangreiche Arbeiten zur Schlosssanierung. Ende 1989 gründeten etwa 25 Unternehmen aus Kiel und Umgebung einen Förderverein, der mit 500.000 DM Sofortmaßnahmen unterstützte, um den Verfall des historischen Bauwerks zu stoppen. Im April 1990 traf die erste Lieferung dringend benötigter Materialien und Ausrüstungen für Bauvorhaben am Schloss aus dem schleswig-holsteinischen Raisdorf ein.
  
 
+
===Seit 1990===
'''Seit 1990'''
 
  
 
Seit Herbst 1990 hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schloss Schwerin. Der als Museum genutzte Teil gehört zum Staatlichen Museum Schwerin. Im Bereich des früheren Goldenen Saals, dann Festsaals aus DDR-Zeit, entsteht der neue Plenarsaal des Mecklenburgischen Landtags.
 
Seit Herbst 1990 hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schloss Schwerin. Der als Museum genutzte Teil gehört zum Staatlichen Museum Schwerin. Im Bereich des früheren Goldenen Saals, dann Festsaals aus DDR-Zeit, entsteht der neue Plenarsaal des Mecklenburgischen Landtags.
Zeile 61: Zeile 52:
 
Für die Bundesgartenschau 2009 wurden weite Teile des Schlossparks umgestaltet oder restauriert. 2007 beschloss der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns eine Bewerbung um den Titel eines UNESCO-Welterbes anzustreben; 2010 verpflichteten sich zusätzlich die Stadt Schwerin und die Landesregierung dieses Vorhaben zu unterstützen. Im Juni 2012 wurde dann der Antrag zur Aufnahme auf die deutsche Vorschlagsliste unter dem Titel „Schweriner Residenzensemble – Kulturlandschaft des romantischen Historismus“ bei der Kultusministerkonferenz eingereicht. Am 12. Juni wurde der Antrag bestätigt, das Schweriner Schloss ist damit einer von neun neuen Kandidaten Deutschlands für die Welterbeliste.
 
Für die Bundesgartenschau 2009 wurden weite Teile des Schlossparks umgestaltet oder restauriert. 2007 beschloss der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns eine Bewerbung um den Titel eines UNESCO-Welterbes anzustreben; 2010 verpflichteten sich zusätzlich die Stadt Schwerin und die Landesregierung dieses Vorhaben zu unterstützen. Im Juni 2012 wurde dann der Antrag zur Aufnahme auf die deutsche Vorschlagsliste unter dem Titel „Schweriner Residenzensemble – Kulturlandschaft des romantischen Historismus“ bei der Kultusministerkonferenz eingereicht. Am 12. Juni wurde der Antrag bestätigt, das Schweriner Schloss ist damit einer von neun neuen Kandidaten Deutschlands für die Welterbeliste.
  
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 +
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zum Schloß.
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0290901.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_W0290901 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0295943.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_W0295943 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0325248.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlo%C3%9F_Schwerin_W0325248 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0290940.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_W0290940 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0295887.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_W0295887 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0295912.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_W0295912 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0295884.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_W0295884 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0334999.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_W0334999 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0342310.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_W0342310 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0381003.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlo%C3%9F_Schwerin_W0381003 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0236960.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlo%C3%9F_-_Stadtseite_W0236960 Bilderserie]
 +
Datei:W0335337.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlo%C3%9F_W0335337 Bilderserie]
 +
Datei:W0236964.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlo%C3%9F_-_Seeseite_W0236964 Bilderserie]
 +
Datei:W0339129.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlo%C3%9F_Schwerin_W0339129 Butter-Rosenkranz]
 +
Datei:W0266878.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Brand_Schlo%C3%9F_Schwerin_W0266878 Elektra]
 +
Datei:W0379966.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_(Mecklenburg)_W0379966 Gebr. Hörmann]
 +
Datei:W0379893.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_(Mecklenburg)_W0379893 Jordan & Timaeus]
 +
Datei:W0364418.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_W0364418 Jordan & Timaeus]
 +
Datei:W0323772.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_W0323772 Kaiser Otto Kaffeezusatz]
 +
Datei:W0283850.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_W0283850 Kaiser Otto Kaffeezusatz]
 +
Datei:W0339344.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwerin_Schloss_W0339344 Petzoldt & Schliephacke]
 +
Datei:W0210454.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Schwerin_W0210454 T. Louis Guthmann]
 +
</gallery>
  
