Amtsgericht Lübbecke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Amtsgericht Lübbecke ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in der ostwestfälischen Stadt Lübbecke. ==Siegelmarken== <gall…“)
 
 
Zeile 38: Zeile 38:
  
 
[[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]] [[Kategorie:Gerichtsbarkeit]]
 
[[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]] [[Kategorie:Gerichtsbarkeit]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen (Siegelmarken)]
+
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen (Siegelmarken)]]
 
 
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Amtsgericht_L%C3%BCbbecke Wikipedia]
 
 
 
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amtsgericht_L%C3%BCbbecke&action=history Autoren]
 

Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 06:41 Uhr

Das Amtsgericht Lübbecke ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in der ostwestfälischen Stadt Lübbecke.

Siegelmarken

Geschichte

In Lübbecke bestand von 1849 bis 1879 das Kreisgericht Lübbecke.

Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden 1879 reichsweit einheitlich Oberlandes-, Landes- und Amtsgerichte gebildet.

Das königlich preußische Amtsgericht Lübbecke wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 1879 als eines von 14 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Bielefeld im Bezirk des Oberlandesgericht Hamm gebildet. Der Sitz des Gerichts war die Stadt Lübbecke.

Sein Gerichtsbezirk umfasste aus dem Kreis Lübbecke außer dem Teil, der dem Amtsgericht Rahden zugeordnet war.[2]

Am Gericht bestanden 1880 drei Richterstellen. Das Amtsgericht war damit ein mittelgroßes Amtsgericht im Landgerichtsbezirk. Gerichtstage wurden in Levern gehalten.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren


Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.