Schloss Oldenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Reklamemarken und Siegelmarken)
(Siegelmarken)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 57: Zeile 57:
  
 
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 +
===Reklamemarken===
  
 
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zum Schloß.
 
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zum Schloß.
Zeile 80: Zeile 82:
 
Datei:W0339329.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Schloss_Oldenburg_W0339329 Petzoldt & Schliephacke Margarine]
 
Datei:W0339329.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Schloss_Oldenburg_W0339329 Petzoldt & Schliephacke Margarine]
 
</gallery>
 
</gallery>
 
+
===Siegelmarken===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0246620.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Adjutantur_Seiner_K%C3%B6niglichen_Hoheit_des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0246620 Adjutantur des Grossherzogs]
 +
Datei:W0350288.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Adjutantur_S.K.H._des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0350288 Adjutantur des Grossherzogs]
 +
Datei:W0399946.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_I.K.H._der_Frau_Erbgrossherzogin_von_Oldenburg_W0399946 Angelegenheit der Frau Erbgrossherzogin]
 +
Datei:W0325962.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_Ihrer_K._Hoheit_d._Grossherzogin_von_Oldenburg_W0325962 Angelegenheit der Grossherzogin]
 +
Datei:W0313363.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_I.K.H._der_Grossherzogin_von_Oldenburg_W0313363 Angelegenheit der Grossherzogin]
 +
Datei:W0246143.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_Ihrer_K%C3%B6niglichen_Hoheit_der_Grossherzogin_von_Oldenburg_W0246143 Angelegenheit der Grossherzogin]
 +
Datei:W0246144.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_Seiner_K%C3%B6niglichen_Hoheit_des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0246144 Angelegenheit des Grossherzogs]
 +
Datei:W0343051.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_seiner_K.Hoheit_des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0343051 Angelegenheit des Grossherzogs]
 +
Datei:W0247018.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburgische_Bau_-_Direction_W0247018 Baudirektion]
 +
Datei:W0323093.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bau-Inspection_der_Grossherzogl._Oldenburgischen_G%C3%BCter_W0323093 Bauinspektion der Oldenburgischen Güter]
 +
Datei:W0246168.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Buchhalterei_des_Grossherzoglich_Oldenburgischen_Finanzbureaus_W0246168 Buchhalterei]
 +
Datei:W0223175.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburg_-_Eisenbahn_-_Direction_W0223175 Eisenbahndirektion]
 +
Datei:W0219815.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburg_-_Eisenbahn_-_Direction_W0219815 Eisenbahndirektion]
 +
Datei:W0338542.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grshrzgl._Oldenburg._Eisenbahn-Direction_W0338542 Eisenbahndirektion]
 +
Datei:W0349075.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburg._Eisenbahn-Direction_W0349075 Eisenbahndirektion]
 +
Datei:W0364908.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburg_Eisenbahn-Direction_W0364908 Eisenbahndirektion]
 +
Datei:W0390814.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburgische_Eisenbahn-Verwaltung_W0390814 Eisenbahn-Verwaltung]
 +
Datei:W0390815.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburgische_Eisenbahn-Verwaltung_W0390815 Eisenbahn-Verwaltung]
 +
Datei:W0245601.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Evangelisches_Oberschulkollegium_des_Herzogthum_Oldenburg_W0245601 Evangelisches Oberschulkollegium]
 +
Datei:W0246185.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_evangelisches_Oberschulkollegium_des_Herzogthum_Oldenburg_W0246185 Evangelisches Oberschulkollegium]
 +
Datei:W0356096.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Evang._Oberschulkollegium_des_Herzogt._Oldenburg_W0356096 Evangelisches Oberschulkollegium]
 +
Datei:W0255364.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogliche_Flussbau-Inspection_W0255364 Flussbauinspektion]
 +
Datei:W0247051.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburgische_Forstverwaltung_W0247051 Forstverwaltung]
 +
Datei:W0350499.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Gartenverwaltung_zu_Oldenburg_W0350499 Gartenverwaltung]
 +
Datei:W0246605.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Generalintendanz_des_Grossherzoglichen_Theaters_%26_der_Hofkapelle_-_Oldenburg_W0246605 Generalintendanz des  Theaters & der Hofkapelle]
 +
Datei:W0319605.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzog_von_Oldenburg_W0319605 Grossherzog von Oldenburg]
 +
Datei:W0325965.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Oldenburg._G%C3%BCter-Administration_W0325965 Güter-Administration]
 +
Datei:W0391430.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburg._G%C3%BCter-Administration_W0391430 Güter-Administration]
 +
Datei:W0338820.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Oldenburgische_G%C3%BCter-Centralcasse_W0338820 Güterzentralkasse]
 +
Datei:W0338287.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogl._Oldenburgische_Hauptkassen-Verwaltung_W0338287 Hauptkassenverwaltung]
 +
Datei:W0380790.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburgische_Hauptkassen-Verwaltung_W0380790 Hauptkassenverwaltung]
 +
Datei:W0307678.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogliches_Haupt-Steuer-Amt_Oldenburg_W0307678 Hauptsteueramt]
 +
Datei:W0353321.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Haus_und_Verdienst_Orden_des_Herzogs_Friedrich_Ludwig_Grh._Oldenburg_W0353321 Haus- und Verdienstorden des Herzogs Friedrich Ludwig]
 +
Datei:W0246336.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogliche_Hausfideicommission_-_Direction_W0246336 Hausfideicommission]
 +
Datei:W0387015.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburgisches_Haus-_%26_Central-Archiv_W0387015 Haus- & Zentral-Archiv]
 +
Datei:W0313759.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogl._Oldenburgische_Hof-Bau-Angelegenheit_W0313759 Hofbauangelegenheit]
 +
Datei:W0350341.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofhaltung_S.K.H._des_Erbgrossherzogs_von_Oldenburg_W0350341 Hofhaltung des Erbgrossherzogs]