 +
===Siegelmarken===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0384253.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Adjutantur_Sr._K._H._des_Grossherzogs_vom_Mecklenburg_Schwerin_W0384253 Adjutantur des Grossherzogs]
 +
Datei:W0355666.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_I.K.H._der_Grossherzogin_von_Meckl._Schwerin_W0355666 Angelegenheit der Grossherzogin]
 +
Datei:W0245484.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_Seiner_K%C3%B6niglichen_Hoheit_des_Grossherzogs_von_Mecklenburg_-_Schwerin_W0245484 Angelegenheit des Grossherzogs]
 +
Datei:W0233420.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_Seiner_Hoheit_des_Herzogs_Johann_Albrecht_zu_Mecklenburg_W0233420 Angelegenheit des Herzogs Johann Albrecht]
 +
Datei:W0355667.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_S.H._des_Herzogs_Johann_Albrecht_zu_Mecklenburg_W0355667 Angelegenheit des Herzogs Johann Albrecht]
 +
Datei:W0383377.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_seiner_Hoheit_des_Herzogs_Johann_Albrecht_zu_Mecklenburg_W0383377 Angelegenheit seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht]
 +
Datei:W0342542.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_seiner_Hoheit_des_Herzogs_Johann_Albrecht_zu_Mecklenburg_W0342542 Angelegenheit des Herzogs Johann Albrecht]
 +
Datei:W0296752.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_seiner_Hoheit_des_Herzogs_Johann_Albrecht_zu_Mecklenburg_W0296752 Angelegenheit des Herzogs Johann Albrecht]
 +
Datei:W0351924.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_S.H._des_Herzogs_Paul_Friedrich_von_Mecklenburg_W0351924 Angelegenheit des Herzogs Paul Friedrich von Mecklenburg]
 +
Datei:W0237704.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogliche_Ansiedlungs_-_Commission_-_Schwerin_W0237704 Ansiedlungskommission]
 +
Datei:W0343032.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogl._Bezirks-Commando_Schwerin_W0343032 Bezirkskommando]
 +
Datei:W0342541.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogliche_Chaussee-Haupt-Casse_W0342541 Chausseehauptkasse]
 +
Datei:W0344485.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogliche_Chaussee-Inspection_W0344485 Chausseeinspektion]
 +
Datei:W0355657.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Chaussee-Inspection_W0355657 Chausseeinspektion]
 +
Datei:W0311190.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogliche_Chaussee-Inspection_W0311190 Chausseeinspektion]
 +
Datei:W0255563.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Herzogliche_Chaussee-Verwaltungs-Commission_Mecklenburg_W0255563 Chausseeverwaltungskommission]
 +
Datei:W0411340.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Hzgl._Chaussee-Verwaltungs-Commission_W0411340 Chausseeverwaltungskommission]
 +
Datei:W0334362.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Hzgl._Chaussee-Verwaltungs-Commission_W0334362 Chausseeverwaltungskommission]
 +
Datei:W0235836.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Direction_des_Grossherzoglichen_Museums_-_Schwerin_/_Mecklenburg_W0235836 Direktion des Grossherzoglichen Museums]
 +
Datei:W0204624.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Domainen_des_Grossherzoglichen_Haushalts_Schweriner_District_W0204624 Domainen des Grossherzoglichen Haushalts]
 +
Datei:W0349111.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Domainen_des_Ghzgl._Haushalts_Schweriner_District_W0349111 Domainen des Grossherzoglichen Haushalts]
 +
Datei:W0205327.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburg_-_Schwerinisches_Finanz_-_Ministerium_W0205327 Finanzministerium]
 +
Datei:W0354686.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Mecklenburg-Schw._Finanz-Ministerium_W0354686 Finanzministerium]
 +
Datei:W0355647.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Schwer._Finanz-Ministerium_W0355647 Finanzministerium]
 +
Datei:W0344501.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburg-Schwerinsches_Finanz-Ministerium_W0344501 Finanzministerium]
 +
Datei:W0245725.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburg_-_Schwerinsches_Finanz_-_Ministerium_W0245725 Finanzministerium]
 +
Datei:W0344484.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogliche_Flussbau-Inspection_W0344484 Flussbauinspektion]
 +
Datei:W0355635.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Flussbau-Inspection_W0355635 Flussbauinspektion]
 +
Datei:W0349432.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Flussbau-Inspection_W0349432 Flussbauinspektion]
 +
Datei:W0285433.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Pr._Garnison-Baubeamter_zu_Schwerin_W0285433 Garnisonbaubeamter]
 +
Datei:W0307438.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigl._Preuss._Garnison-Baubeamter_zu_Schwerin_W0307438 Garnisonbaubeamter]
 +
