Residenzschloss Dessau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Reklamemarke mit dem Schloss Das Residenzschloss Dessau, auch Stadtschloss Dessau, ist ein nur noch teilweise erhaltenes Schl…“)
 
(Reklamemarken)
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
  
 
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zum Schloss.
  
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zum Schloss.
+
===Reklamemarken===
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0290867.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schloss_Dessau_W0290867 Bergmann & Co.]
 
Datei:W0290867.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schloss_Dessau_W0290867 Bergmann & Co.]
Zeile 31: Zeile 32:
 
Datei:W0334889.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schloss_Dessau_W0334889 Bergmann & Co.]
 
Datei:W0334889.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schloss_Dessau_W0334889 Bergmann & Co.]
 
Datei:W0380992.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schlo%C3%9F_Dessau_W0380992 Bergmann & Co.]
 
Datei:W0380992.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schlo%C3%9F_Dessau_W0380992 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0290889.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schloss_Dessau_W0290889 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0290905.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schloss_Dessau_W0290905 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0335000.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schloss_Dessau_W0335000 Jordan & Timaeus]
 +
Datei:W0299120.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schloss_Dessau_W0299120 Jordan & Timaeus]
 
Datei:W0283842.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herz._Schloss_Dessau_W0283842 Kaiser-Otto Kaffeezusatz]
 
Datei:W0283842.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herz._Schloss_Dessau_W0283842 Kaiser-Otto Kaffeezusatz]
 
Datei:W0339334.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schloss_Dessau_W0339334 Petzoldt & Schliephacke]
 
Datei:W0339334.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schloss_Dessau_W0339334 Petzoldt & Schliephacke]
 
Datei:W0218885.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogliche_Schloss_Dessau_W0218885 Petzoldt & Schliephacke Margarine]
 
Datei:W0218885.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogliche_Schloss_Dessau_W0218885 Petzoldt & Schliephacke Margarine]
 
Datei:W0218879.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogliche_Schloss_Dessau_W0218879 Petzoldt & Schliephacke Margarine]
 
Datei:W0218879.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogliche_Schloss_Dessau_W0218879 Petzoldt & Schliephacke Margarine]
Datei:W0335000.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schloss_Dessau_W0335000 Jordan & Timaeus]
 
Datei:W0299120.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Schloss_Dessau_W0299120 Jordan & Timaeus]
 