 +
Datei:W0246623.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofhaltung_des_Herzogs_Georg_von_Oldenburg_W0246623 Hofhaltung des Herzogs Georg]
 +
Datei:W0350289.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofhaltung_des_Herzogs_von_Oldenburg_W0350289 Hofhaltung des Herzogs Georg]
 +
Datei:W0350375.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburgische_Hofintendantur_W0350375 Hofintendantur]
 +
Datei:W0246606.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburgische_Hof_-_Intendantur_W0246606 Hofintendantur]
 +
Datei:W0350498.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburgische_Hofcasse_W0350498 Hofkasse]
 +
Datei:W0246014.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburgische_Hofcasse_W0246014 Hofkasse]
 +
Datei:W0310527.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburgisches_Hofmarschallamt_W0310527 Hofmarschallamt]
 +
Datei:W0338888.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburgisches_Hofmarschallamt_W0338888 Hofmarschallamt]
 +
Datei:W0350377.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr:_Oldenburgischer_Hofmarschallstab_W0350377 Hofmarschallstab]
 +
Datei:W0325964.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburgisches_Hofstall-Amt_W0325964 Hofstallamt]
 +
Datei:W0247022.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburgische_Jagdverwaltung_W0247022 Jagdverwaltung]
 +
Datei:W0350343.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburgische_Jagdverwaltung_W0350343 Jagdverwaltung]
 +
Datei:W0246240.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cabinet_Seiner_K%C3%B6niglichen_Hoheit_des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0246240 Kabinet des Grossherzogs]
 +
Datei:W0350502.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cabinet_S.K.H._des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0350502 Kabinet des Grossherzogs]
 +
Datei:W0246039.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cabinet_Seiner_K%C3%B6niglichen_Hoheit_des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0246039 Kabinet des Grossherzogs]
 +
Datei:W0350503.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kabinet_S.K.H._des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0350503 Kabinet des Grossherzogs]
 +
Datei:W0380782.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cabinet_S.K._Hoheit_des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0380782 Kabinet des Grossherzogs]
 +
Datei:W0364904.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cabinet_S.K._Hoheit_des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0364904 Kabinet des Grossherzogs]
 +
Datei:W0325961.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburgisches_Kammerherren-Amt_W0325961 Kammerherrenamt]
 +
Datei:W0246408.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburgisches_Cataster_-_und_Vermessungs_-_Bureau_W0246408 Kataster- und Vermessungsbüro]
 +
Datei:W0338079.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Correspondenz_Seiner_K._Hoheit_des_Erbgrossherzogs_von_Oldenburg_W0338079 Korrespondenz Seiner K. Hoheit des Erbgrossherzogs]
 +
Datei:W0246211.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Militair_Canzlei_Seiner_K%C3%B6niglichen_Hoheit_des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0246211 Militairkanzlei des Grossherzogs]
 +
Datei:W0311404.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Militair-Canzlei_S.K.Hoheit_des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0311404 Militairkanzlei des Grossherzogs]
 +
Datei:W0390175.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Militair-Canzlei_s.K.H._d._Grossherzogs_von_Oldenburg_W0390175 Militairkanzlei des Grossherzogs]
 +
Datei:W0351920.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Militair-Canzlei_S.K.H._des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0351920 Militairkanzlei des Grossherzogs]
 +
Datei:W0400203.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Militair-Canzlei_S.K.H._des_Grossherzogs_von_Oldenburg_W0400203 Militairkanzlei des Grossherzogs]
 +
Datei:W0334447.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogl._Oldenburg._Navigationsschule_W0334447 Navigationsschule]
 +
Datei:W0356095.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Seminar_Oldenburg_W0356095 Seminar]
 +
Datei:W0255288.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburger_Staats-Eisenbahn_-_Bevollm%C3%A4chtigter_f%C3%BCr_Militair-Angelegenheiten_W0255288 Staatseisenbahn Bevollmächtigter für Militair-Angelegenheiten]
 +
Datei:W0391431.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburg._Staatsministerium_W0391431 Staatsministerium]
 +
Datei:W0391432.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburg._Staatsministerium_W0391432 Staatsministerium]
 +
Datei:W0350501.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburgisches_Staatsministerium_W0350501 Staatsministerium]
 +
Datei:W0350500.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburgisches_Staatsministerium_W0350500 Staatsministerium]
 +
Datei:W0255848.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburgisches_Staatsministerium_W0255848 Staatsministerium]
 +
Datei:W0255921.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburgisches_Staatsministerium_W0255921 Staatsministerium]
 +
Datei:W0296718.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Statistisches_Amt_f%C3%BCr_das_Grossherzogtum_Oldenburg_W0296718 Statistisches Amt]
 +
Datei:W0380786.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburg._Wasser-Schout_W0380786 Wasserschout]
 +
Datei:W0226751.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburg_-_Zoll_-_Direction_W0226751 Zolldirektion]
 +
Datei:W0260595.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburg_Zoll-Direction_W0260595 Zolldirektion]
 +
Datei:W0226724.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Oldenburg_-_Zoll_-_Direction_W0226724 Zolldirektion]
 +
Datei:W0342568.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzogl._Oldenburg._Zoll-Direction_W0342568 Zolldirektion]
 +
Datei:W0380779.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburg_Zoll-Direction_W0380779 Zolldirektion]
 +
Datei:W0412656.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Oldenburg_Zoll-Direktion_W0412656 Zolldirektion]
 +
</gallery>
  