Datei:W0238134.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Garnison_-_Baubeamter_zu_Schwerin_W0238134 Garnisonbaubeamter]
 +
Datei:W0217450.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussischer_Garnison_-_Baubeamter_zu_Schwerin_W0217450 Garnisonbaubeamter]
 +
Datei:W0205372.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_-_Adjutant_Seiner_K%C3%B6niglichen_Hoheit_des_Grossherzogs_von_Mecklenburg_Schwerin_W0205372 Generaladjutant des Grossherzogs]
 +
Datei:W0205384.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_-_Adjutant_Seiner_K%C3%B6niglichen_Hoheit_des_Grossherzogs_von_Mecklenburg_Schwerin_W0205384 Generaladjutant des Grossherzogs]
 +
Datei:W0355720.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Gesandter_u._Bundesraths-Bevollm%C3%A4chtigter_in_Berlin_W0355720 Gesandter und Bundesratsbevollmächtigter]
 +
Datei:W0334854.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Mecklenb._Schwerin._Gewerbe-Commission_W0334854 Gewerbekommission]
 +
Datei:W0319609.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogin_Marie_von_Mecklenburg-Schwerin_W0319609 Grossherzogin Marie]
 +
Datei:W0205168.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogliche_Haushalts_-_Forstinspection_Schwerin_W0205168 Haushaltsforstinspektion]
 +
Datei:W0308946.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogl._Meckl._Schwer._Hof-Marschall-Amt_W0308946 Hofmarschallamt]
 +
Datei:W0383512.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Schwer._Hof-Marschall-Amt_W0383512 Hofmarschallamt]
 +
Datei:W0355642.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Schwer._Hof-Marschall-Amt_W0355642 Hofmarschallamt]
 +
Datei:W0239830.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofmarschallamt_Ihrer_K%C3%B6niglichen_Hoheit_der_Grossherzogin_Marie_von_Mecklenburg_Schwerin_W0239830 Hofmarschallamt der Grossherzogin Marie]
 +
Datei:W0216017.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofmarschallamt_I._K%C3%B6niglichen_Hoheit_Grossherzogin_Marie_von_Mecklenburg_Schwerin_W0216017 Hofmarschallamt Grossherzogin Marie]
 +
Datei:W0204997.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogliches_Hoftheater_-_Schwerin_W0204997 Hoftheater]
 +
Datei:W0246551.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogliches_Hoftheater_-_Schwerin_in_Mecklenburg_W0246551 Hoftheater]
 +
Datei:W0251278.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogliches_Hoftheater_Schwerin_in_Mecklenburg_W0251278 Hoftheater]
 +
Datei:W0310813.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Johann_Albrecht_Herzog_zu_Mecklenburg_W0310813 Johann Albrecht Herzog zu Mecklenburg]
 +
Datei:W0355645.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Schwer._Justiz-Ministerium_W0355645 Justizministerium]
 +
Datei:W0355646.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Schwer._Justiz-Ministerium_W0355646  Justizministerium]
 +
Datei:W0349442.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Mecklb._Schw._Justiz-Ministerium_W0349442 Justizministerium]
 +
Datei:W0204625.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cabinet_Seiner_K%C3%B6niglichen_Hoheit_des_Grossherzogs_von_Mecklenburg_Schwerin_W0204625 Kabinet des Grossherzogs]
 +
Datei:W0343075.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cabinet_Sr._K._Hoheit_des_Grossh._von_Mecklenburg_Schwerin_W0343075 Kabinet des Grossherzogs]
 +
Datei:W0217597.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cabinet_Seiner_K%C3%B6niglichen_Hoheit_des_Grossherzogs_von_Mecklenburg_Schwerin_W0217597 Kabinet des Grossherzogs]
 +
Datei:W0205386.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cabinet_Seiner_K%C3%B6niglichen_Hoheit_des_Grossherzogs_von_Mecklenburg_Schwerin_W0205386 Kabinet des Grossherzogs]
 +
Datei:W0391425.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Commissar_f.d._pol._Ang._der_Residenz_Schwerin_W0391425 Kommissar f.d. pol. Ang. der Residenz]
 +
Datei:W0310902.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Mecklb._Schwerin._Commission_f%C3%BCr_Heimathwesen_W0310902 Kommission für Heimatwesen]
 +
Datei:W0343033.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Mecklenb._Schwerin._Commission_f%C3%BCr_Heimathswesen_W0343033 Kommission für Heimatswesen]
 +
Datei:W0355670.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Commission_zur_Erhaltung_der_Denkm%C3%A4ler_W0355670 Kommission zur Erhaltung der Denkmäler]
 +
Datei:W0342488.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Commissions_Siegel_des_Gr._Meckl._Ministerium_W0342488 Kommissionssiegel]
 +
Datei:W0386322.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Commissions_Siegel_des_Gr._Meckl._Ministerium_W0386322 Kommissionssiegel]
 +
Datei:W0343878.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogl._Mecklenburg_Schwer._Consistorium_W0343878 Konsistorium]
 +