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
===Siegelmarken===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0215279.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Anhaltische_Regierung_-_Abtheilung_f%C3%BCr_das_Schulwesen_W0215279 Abtheilung für das Schulwesen]
 +
Datei:W0314528.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Adjutantur_Sr._Hoheit_des_Herzogs_von_Anhalt_W0314528 Adjutantur des Herzogs von Anhalt]
 +
Datei:W0362226.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_I.Gr._H._der_Herzogin_von_Anhalt_W0362226 Angelegenheit der Herzogin von Anhalt]
 +
Datei:W0362225.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_I.Gr._H._der_Herzogin_von_Anhalt_W0362225 Angelegenheit der Herzogin von Anhalt]
 +
Datei:W0399296.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_Ihrer_Gr._Hoheit_der_Herzogin_von_Anhalt_W0399296 Angelegenheit der Herzogin von Anhalt]
 +
Datei:W0237738.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Angelegenheit_Ihrer_Grossherzoglichen_Hoheit_der_Herzogin_von_Anhalt_W0237738 Angelegenheit der Herzogin von Anhalt]
 +
Datei:W0344317.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Bau-Verwaltung_Dessau_W0344317 Bauverwaltung]
 +
Datei:W0367923.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Bibliothek_Dessau_W0367923 Bibliothek]
 +
Datei:W0344280.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Finanzdirektion_Dessau_W0344280 Finanzdirektion]
 +
Datei:W0367840.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Haus-Ministerium_W0367840 Hausministerium]
 +
Datei:W0367942.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Haus-Ministerium_W0367942 Hausministerium]
 +
Datei:W0354716.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herz._Hofbibliothek_Dessau_W0354716 Hofbibliothek]
 +
Datei:W0325623.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofdame_I.H._des_Erbprinzen_Leopold_von_Anhalt_Prinz_von_Hessen_W0325623 Hofdame des Erbprinzen Leopold von Anhalt]
 +
Datei:W0323449.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofhaltung_Ihrer_Hoheit_der_Erbprinzessin_Elisabeth_von_Anhalt_Prinzessin_von_Hessen_W0323449 Hofhaltung der Erbprinzessin Elisabeth von Anhalt]
 +
Datei:W0408705.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofhaltung_I.H._der_Erbprinzessin_Leopold_von_Anhalt_W0408705 Hofhaltung der Erbprinzessin Leopold]
 +
Datei:W0311460.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofhaltung_im_Hofe_der_Erbprinzessin_Leopold_von_Anhalt_W0311460 Hofhaltung der Erbprinzessin Leopold]
 +
Datei:W0354817.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofhaltung_I.H._der_Herzogin-Mutter_von_Anhalt_W0354817 Hofhaltung der Herzogin-Mutter]
 +
Datei:W0344281.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofhaltung_des_Herzoglichen_Palais_Dessau_W0344281 Hofhaltung des Herzoglichen Palais]
 +
Datei:W0356352.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofhaltung_Sr._Hoheit_des_Prinzen_Eduard_von_Anhalt_W0356352 Hofhaltung des Prinzen Eduard von Anhalt]
 +
Datei:W0313293.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofhaltung_Sr._Hoheit_des_Prinzen_Eduard_von_Anhalt_W0313293 Hofhaltung des Prinzen Eduard von Anhalt]
 +
Datei:W0356054.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofhaltung_Sr._Hoheit_des_Prinzen_Eduard_von_Anhalt_W0356054 Hofhaltung des Prinzen Eduard von Anhalt]
 +
Datei:W0354818.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogliches_Hofjagdamt_W0354818 Hofjagdamt]
 +
Datei:W0344311.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Hof-Kammer_W0344311 Hofkammer]
 +
Datei:W0385852.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Hof-Kammer_W0385852 Hofkammer]
 +
Datei:W0350215.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Anhalt._Hof-Kammer_W0350215 Hofkammer]
 +
Datei:W0344311.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Hof-Kammer_W0344311 Hofkammer]
 +
Datei:W0399534.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofcanzlei_der_Herzogin_Wittwe_zu_Anhalt_W0399534 Hofkanzlei der Herzogin Wittwe zu Anhalt]
 +
Datei:W0314521.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hofcanzlei_der_Herzogin_Wittwe_zu_Anhalt_W0314521 Hofkanzlei der Herzogin Wittwe zu Anhalt]
 +
Datei:W0361920.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Hofmarschall-Amt_W0361920 Hofmarschallamt]
 +
Datei:W0354689.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Hof-Marschall-Amt_W0354689 Hofmarschallamt]
 +
Datei:W0354697.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt_Hofmarschall-Amt_W0354697 Hofmarschallamt]
 +
Datei:W0313292.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Anhalt._Hofmarschall-Amt_W0313292 Hofmarschallamt]
 +
Datei:W0356053.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Correspondenz_I.H._der_Erbprinzessin_Elisabeth_von_Anhalt_Prinzessin_von_Hessen_W0356053 Korrespondenz der Erbprinzessin Elisabeth von Anhalt]
 +
Datei:W0354816.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Correspondenz_I.H._der_der_Herzogin_von_Anhalt_W0354816 Korrespondenz der Erbprinzessin Elisabeth von Anhalt]
 +
Datei:W0260349.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Anhaltische_Landes-Hauptkasse_-_Dessau_W0260349 Landeshauptkasse]
 +
Datei:W0385830.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Landwirthschaftskammer_f%C3%BCr_das_Herzogthum_Anhalt_W0385830 Landwirthschaftskammer]
 +
Datei:W0354690.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ober-Hofmarschall-Amt_Sr._Hoheit_des_Herzogs_von_Anhalt_W0354690 Oberhofmarschallamt]
 +
Datei:W0260435.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ober-Hofmarschall-Amt_Seiner_Hoheit_des_Herzogs_von_Anhalt_W0260435 Oberhofmarschallamt]
 +
Datei:W0399540.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ober-Hofmarschall-Amt_Sr._Hoheit_des_Herzogs_von_Anhalt_W0399540 Oberhofmarschallamt des Herzogs von Anhalt]
 +
Datei:W0399574.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Anhalt._Ordenskanzlei_W0399574 Ordenskanzlei]
 +
Datei:W0397599.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herz._Anhalt._Ordenskanzlei_-_Orden_W0397599 Ordenskanzlei]
 +
Datei:W0386010.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Regierung_Dessau_W0386010 Regierung]
 +
Datei:W0361891.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Anhalt._Regierung_Dessau_W0361891 Regierung]
 +
Datei:W0385850.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Regierung_Dessau_W0385850 Regierung]
 +
Datei:W0215266.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Anhaltinische_Regierung_-_Dessau_W0215266 Regierung]
 +
Datei:W0234453.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Anhaltische_Regierung_-_Dessau_W0234453 Regierung]
 +
Datei:W0246893.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Anhaltische_Regierung_-_Abteilung_des_Innern_Dessau_W0246893 Regierung Abteilung des Innern]
 +
Datei:W0245732.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Anhaltische_Regierung_-_Abteilung_des_Innern_-_Dessau_W0245732 Regierung Abteilung des Innern]
 +
Datei:W0385834.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Anhalt._Regierung_Abteilung_des_Innern_W0385834 Regierung Abteilung des Innern]
 +
Datei:W0246894.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Anhaltische_Regierung_-_Abteilung_des_Innern_Dessau_W0246894 Regierung Abteilung des Innern]
 +
Datei:W0211288.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Anhaltische_Regierung_Abteilung_des_Innern_Dessau_W0211288 Regierung Abteilung des Innern]
 +
Datei:W0386019.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Regierungs-Canzlei_zu_Dessau_W0386019 Regierungskanzlei]
 +
Datei:W0354715.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Reclamations-Commission_zu_Dessau_W0354715 Reklamationskommission]
 +
Datei:W0237743.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Anhaltische_Reclamations_-_Commission_zu_Dessau_W0237743 Reklamationskommission]
 +
Datei:W0354713.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Reclamations-Commission_zu_Dessau_W0354713 Reklamationskommission]
 +
Datei:W0345433.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Staats-Ministerium_W0345433 Staatsministerium]
 +
Datei:W0246924.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Anhaltisches_Staats_-_Ministerium_W0246924 Staatsministerium]
 +
Datei:W0246945.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Anhaltisches_Staats_-_Ministerium_W0246945 Staatsministerium]
 +
Datei:W0260345.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Staatsrat_f%C3%BCr_Anhalt_W0260345 Staatsrat für Anhalt]
 +
Datei:W0344414.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Statistisches_Bureau_W0344414 Statistisches Bureau]
 +
Datei:W0361896.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Anhalt._Statistisches_Bureau_W0361896 Statistisches Bureau]
 +
Datei:W0334343.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Anhalt._Steuer-Controlle_W0334343 Steuerkontrolle]
 +
Datei:W0307520.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzogl._Anh._Steur-Controlle_W0307520 Steuerkontrolle]
 +
</gallery>
 +
 +
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Residenzschloss_Dessau Wikipedia]
 +
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Residenzschloss_Dessau&action=history Autoren]
 +
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.