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Oldenburg Wikipedia]
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Oldenburg Wikipedia]

Aktuelle Version vom 23. August 2016, 17:13 Uhr

Reklamemarke für Seife mit dem Schloss

Das Oldenburger Schloss ist die ehemalige Residenz der Grafen (bis 1667), der Herzöge (ab 1785) und (ab 1815) der Großherzöge von Oldenburg in der Haupt- und Residenzstadt Oldenburg, heute in Niedersachsen gelegen.

Geschichte

Das Schloss als Residenz

Der älteste Bauabschnitt des gegenwärtigen Schlosses diente von 1607 bis 1667 als Residenz des Grafen Anton Günter von Oldenburg (1583−1667). Nach dessen Tod ohne legitimen Erben fiel der größte Teil seines Herrschaftsgebietes für mehr als hundert Jahre an das verwandte dänische Königshaus. Im Schloss residierte fortan ein dänischer Statthalter.

1773 übernahm das Haus Holstein-Gottorf die Herrschaft über das neugeschaffene „Herzogtum Oldenburg“. Das Schloss wurde wieder Residenz und blieb in dieser Funktion bis 1860. In jenem Jahr übersiedelte Großherzog Nikolaus Friedrich Peter (1827–1900) ins nahegelegene Prinzenpalais.

Bis 1894 war das Schloss Residenz des Erbgroßherzogs Friedrich August (1852–1931). Nach dessen Abdankung als regierender Großherzog im Zuge der Novemberrevolution 1918 verwaiste der Bau und wurde von der Regierung des Freistaates Oldenburg 1919/20 zum Landesmuseum bestimmt und 1923 der Öffentlichkeit übergeben.

Baugeschichte

Das Schloss gründet sich auf eine mittelalterliche Niederungsburg, die um 1100 von den Grafen von Oldenburg zur Kontrolle einer Fernhandelsstraße von Westfalen nach Ostfriesland angelegt worden war. Die einzelnen Gebäude mussten seinerzeit auf Pfahlroste aus Eichen gegründet werden. Erst im 15. Jahrhundert erhielt der in die Runde angelegte Komplex einen Ringgraben und wurde so zur Wasserburg. Auf kleinem Raum waren zahlreiche Wohn- und Wirtschaftsgebäude versammelt, die um 1600 einen Hofhalt mit ca. 350 Personen beherbergten.