Datei:W0338060.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Mecklenburg-Schwerinsches_Contingents-Commando_W0338060 Kontingentskommando]
 +
Datei:W0403869.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Correspondenz-Siegel_Ihrer_K.H._der_Frau_Herzogin_Wilhelm_zu_Mecklenburg_Schwerin_W0403869 Korrespondenzsiegel der Frau Herzogin Wilhelm]
 +
Datei:W0219954.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Correspondenz_-_Siegel_Seiner_Hoheit_des_Herzogs_Johann_Albrecht_von_Mecklenburg_Schwerin_W0219954 Korrespondenzsiegel des Herzogs Johann Albrecht]
 +
Datei:W0408314.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Correspondenz-Siegel_Sr._Hoheit_d._Herzogs_Johann_Albrecht_von_Mecklenburg_Schwerin_W0408314 Korrespondenzsiegel des Herzogs Johann Albrecht]
 +
Datei:W0355713.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Correspondenz-Siegel_S.H._des_Herzogs_Johann_Albrecht_zu_Mecklenburg_W0355713 Korrespondenzsiegel des Herzogs Johann Albrecht]
 +
Datei:W0311468.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Correspondenz_Siegel_Sr._Hoheit_des_Herzogs_Paul_von_Mecklenburg_Schwerin_W0311468 Korrespondenzsiegel des Herzogs Paul]
 +
Datei:W0204998.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Correspondenz_Siegel_Seiner_Hoheit_des_Herzogs_Paul_zu_Mecklenburg_Schwerin_W0204998 Korrespondenzsiegel des Herzogs Paul]
 +
Datei:W0343035.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grosherzogl._Mecklenb._Criminal-Collegium_W0343035 Kriminalkollegium]
 +
Datei:W0308992.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Mecklenb._Schwer._Curatorium_der_Landesirrenanstalten_W0308992 Kuratorium der Landesirrenanstalten]
 +
Datei:W0383494.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Mecklenb._Schwer._Curatorium_der_Landesirrenanstalten_W0383494 Kuratorium der Landesirrenanstalten]
 +
Datei:W0383474.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Mecklenb._Schwer._Curatorium_der_Landesirrenanstalten_W0383474 Kuratorium der Landesirrenanstalten]
 +
Datei:W0349119.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Groszh._Mecklenb._Schwer._Kuratorium_der_Landeskrankenanstalt_W0349119 Kuratorium der Landeskrankenanstalt]
 +
Datei:W0393785.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Mecklenburgische_Landes_Regierung_W0393785 Landesregierung]
 +
Datei:W0393779.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Allgemeine_Mecklenburg_Schwerinsche_Landes-Receptur-Direction_W0393779 Landesrezepturdirektion]
 +
Datei:W0345461.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Meckl._Schwer._Landesversicherungsamt_W0345461 Landesversicherungsamt]
 +
Datei:W0342491.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogl._Marstall-Amts-Siegel_W0342491 Marstallamtssiegel]
 +
Datei:W0355683.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Marstall-Amts-Siegel_W0355683 Marstallamtssiegel]
 +
Datei:W0259954.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogliches_Marstall-Amts-Siegel_W0259954 Marstallamtssiegel]
 +
Datei:W0283739.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogl._Mecklenburg._Schw._Militair_Departement_W0283739 Militairdepartement]
 +
Datei:W0343034.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogl._Mecklenb_Schw._Militair_Departement_W0343034 Militairdepartement]
 +
Datei:W0386324.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Mecklb._Ministerium_Abteilung_f%C3%BCr_die_Finanzen_W0386324 Ministerium Abteilung für die Finanzen]
 +
Datei:W0386104.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Ministerium_Abteilung_f%C3%BCr_die_Finanzen_W0386104 Ministerium Abteilung für die Finanzen]
 +
Datei:W0323146.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ghzgl._Mecklb._Schweriner_Ministerium_des_Aeussern_W0323146 Ministerium des Aeussern]
 +
Datei:W0355741.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Schw._Ministerium_des_Aeussern_W0355741 Ministerium des Aeussern]
 +
Datei:W0212412.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburg_-_Schwerinsches_Ministerium_des_Innern_W0212412 Ministerium des Innern]
 +
Datei:W0348906.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Mecklenburg-Schwerinsches_Ministerium_des_Innern_W0348906 Ministerium des Innern]
 +
Datei:W0355649.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Schwer._Ministerium_des_Innern_W0355649 Ministerium des Innern]
 +
Datei:W0355691.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Schwerinsches_Ministerium_des_Innern_W0355691 Ministerium des Innern]
 +
Datei:W0355690.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl.-Schwerinsches_Ministerium_des_Innern_W0355690 Ministerium des Innern]
 +
Datei:W0345255.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ghzgl._Mecklb._Schw._Ministerium_des_Innern_W0345255 Ministerium des Innern]
 +