Aktuelle Version vom 13. August 2016, 07:52 Uhr

Reklamemarke mit dem Schloss

Das Residenzschloss Dessau, auch Stadtschloss Dessau, ist ein nur noch teilweise erhaltenes Schlossgebäude im Bereich der früheren Altstadt von Dessau, welches den Fürsten und Herzögen von Anhalt-Dessau als Residenz diente. Von der mehrflügeligen Schlossanlage ist heute nur noch der sogenannte Johannbau, der frühere Westflügel und älteste Teil des Schlosses, erhalten. Er war einer der ersten Renaissancebauten in Mitteldeutschland.

Geschichte

Das Dessauer Residenzschloss wurde ursprünglich 1341 aus den Steinen der vom Mulde-Hochwasser zerstörten Burg Waldeser, auch Burg Waldersee, errichtet.[3][4] Das Schloss brannte 1405 und 1467 ab.[2] Ein Neubau erfolgte durch die Dessauer Fürstenbrüder Johann IV. (1504–1551), Georg III. (1507–1553) und Joachim (1509–1561). Wann genau der sogenannte Johannbau errichtet wurde, lässt sich derzeit nicht festlegen. An der bislang angenommenen Bauzeit von „um 1530“ bis 1533 sind Zweifel entstanden, als Briefe der Fürstenbrüder aufgefunden wurden, welche belegen, dass Baustoffe bereits 1528 und 1529 in Sachsen bestellt und 1529 auf der Elbe per Floß herangeschafft worden sind. Daraus ergibt sich, dass ein Baubeginn des Johannbaus bereits im Jahr 1529 anzusetzen sein kann. Für den gleichzeitig entstandenen Treppenturm ist eine Bauzeit von 1531 bis 1533 gesichert. Benannt wurde der Bau nach Johann IV. von Anhalt als dem federführenden Bauherrn. Der Baumeister des Johannbaus ist nicht bekannt. Durch Signaturen am und im Treppenturm ist jedoch eine Mitwirkung von Ludwig Binder (um 1500–1556) gesichert, welcher seit 1531 in Anhalt als Steinmetz und Baumeister tätig war.