Graf Anton Günther plante zu Beginn des 17. Jahrhunderts die Umwandlung der stark verschachtelten Bauten in eine regelmäßige Vierflügelanlage nach dem Vorbild italienischer Stadtpalazzi. 1607 begann Baumeister Anton Reinhardt mit ersten Mauerarbeiten. Sein Nachfolger im Amt war von 1609–1615 der italienische Architekt Andrea Spezza (1580–ca. 1628) aus Ronio. An der Ausarbeitung der Fassade im Renaissance-Stil war der Bildhauer Ludwig Münstermann (ca. 1575–1638) beteiligt. Das ehrgeizige Projekt kam jedoch spätestens zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges aus Kostengründen zum Erliegen.

Die letzten Reste der mittelalterlichen Burg mussten im 18. Jahrhundert wegen Baufälligkeit abgetragen werden. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Burggraben größtenteils zugeschüttet. Die dänische Regierung fügte 1744 an den Kernbau des Grafen Anton Günther einen schlichten Annex für die Landesverwaltung an („Kanzleiflügel“). Mit dem Regierungsantritt der Gottorfer Herzöge erschien aus repräsentativen Gründen ein Erweiterungsbau mit Festsaal notwendig. Er wurde innerhalb von vier Jahren als Wohnsitz für den dänischen Statthalter und Minister Friedrich Lewin Graf Holmer gebaut („Holmer-Flügel“). Dieser Aufgabe nahm sich Hofbaumeister Georg Greggenhofer (1719–1779) im Jahre 1775 an.

Ab 1817 ließ Herzog Peter Friedrich Ludwig (1755–1829) unter der Bauaufsicht des klassizistischen Baumeisters Heinrich Carl Slevogt (1787–1832) die Schlossinnenräume modernisieren und fügte einen weiteren Flügel für Hofküche und Bibliothek sowie zwei Wagenremisen an. Dieser „Bibliotheksflügel“ brannte 1913 ab, wurde jedoch umgehend in alter Form wiederaufgebaut. 1894 musste der dänische „Kanzleiflügel“ wegen Baufälligkeit abgebrochen werden. An seiner Stelle schuf Architekt Ludwig Freese (1859–1916) nach einem Entwurf von Ludwig Klingenberg (1840–1924) eine stilistische Fortsetzung des Anton-Günther-Flügels im Geschmack des Historismus. Kern dieses Neubaus ist der große Schlosssaal im Stil der Neorenaissance mit Deckengemälden des Bremer Malers Arthur Fitger (1840–1909).

Historische Repräsentationsräume

Einige der historischen Repräsentationsräume im Schloss sind bis heute weitestgehend erhalten. Dazu gehören das Antiquarium, das ovale Empfangszimmer, das Turmzimmer, der Blaue, Rote und Grüne Salon, der Strack-Saal, der Thronsaal, der Weiße Saal, der Marmorsaal, das Idyllenzimmer und der Schlosssaal. Der große Schlosssaal wurde im Stil der Neorenaissance erbaut und mit Deckengemälden des Bremer Malers Arthur Fitger (1840–1909) ausgestattet.

Das ovale Empfangszimmer wurde unter Großherzog Paul Friedrich August im Jahr 1836 entworfen. Der Raum sollte anlässlich der Hochzeit der Tochter des Großherzogs mit dem griechischen König Otto I. im Folgejahr fertiggestellt werden. Der vom Großherzog genehmigte prunkvolle Plan sah eine „boiserie“ (Vertäfelung) aus hellem Atlasholz und 48 Spiegelscheiben für die Türen vor. Zum großen Ärger des Großherzogs wurden die Arbeiten jedoch nicht rechtzeitig fertiggestellt, sodass Otto I. das Empfangszimmer nicht nutzen konnte. Erst 1838, zwei Jahre nach Beginn der Arbeiten, übergaben die verantwortlichen Handwerker das Zimmer dem Oldenburgischen Hofmarschallamt zur Nutzung.