Datei:W0260525.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburg-Schwerinisches_Ministerium_des_Innern_W0260525 Ministerium des Innern]
 +
Datei:W0354934.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Meckl._Schwer._Ministerium_f%C3%BCr_Landwirtschaft,_Dom%C3%A4nen_und_Forsten_W0354934 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten]
 +
Datei:W0307905.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Mecklenb._Schwerin._Oberkammerherrn_Stab._W0307905 Oberkammerherrnstab]
 +
Datei:W0345291.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Oberste_Verwaltungs-Beh%C3%B6rde_des_Grossh._Haushalts_W0345291 Obersteverwaltungsbehörde]
 +
Datei:W0386320.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Oberste_Verwaltungs-Beh%C3%B6rde_des_Gr._Haushalts_W0386320 Obersteverwaltungsbehörde]
 +
Datei:W0386321.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Oberste_Verwaltungs-Beh%C3%B6rde_des_Gr._Haushalts_W0386321 Obersteverwaltungsbehörde]
 +
Datei:W0342536.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grh._Mecklb._-_Schwerin._Oberversicherungsamt_W0342536 Oberversicherungsamt]
 +
Datei:W0296832.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogl._Mecklenburgische_Oberzoll-Direction-Schwerin_W0296832 Oberzolldirektion]
 +
Datei:W0204658.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburgisch_Schweriner_Ordenskanzlei_W0204658 Ordenskanzlei]
 +
Datei:W0205397.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburg_Schweriner_Ordenskanzlei_W0205397 Ordenskanzlei]
 +
Datei:W0355702.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Schw._Ordenzkanzlei_W0355702 Ordenzkanzlei]
 +
Datei:W0331885.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Mecklb._Pr%C3%BCfungs_Commission_f%C3%BCr_Candidaten_des_h%C3%B6heren_Schulamtes_W0331885 Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamtes]
 +
Datei:W0338823.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Mecklenb._Landesregierung_Registratur_W0338823 Registratur]
 +
Datei:W0393800.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Mecklenburg._Landesregierung_Registratur_W0393800 Registratur]
 +
Datei:W0342484.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogl._Mecklenburg-Schweriner_Renterei_W0342484 Schweriner Renterei]
 +
Datei:W0338831.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogl._Mecklenburg.-_Schwerin._Renterei_W0338831 Schwerin. Renterei]
 +
Datei:W0355856.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Schwer._Renterei_W0355856 Schwer. Renterei]
 +
Datei:W0391420.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Mecklenb._Schuldentilgungs_Commission_W0391420 Schuldentilgungskommission]
 +
Datei:W0338156.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Secr._I._Kaiserl._Hoheit_des_Fr._Grossh._von_Mecklenburg_Schwerin_Grossf%C3%BCrst_von_Russland_W0338156 Sekretariat des Grossh. von Mecklenburg Schwerin Grossfürst von Russland]
 +
Datei:W0355687.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Schw._Staats-Ministerium_W0355687 Staatsministerium]
 +
Datei:W0226471.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Statistisches_Amt_-_Schwerin_W0226471 Statistischesamt]
 +
Datei:W0345293.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzgl._Statistisches_Amt_Schwerin_W0345293 Statistischesamt]
 +
Datei:W0221853.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Statistisches_Amt_-_Schwerin_W0221853 Statistischesamt]
 +
Datei:W0323415.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gossherzogl._Mecklenb._Schwerin._Statistisches_Bureau_W0323415 Statistisches Bureau]
 +
Datei:W0360588.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Mecklenb._Steuer-_und_Zoll_Direction_W0360588 Steuer- und Zolldirektion]
 +
Datei:W0327845.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Groszherzogl._Mecklenburg-Schwerin._Versicherungsamt_W0327845 Versicherungsamt]
 +
Datei:W0232486.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburg_-_Schwerinische_Versicherungsamt_-_Schwerin_W0232486 Versicherungsamt]
 +
Datei:W0226211.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Verwaltung_des_Grossherzoglichen_Museums_und_der_Grossherzoglichen_Kunstsammlung_-_Schwerin_in_Mecklenburg_W0226211 Verwaltung des Grossherzoglichen Museums]
 +
Datei:W0226209.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Verwaltung_des_Grossherzoglichen_Museums_und_der_Grossherzoglichen_Kunstsammlung_-_Schwerin_in_Mecklenburg_W0226209 Verwaltung des Grossherzoglichen Museums]
 +
Datei:W0226210.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Verwaltung_des_Grossherzoglichen_Museums_und_der_Grossherzoglichen_Kunstsammlung_-_Schwerin_in_Mecklenburg_W0226210 Verwaltung des Grossherzoglichen Museums] 
 +
Datei:W0338048.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Central-Casse_beim_Gr._Herzogl._Mecklenb._Schw._Haushalts_W0338048 Zentralkasse]   
 +
</gallery>
  