Stilistisch wird der Johannbau der Frührenaissance zugeordnet, da der Bauschmuck an den Rundbogengiebeln, Fenstern, Portalen sowie im Altan und dem darüber aufsteigenden Wendelstein charakteristische Merkmale, wie Kugeln und Lilienmaßwerkfriesen, aufweist. Die Formensprache entspricht der Übergangszeit von der Spätgotik zur Renaissance.

Von 1571 bis 1580 wurde der Johannbau erstmals ausgebaut. Der Nordflügel, der 1571 erstmals erwähnt wird, wurde 1708 von Fürst Leopold abgebrochen und das Schloss damit zu einer Dreiflügelanlage. Zwischen 1748 und 1753 wurde der Bau nach Entwürfen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753) umgestaltet und erweitert. Dabei blieb der Westflügel, anders als im Entwurf geplant, erhalten. Lange Zeit wies der alte Johannbau, in allen Etagen nur langgestreckte Säle auf, in denen die Reiterei und das berittene Gefolge herrschaftlicher Gäste des Hofes untergebracht waren. Eine Aufteilung in kleinere Räume erfolgte erst später. Der Ostflügel mit Blick auf die Mulde und den Tiergarten, einen Auenwald jenseits des Flusses, beherbergte die Gemächer der fürstlichen Familie. Im Südflügel befand sich über der Hofküche der prachtvolle Festsaal.

1777 wurde durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff aus Holz ein Theater in der Schlossanlage eingerichtet. Der Maler Heinrich Beck schuf für das herzogliche Schloss eine Kopie der Sixtinischen Madonna.[8] Von 1812 bis 1813 wurde der Westflügel durch Ausbau des Dachgeschosses aufgestockt. Dabei wurden ihm die Seitengiebel abgenommen. Nach 1830 wurde der Raum des Schlosstheaters in den neu gestalteten Wohnbereich der herzoglichen Familie von Anhalt einbezogen. 1874 wurde ein weiterer Treppenturm im Stil der Neorenaissance durch Rudolf von Normann (1806–1882) und Gustav Richter (1825–1879) errichtet. 1875 lieferte Gottfried Polysius schmiedeeiserne Tore für das Schloss.

Am 7. März 1945 wurde das Schloss im Zweiten Weltkrieg beim 19. und schwersten Luftangriff auf Dessau durch Spreng- und Brandbomben schwer beschädigt, Ost- und Südflügel nahezu vollständig zerstört. Die schwer beschädigten Flügel wurden später gesprengt. Der Johannbau blieb als schwer beschädigte Ruine erhalten und noch während der DDR-Zeit unter Denkmalschutz gestellt.[5] Er erhielt jedoch erst 1957 ein notdürftiges Dach. Das Landestheater Dessau nutzte viele Jahre Teile der Ruine als Lager für Kulissen.

Von 1990 bis 1997 und 2001 bis 2005 wurde der Johannbau mit Mitteln der Stadt Dessau, des Bundes, des Landes Sachsen-Anhalt und der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt saniert und in seiner ursprünglichen Gestalt mit den Rundbogengiebeln wiederhergestellt. 1993 wurden von der Südwand Putzreste mit einer Illusionsmalerei aus dem Jahr 1549 abgenommen und konserviert. Das Innere des Johannbaus ist im Krieg vollständig verloren gegangen. Es wurden daher neue Decken und Wände eingezogen und Raumstrukturen geschaffen. Das Innere des Treppenturms war, trotz der starken Brandspuren, in seiner Substanz weitgehend erhalten und konnte rekonstruiert werden. Die Haube des Treppenturms wurde wieder in ihre ursprüngliche Form gebracht. Lediglich der Altan ist noch nicht komplett rekonstruiert.

Dessau war im Jahr 2000 Korrespondenzstandort der EXPO 2000 in Hannover. Der EXPO 2000-Pfad mit 25 Stationen verband städtebaugeschichtlich bedeutende Objekte verschiedener Epochen. Zwischen 1998 und 2001 beherbergte der Johannbau die EXPO GmbH Sachsen-Anhalt, das lokale Organisationsbüro.

Im August 2005 wurde der rekonstruierte Johannbau der Öffentlichkeit übergeben. Er wird seitdem als Museum für Stadtgeschichte genutzt.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zum Schloss.

Reklamemarken

Siegelmarken


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.