Michelchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Die Marburger St. Michaelskapelle, liebevoll das "Michelchen" genannt, wurde im Jahre 1270 erbaut und liegt direkt gegenüber des Hauptportals der großen [[Elisabethkirche]]
+
Die Marburger St. Michaelskapelle, liebevoll das "Michelchen" genannt, wurde im Jahre 1270 erbaut und liegt direkt gegenüber des Hauptportals der großen [[Elisabethkirche]]. In früheren Zeiten diente die Kapelle dem Elisabeth-Hospital und dem Deutschen Orden als Pilgerkapelle. Auf dem kleinen Friedhof befinden sich noch zahlreiche Grabsteine aus dem 16. - 19. Jahrhundert.
 +
Das Michelchen wird auch heute noch für Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen genutzt.

Version vom 23. Juli 2015, 10:08 Uhr

Die Marburger St. Michaelskapelle, liebevoll das "Michelchen" genannt, wurde im Jahre 1270 erbaut und liegt direkt gegenüber des Hauptportals der großen Elisabethkirche. In früheren Zeiten diente die Kapelle dem Elisabeth-Hospital und dem Deutschen Orden als Pilgerkapelle. Auf dem kleinen Friedhof befinden sich noch zahlreiche Grabsteine aus dem 16. - 19. Jahrhundert. Das Michelchen wird auch heute noch für Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen genutzt.