  
Zeile 69: Zeile 213:
  
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
[[Kategorie:DDR-Archiv]]

Aktuelle Version vom 24. August 2016, 22:07 Uhr

Reklamemarke vom Schlossbrand

Das Schweriner Schloss liegt auf der Schlossinsel im Stadtzentrum von Schwerin. Heute ist es Sitz des Landtages des norddeutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Viele Jahrhunderte war es die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge.

Das Schloss ist ein in einem tausendjährigen Prozess historisch gewachsenes Bauwerk. Seine ringförmige Gestalt geht auf eine Wallanlage einer slawischen Burg zurück, die um das Jahr 965 auf einer kleinen ufernahen Insel im Schweriner See errichtet wurde. Die Umgestaltungsphasen dieses Baukomplexes durch die Jahrhunderte sind ab etwa 1500 durch eine Fülle schriftlicher und bildlicher Zeugnisse umfassend dokumentiert.

Das heutige Schloss, das als eines der bedeutendsten Bauwerke des Romantischen Historismus in Europa gilt, entstand durch einen tiefgreifenden Um- und Neubau des alten Schlosses in den Jahren 1845 bis 1857 nach Plänen von vier bedeutenden Architekten: Georg Adolf Demmler, Gottfried Semper, Friedrich August Stüler und Ernst Friedrich Zwirner, wobei unter anderem französische Renaissanceschlösser als Vorbild dienten. So sind zahlreiche Details durch das Schloss Chambord an der Loire inspiriert.

Aufgrund seiner romantischen Erscheinung und der vergleichbaren Magnetwirkung für Besucher wird das Schweriner Schloss auch als „Neuschwanstein des Nordens“ bezeichnet. Es ist ein deutscher Kandidat für das UNESCO-Welterbe.

Geschichte

Mittelalter

Der im Jahr 965 von Magdeburg zur Burg Weligrad (Burg Mecklenburg) reisende Kaufmann aus dem arabischen Andalusien Ibrahim Ibn Jakub berichtete über eine offenbar noch im Bau befindliche Burg in Ufernähe eines Süßwassersees in Aufzeichnungen von 973 über seine ins slawische Gebiet östlich der Unterelbe unternommene Reise. Seine Beschreibung der Inselburg meint wahrscheinlich die obotritische Grenzburg auf der heutigen Schlossinsel. Das Vorhandensein einer solchen Anlage untermauerten Ausgrabungen von Teilen des alten slawischen Burgwalls im Jahre 1987.

Die Schweriner Burg war im Jahr 1160 im Zusammenhang mit den nach Osten gerichteten Expansionsbestrebungen deutscher Feudalherren das Ziel eines Eroberungsfeldzuges unter Führung Heinrichs des Löwen (1129–1195). Die obotritischen Verteidiger unter dem Wendenfürsten Niklot zerstörten und verließen sie angesichts der feindlichen Übermacht. Doch auch die deutschen Eroberer erkannten die ausgezeichnete strategische Lage und bauten wieder eine Festung auf. Die Stadtgründung Schwerins erfolgte im gleichen Jahr. Sie erlangte besondere Bedeutung durch die Errichtung eines Bischofssitzes in ihren Mauern. 1167 belehnte Heinrich der Löwe seinen Vasallen Gunzelin von Hagen mit ehemals obotritischen Gebieten von Niklots Sohn Pribislaw.

1358 gelangte die Grafschaft durch Kauf in den Besitz des Herzogs Albrecht den Zweiten einem Nachfahren König Niklots. Die Residenz verlagerte Albrecht II. von Wismar auf die im Landesinneren liegende Schweriner Burginsel. Als in der Spätgotik die Fürstensitze den gestiegenen Wohnansprüchen und dem wachsenden Repräsentationsbedürfnis angepasst wurden und es zur baulichen Ausbildung des Schlosstyps kam, fand diese Entwicklung auch im Baugeschehen auf der Schweriner Burginsel ihren Niederschlag. Von den damals errichteten Gebäuden steht noch das so genannte Bischofshaus auf der Seeseite.

Frühe Neuzeit

Seinen Fassadenschmuck aus roten Terrakottaplatten erhielt es aber erst, als unter Herzog Johann Albrecht I. (1525–1576) das sich nördlich anschließende Neue Lange Haus von 1553 bis 1555 umgestaltet wurde. Beide Gebäude sind echte Schlossbauten, denn bei ihnen sind zugunsten einer höchsten Wohnansprüchen genügenden Gestaltung jegliche Rücksichten auf etwaige Verteidigungsfunktionen unterblieben. Die Verwendung von Terrakotten in der Bauplastik ist zur Renaissancezeit in Deutschland besonders in der norddeutschen Baukunst der Backsteinrenaissance dominant, so am Fürstenhof in Wismar und am Schloss Gadebusch. Das Material lieferte die Werkstatt des aus Lübeck stammenden Meisters Statius von Düren (erwähnt 1551–1566). Wenige Jahre später veranlasste Herzog Johann Albrecht I. den Neubau der Schlosskapelle. Dieser erste protestantische Kirchenbau Mecklenburgs wurde unter Baumeister Christoph Haubitz (erwähnt 1549–1587) rechtwinklig an das Neue Lange Haus angefügt. Von 1560 bis 1563 entstand der Kapellenraum mit rechteckigem Grundriss und Emporen an den Längs- und Schmalseiten nach dem Vorbild der nur wenige Jahre vorher erbauten Schlosskirchen in Torgau und Dresden. Das in den Formen der venezianischen Frührenaissance gehaltene Sandsteinportal an der Hofseite mit dem Relief der Kreuztragung im Giebelfeld stammt aus der Werkstatt des Dresdner Bildhauers Hans Walther (1526–1586). In die Fensternischen der nördlichen Empore sind Alabasterreliefs mit biblischen Darstellungen eingelassen. Fünf von ihnen schuf der in seiner Zeit sehr bekannte Niederländer Willem van den Broeck (1530–1580), genannt Paludanus. Schwerin besitzt mit der von ihm signierten „Erhöhung der ehernen Schlange“ eine seltene Kostbarkeit. Da das Schloss trotz seiner Insellage zusätzlicher Verteidigungsanlagen bedurfte, sind um die Mitte des 16. Jahrhunderts wahrscheinlich durch jene italienischen Festungsbaumeister, die unter Francesco a Bornau in Dömitz arbeiteten, die Bastionen im Nordwesten, Südosten und -westen angelegt worden, die später noch mehrfach verändert wurden, sich aber bis heute erhalten haben.