Der Strack-Saal wurde benannt nach dem Hofmaler Ludwig Philipp Strack (1761–1836). Auf Entwürfe Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins (1751–1829) gehen zwei historische Öfen im Strack-Saal zurück. Er schuf für diesen Saal 1818/19 sechs großformatige, dekorative Tableaus mit italienischen Ideallandschaften. Sie befinden sich bis heute an Ort und Stelle. Fußböden und Stuckdecken des Schlosses stammen noch aus dem 19. Jahrhundert. Dagegen ist die Ausstattung mit Mobiliar weitgehend Konstrukt der frühen 1920er Jahre, da das Gebäude nach der Abdankung des Großherzogs Friedrich August (1852–1931) im November 1918 komplett geräumt wurde.

Oldenburger Idyllenzyklus

Weitgehend authentisch ist das seit 1835 bezeugte Idyllenzimmer. Der Oldenburger Hofmaler und erste Galerieinspektor Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751–1829) führte im Auftrag Herzog Peter Friedrich Ludwigs im Oldenburger Schloss den „Idyllen“-Zyklus aus, der 1820 abgeschlossen wurde und heute im Idyllenzimmer vollständig zu sehen ist.

Die insgesamt 43 kleinen Gemäldetafeln lassen sich in Form und Farbe der Frühromantik zuordnen. Geleitet von einem Interesse an der antiken Dichtung stehen im Oldenburger Idyllenzyklus insbesondere Szenen aus der griechischen Mythologie, Schäferstücke, Satyrn, Nymphen und Mänaden neben der sommerlichen Landschaft Arkadiens im Vordergrund der Motivwahl.

Tischbein hatte den Gedanken, an einem Idyllenzyklus zu arbeiten, zusammen mit Johann Wolfgang von Goethe während eines Italienaufenthalts entwickelt. Der Dichter sollte die Verse, der Maler die Stiche beisteuern. Tischbein erstellte Skizzen zum Thema der Idyllen und zeichnete arkadische Landschaftsmotive, antike Darstellungen, Nymphen und Götterbilder. Nach der Fertigstellung des Oldenburger Idyllenzyklus suchte der Maler erneut Kontakt zu seinem Freund Goethe. Er erhoffte sich von dem Dichter Verse zu seinen Malereien und übersandte ihm ein Bändchen mit 17 Skizzen und Aquarellen, die allerdings nicht mit den Gemälden in Oldenburg identisch waren. Goethe schrieb die gewünschten Verse, sowie Prosakommentare für den Maler.

Die ursprüngliche Hängung ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Auch die Möbel dieses Raumes, bei dem es sich im Gegensatz zu seiner offiziellen Bezeichnung eher um einen Saal handelt, wurden nach Entwürfen Tischbeins gefertigt.

Auch das „Homer“-Zimmer stattete Tischbein mit einem klassizistischen Bildprogramm aus.

Museale Nutzung - Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Das Oldenburger Schloss beherbergt das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, ein Mehrspartenmuseum mit Sammlungen, deren Ursprünge teilweise im frühen 19. Jahrhundert liegen. 1923 wurde das Schloss Sitz des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, zu dem auch das Prinzenpalais und das Augusteum gehören. Die Großherzoglichen Sammlungen bilden einen wesentlichen Grundstock für das heutige Landesmuseum im Schloss, wo Teile der Galerie Alte Meister mit europäischer Malerei vom 16. bis 19. Jahrhundert gezeigt werden.

Rund 800 kulturgeschichtliche Exponate verdeutlichen die Besonderheiten des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Eingebunden in die Kunstgewerbesammlung im ersten Obergeschoss sind die Bestände des ehemaligen Kunstgewerbemuseums. Hier wird auf 400 Quadratmetern eine Entwicklungsgeschichte der angewandten Kunst von der Romanik bis in die 1930er Jahre gezeigt. Zu sehen sind unter anderem mittelalterliche Handschriften, Elfenbeinschnitzereien, Jugendstilensembles und Bauhausdesign. Im Bibliotheksflügel finden regelmäßig Sonderausstellungen statt. Die Prunkräume des Schlosses sind in den Rundgang einbezogen.

Weitere Nutzung

Von 1945 bis 1998 wurde ein Ballsaal im Schloss Oldenburg vom Oldenburgischen Staatstheater als „Schloßtheater“ genutzt.

Das Schloss ist eine von insgesamt fünf Spielstätten im Rahmen des Konzertzyklus „Oldenburger Promenade“.

Die „Wirtschaftliche Vereinigung Oldenburg“ lädt seit 1957 regelmäßig zum „Kleinen Kreis“, einem „Schlossabend“ im Schloss Oldenburg ein, an dem bis zu 250 Gäste teilnehmen können.

Reklamemarken und Siegelmarken

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zum Schloß.

Siegelmarken

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.