Der 1612 in mecklenburgische Dienste getretene Baumeister Gerhart Evert Pilooth († 1629) erarbeitete vor Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges Pläne für einen vollständigen Neubau des Schweriner Schlosses in den Formen einer niederländisch geprägten Renaissance. Tatsächlich begann man 1617 unter seiner Leitung mit den ersten Arbeiten, musste sie jedoch wegen der kriegerischen Ereignisse bald einstellen. Nach den Plänen Piloots wurden zwischen 1635 und 1643 das Haus über der Schlossküche und das Haus über der Schlosskirche aufgestockt und erhielten Fassaden im Stile der Niederländischen Renaissance.

Umgestaltung 1700 bis 1850

Im 18. Jahrhundert entstanden vor der Westseite des Kapellenflügels ein Fachwerkbau für die herzogliche Gemäldesammlung und auf der nordöstlichen Bastion der Teepavillon, für dessen Freitreppe der Bildhauer Johann Christoph Lücke (1703–1780) 1742 vier Putten schuf. 1764 verließ der Hof unter der Regierung Herzog Friedrichs des Frommen Schwerin und siedelte in die neu entstehende Residenz Schloss Ludwigslust über.

Als die Residenz 1835 nach Schwerin zurückverlegt wurde, befanden sich die Schlossgebäude in einem schlechten baulichen Zustand. Außerdem entsprachen die aus verschiedenen Stilepochen stammenden einzelnen Bauten und die ihnen zugeordneten Wirtschaftsgebäude nicht den Vorstellungen des Landesherrn von seiner zukünftigen Residenz. Der Großherzog Paul Friedrich I. (1800–1842) entschloss sich deshalb, am Alten Garten, am Platz des heutigen Museums, einen Schlossneubau errichten zu lassen. Der nach Plänen des Hofbaumeisters Georg Adolf Demmler (1804–1886) begonnene Bau wurde nach wenigen Monaten eingestellt, da der Nachfolger des 1842 plötzlich verstorbenen Großherzogs, der erst 19-jährige Friedrich Franz II. (1823–1883), von diesem Neubau Abstand nahm und sich für eine tiefgreifende Umgestaltung der historischen Anlage auf der Schlossinsel entschied.

Dieser Umbau sollte sich nach den Vorstellungen des Großherzogs zunächst auf die gesamte Anlage erstrecken. Später wurde auf Betreiben Demmlers der Beschluss gefasst, die vier historischen Schlossbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert auf der Seeseite zu schonen. Eine weitere Forderung des Bauherrn war die Ausbildung einer repräsentativen Eingangsfront in der Achse der durch mehrere Neubauten bereits deutlich aufgewerteten, von der Stadt zum Schloss führenden Schlossstraße. Demmler war von der Aufgabe, das Schloss in einem älteren Stil umzugestalten, nicht begeistert. Seine diesbezüglichen Entwürfe im Windsor-Castle-Stil und im Stil Piloots waren auch unzulänglich und wurden abgelehnt. Daher wurde der Dresdner Architekt Gottfried Semper (1803–1879) 1843 mit einem Konkurrenzentwurf beauftragt, der höchstes Lob erntete, aber dennoch nicht angenommen wurde. Parallel dazu fertigte Demmler einen neuen Entwurf an. Nach einer längeren Studienreise, unter anderem nach Frankreich, fertigte Demmler unter Einbeziehung von Ideen des ihn begleitenden Hermann Willebrand einen letzten Entwurf, der Elemente von Sempers Vorschlägen enthielt, aber ein eigenständiges Konzept darstellte. In seiner Grundhaltung war er deutlich an französischen Renaissanceschlössern, insbesondere an Schloss Chambord, orientiert.

Demmler leitete den Schlossbau einschließlich des Neubaus der Schlossbrücke vom Beginn der Abbrucharbeiten 1843 bis zum Jahresbeginn 1851. In dieser Zeit bemühte sich der Baumeister auch, soziale Härten für die vielen am Schlossbau beschäftigten Arbeiter durch die Gründung einer Unfall- und Krankenkasse zu mildern, und mehrfach setzte er sich für eine gerechte Entlohnung der Beschäftigten ein.

1850 bis 1990

Nach der Entlassung Demmlers aus dem mecklenburgischen Staatsdienst 1851 übernahm der Berliner Baumeister Stüler die Leitung des Schlossbaus. Er veränderte den Entwurf seines Vorgängers an der stadtseitigen Front entscheidend, indem er die Fassade durch plastische Elemente und um das große Niklot-Reiterstandbild bereicherte. Als krönenden Abschluss setzte er an die Stelle der von Demmler gedachten Laterne eine monumentale Prunkkuppel. Bei einigen innenarchitektonischen Entwürfen versicherte er sich der Mitarbeit von Heinrich Strack (1805–1880) aus Berlin. Schweriner und Berliner Werkstätten lieferten die meisten Teile des plastischen Schmucks und der Innenausstattung. Als Bildhauer sind insbesondere zu nennen: Christian Genschow, Gustav Willgohs, Heinrich Petters und Georg Wiese, Entwürfe lieferte auch Albert Wolff. Die festliche Einweihung des Schlosses fand im Mai 1857 statt. Eigens zu diesem Anlass hatte der Komponist Friedrich von Flotow (1821–1883) seine Oper Johann Albrecht geschaffen.

In der Nacht vom 14. auf den 15. Dezember 1913 zerstörte ein verheerender Brand unklarer Ursache etwa ein Drittel des Baues. Der Burgseeflügel brannte bis auf die Grundmauern aus, der nach Süden liegende Schlossgartenflügel in seinen Obergeschossen. Der prunkvolle Goldene Saal und das reich gestaltete Haupttreppenhaus wurden völlig zerstört. Letzteres wurde 1926–1931 durch die Rote Marmortreppe nach einem Entwurf von Paul Ehmig ersetzt.

Als der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin 1918 infolge der Ereignisse der Novemberrevolution abdankte, war erst die äußere Wiederherstellung des Schlosses beendet. 1919 ging das Schloss in den Besitz des Staates über, ab 1921 wurden historische Räume der Öffentlichkeit als Museen zugänglich gemacht: Schlossmuseum, Bauernmuseum, Hygienemuseum, Ausstellung der Archäologischen Sammlung. Außerdem gab es ein Rundfunkstudio und diverse Büros. In der Zeit des Nationalsozialismus zog auch ein Kindergarten der NS-Volkswohlfahrt ein. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde ein Lazarett im Schloss eingerichtet. Nach dem Krieg besetzte die Sowjetische Militäradministration (SMAD) das Gebäude. Nach Entwürfen des Architekten Friedrich Schmidt entstand 1948 im Burgseeflügel der Plenarsaal mit den entsprechenden Nebenräumen für den Landtag Mecklenburg-Vorpommern, 1972 wurde im Bereich des früheren Goldenen Saals ein Festsaal im Stile der Zeit eingerichtet. Von 1952 bis 1981 nutzte eine Pädagogische Schule zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen den größten Teil des Schlosses. Das Museum für Ur- und Frühgeschichte war bis 1993 im Burgseeflügel etabliert. Ein Polytechnisches Museum existierte von 1961 bis 1994 in der Orangerieanlage. 1974 setzte mit der beginnenden Restaurierung wertvoller Innenräume die erneute Nutzung des Schweriner Schlosses als Kunstmuseum ein.

Mit der Wende in der DDR begannen erneut umfangreiche Arbeiten zur Schlosssanierung. Ende 1989 gründeten etwa 25 Unternehmen aus Kiel und Umgebung einen Förderverein, der mit 500.000 DM Sofortmaßnahmen unterstützte, um den Verfall des historischen Bauwerks zu stoppen. Im April 1990 traf die erste Lieferung dringend benötigter Materialien und Ausrüstungen für Bauvorhaben am Schloss aus dem schleswig-holsteinischen Raisdorf ein.

Seit 1990

Seit Herbst 1990 hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schloss Schwerin. Der als Museum genutzte Teil gehört zum Staatlichen Museum Schwerin. Im Bereich des früheren Goldenen Saals, dann Festsaals aus DDR-Zeit, entsteht der neue Plenarsaal des Mecklenburgischen Landtags.

Seit 2007 ist das Schweriner Schloss auf einer Sonderprägung der deutschen 2-Euro-Münze zu sehen, da 2006/2007 Mecklenburg-Vorpommern den Bundesratsvorsitz innehatte.

Für die Bundesgartenschau 2009 wurden weite Teile des Schlossparks umgestaltet oder restauriert. 2007 beschloss der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns eine Bewerbung um den Titel eines UNESCO-Welterbes anzustreben; 2010 verpflichteten sich zusätzlich die Stadt Schwerin und die Landesregierung dieses Vorhaben zu unterstützen. Im Juni 2012 wurde dann der Antrag zur Aufnahme auf die deutsche Vorschlagsliste unter dem Titel „Schweriner Residenzensemble – Kulturlandschaft des romantischen Historismus“ bei der Kultusministerkonferenz eingereicht. Am 12. Juni wurde der Antrag bestätigt, das Schweriner Schloss ist damit einer von neun neuen Kandidaten Deutschlands für die Welterbeliste.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zum Schloß.

Siegelmarken


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.